Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Bad Soden am Taunus aktuell
|
Freitag, 23. September 2022
|
|
Weitere Maßnahmen zum Hochwasserschutz fertiggestellt
|
|
Mit dem Neubau der Rechenanlage und der Errichtung eines Geröllfangs sind zwei weitere Maßnahmen zum Hochwasserschutz in Bad Soden am Taunus abgeschlossen. Foto: Stadt Bad Soden am Taunus
|
|
Der Neubau der Rechenanlage in der hinteren Dachbergstraße am Sulzbach und die Errichtung eines neuen Geröllfangs in diesem Bereich sind abgeschlossen. Die Bauzeit der Maßnahme war vom 05. Juli 2022 bis 09. September 2022. In diese Hochwasserschutzmaßnahmen hat die Stadtverwaltung 145.000 Euro investiert.
Mit dem Neubau der Rechenanlage und der Errichtung eines Geröllfangs sind zwei weitere Maßnahmen zum Hochwasserschutz in Bad Soden am Taunus abgeschlossen.
Der Starkregen am 14. August 2020 mit der Überflutung des Freibads in der Kelkheimer Straße hatte gezeigt, dass die alte Rechenanlage verstopfungsanfällig und nur schwer zugänglich war. Aufgestautes Treibgut konnte deshalb nur schwer entfernt werden. Mit dem Neubau der Rechenanlage ist dieses Problem jetzt beseitigt. Darüber hinaus dient der Geröllfang dazu, das Wasser aus dem Sulzbach aus dem Altenhainer Tal vor dem Eintritt in die Bachverrohrung am Freibad zurück zu halten. Somit ist die Abflusskapazität auch im Falle eines Starkregens gewährleistet.
|
|
Einmal Kernstadt und zurück: Mitfahrbank in Altenhain in Betrieb genommen
|
|
Einsteigen bitte! Bürgermeister Dr. Frank Blasch und Tim Burgholder von der Abteilung Stadtentwicklung und Mobilität an der Mitfahrbank am Altenhainer Kreuz. Foto: Stadt Bad Soden am Taunus
|
|
In vielen Kommunen deutschlandweit ist sie bereits etabliert: die Mitfahrbank. Nun ist sie auch in Bad Soden am Taunus angekommen – genauer gesagt im Stadtteil Altenhain. Bürgermeister Dr. Frank Blasch hat sie am Mittwoch offiziell in Betrieb genommen.
Dabei hat der Rathaus-Chef an alle Altenhainer Bürgerinnen und Bürger appelliert, das neue Angebot auch in Anspruch zu nehmen und auszuprobieren – sei es als Fahrer oder Mitfahrer.
Und wie funktioniert die Mitfahrbank? Das Prinzip ist denkbar einfach. Wer auf der Mitfahrbank am Altenhainer Kreuz oder an der Altenhainer Kirche Platz genommen hat, signalisiert damit, dass sie oder er gerne mit dem Auto zum Beispiel zum Bad Sodener Bahnhof mitgenommen werden möchte. Die Mitnahme ist dann kostenfrei. Schilder an den beiden Mitfahrbänken machen diese als solche erkennbar. Für den Stadtteil Altenhain, der nur halbstündig von einem Linienbus angefahren wird, kann das für die Einwohnerinnen und Einwohner in Hinsicht Mobilität neue Möglichkeiten eröffnen.
Teil des Mobilitätskonzepts
„Die Aufstellung von Mitfahrbänken ist Bestandteil unseres im vergangenen Jahr verabschiedeten Mobilitätskonzepts. Mit dieser Maßnahmen setzen wir einen weiteren Baustein des Konzepts in unserer Stadt um“, freut sich Bürgermeister Dr. Frank Blasch über das neue Mobilitätsangebot. Sollten die Reaktionen auf den Testlauf überwiegend positiv ausfallen, wird die Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus prüfen, Mitfahrbänke gegebenenfalls auch an anderen Standorten im gesamten Stadtgebiet einzurichten.
Wichtig ist es deshalb, dass aussagefähige Rückmeldungen im Rathaus eingehen. „Wir sind gespannt, Ihre Meinung zu hören“, sagte Bürgermeister Dr. Frank Blasch. „Kritik ist willkommen, auch um beispielsweise Abläufe zu verbessern.“ So können sich die Bürgerinnen und Bürger per E-Mail an die Stadtverwaltung unter info@bad-soden.de wenden oder per Post an Stadt Bad Soden am Taunus, Abteilung Stadtentwicklung und Mobilität, Königsteiner Straße 73, 65812 Bad Soden am Taunus.
|
|
Wie geht das denn? Fair Frühstücken am 30. September 2022
|
|
Mit vielen unterschiedlichen und fantasievollen Aktionen beteiligen sich bundesweit viele Fairtrade-Kommunen in der zweiten Septemberhälfte an der „Fairen Woche“. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Fair steht dir – Fairhandeln für Menschenrechte weltweit“. Auch Bad Soden am Taunus ist dabei und lädt am Freitag, 30. September 2022, zu einem „Fairen Frühstück“ ins Badehaus ein.
Gemeinsam werden dann alle an der Thematik Interessierten fair gehandelten Tee oder Kaffee und einige „faire“ Frühstückköstlichkeiten probieren und dabei über das Thema der „Fairen Woche“ ins Gespräch kommen. Dazu gibt es viele Informationen zum Lesen und Mitnehmen. Bei einem Spiel können die Teilnehmer sehen, in welchen Bereichen sie im Alltag Energie einsparen können. Und die Kinder der städtischen Bad Sodener Kitas werden zeigen, welche Bedeutung faires Handeln für sie hat. Bürgermeister Dr. Frank Blasch hat zugesichert, ebenfalls einen fairen Happen beim Frühstück kosten zu wollen.
Wer Interesse an diesen Themen hat und neugierig auf fair gehandelte Lebensmittel ist, ist herzlich zum dem fairen Frühstück von 9:00 bis 12:00 Uhr im Foyer des Badehauses eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich!
|
|
30 Fasane in den Streuobstwiesen ausgewildert - Geld für die Kitas
|
|
Andreas Kühnl entlässt den jungen Fasan in die Freiheit – aufmerksam beobachtet von den Kita-Kindern, Stadtrat Bernhard Köcher (3.v.r.), Jagdpächter Robert Schneider (2.v.r.) und Jagdgenosse Klaus Thomas. Foto: Stadt Bad Soden am Taunus
|
|
Das war am Freitag letzter Woche ein großer Tag für 30 Fasane und die Kinder der evangelischen und katholischen Kitas in Neuenhain. Denn die Mädchen und Jungen konnten live dabei sein, als Geflügelzüchter Andreas Kühnl und Jagdpächter Robert Schneider die Bömischen Jagdfasane in die Freiheit der Streuobstwiesen entließen.
Im Mai dieses Jahres waren die Tiere in Norddeutschland aus den Eiern geschlüpft, wurden nach Neuenhain gebracht und seitdem in Volieren von Andreas Kühnl groß gezogen und auf ihre Auswilderung vorbereitet. Der Züchter und der Jäger trugen die Tiere nun in Transportkisten im Bereich „Teufelslage“ oberhalb des Großen Hetzel an einen geschützten Platz; die Kinder umringten gespannt und in gebührendem Abstand das Prozedere. Dann öffnete Andreas Kühnl die Klappe und die Hühnervögel flatterten einer nach dem anderen davon. Das begeisterte die Kinder so sehr, dass sie spontan applaudierten. Zeugen des Ereignisses an diesem schönen Spätsommermorgen waren auch der Vorsitzende der Neuenhainer Jagdgenossen, Klaus Thomas, und Stadtrat Bernhard Köcher.
Anmutige Tiere, viele Feinde
„Fasane waren noch vor etlichen Jahren hier häufig zu sehen“, erklärt Jagdpächter Robert Schneider, „aber Fuchs, Waschbär und Uhu haben die gefiederten Tiere gerne auf dem Speiseplan.“ Für den Jäger ist ganz klar, dass der ursprünglich aus Asien stammende Hühnervogel in die Bad Sodener Fauna und Flora gehört. „Wir werden uns bemühen, die Zahl seiner Feinde zu begrenzen“, kündigt Robert Schneider an. Und wenn die Gelege der Fasane das kommende Frühjahr überstehen, könne im Altenhainer Tal künftig mit einer konstanten Population gerechnet werden. Mit seinem Prachtkleid ist der Fasanenhahn immer ein besonders imposanter Anblick für Naturfreunde und Spaziergänger. Neben den Fasanen im Altenhainer Tal wurden zudem weitere 20 im Bereich des Lotterbachs bei den Tennisplätzen ausgewildert.
Naturunterricht vom Jäger
Die Auswilderung der Fasane wurde durch die Erläuterungen von Jagdpächter Robert Schneider zum lehrreichen Naturunterricht, als er den Kindern erklärte, wie sich die Hühnervögel ernähren, wie sich Hahn und Henne unterscheiden und sie sich sogar auf Bäumen niederlassen.
Bei dieser Gelegenheit überreichte Jagdgenossenschaftsvorsitzender Klaus Thomas den beiden Kita-Gruppen je einen Scheck über 750 Euro. Das Geld stammt aus den Einkünften der Jagdpacht. Die Leiterinnen der beiden Einrichtungen bedankten sich herzlich und kündigten an, die Spende für den Erwerb von Spielen und für Geräte auf dem Außengelände zu verwenden.
|
|
Am Samstag, 24. September 2022, findet von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr der Herbstmarkt im Bad Sodener Stadtteil Neuenhain statt. Es präsentieren sich Handel, Handwerk und Vereine mitten im Ort. Besucher können sich auf eine bunte Vielfalt aus Kulinarik, Information und selbst hergestellten Artikel zum Kauf freuen.
Aufgrund der begrenzten Parkmöglichkeiten wird darum gebeten, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Aktuelle Informationen und Hinweise finden Sie auch online.
Straßensperrungen am Samstag
Verkehrsteilnehmer sollten folgende Straßensperrungen und Halteverbote beachten und am besten mit dem Öffentlichen Personennahverkehr zum Dalles, dem Ortsmittelpunkt von Neuenhain, kommen:
Sperrungen:
- Hauptstraße von Ecke Königsteiner Straße bis einschließlich dem Bürgerbüro Neuenhain (Hauptstraße 45)
- Schwalbacher Straße ab Ecke Haingrabenstraße bis Schulstraße / Ecke Königsteiner Straße
Halteverbote:
- Hauptstraße: Im Bereich zwischen Drei-Linden-Straße und Schulstraße beidseitig. Das gilt auch für die Parkplätze zwischen Borngasse und Antonitergasse
- Schulstraße: Die Parkbuchten im Bereich Schulstraße 8 a, Schulstraße 4 und 4 a und vor der Frankfurter Volksbank/Taunus Sparkasse. Die restlichen Parkplätze in der Schulstraße
- Haingrabenstraße: Zwischen der Schwalbacher Straße und der Drei-Linden-Straße
- Schwalbacher Straße: Ab Einmündung Hauptstraße bis zur Haingrabenstraße
|
|
Mobiles Impfen in Neuenhain
|
|
Am kommenden Dienstag, 27. September 2022, ist das mobile Impfteam wieder von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Bürgerhaus Neuenhain. Hier kann man sich kostenlos gegen das Corona-Virus impfen lassen.
|
|
Behinderungen in der Hasselstraße
|
|
In der Hasselstraße kommt es wegen Arbeiten an einer Stromstation in Höhe der Hausnummer 50 (Höhe Parkplatz Rewe-Markt) bis Freitag, 07. Oktober 2022, weiterhin zu Behinderungen.
Die Fahrbahn ist in diesem Bereich halbseitig gesperrt und nur in Richtung Königsteiner Straße nutzbar. Die Einfahrt von der Königsteiner Straße in die Hasselstraße ist nicht möglich. Die Umleitungen sind beschildert.
|
|
Jetzt schon vormerken: Neujahrsempfang 2023
|
|
Zwei Jahre musste der Neujahrsempfang mit Neubürgerbegrüßung pandemiebedingt ausfallen; für Samstag, 14. Januar 2023, ist die Fortsetzung der bewährten Kombi-Veranstaltung von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr im großen Saal des H+ Hotels geplant.
|
|
Stadtverordnetenversammlung nächste Woche
|
|
Am Mittwoch, 28. September 2022, tagen ab 20:00 Uhr die Stadtverordneten im Bürgerhaus Neuenhain. Die Sitzung ist öffentlich und die Tagesordnung kann auf der städtischen Homepage nachgelesen werden.
|
|
Stadtführung: Bad Soden entdecken
|
|
Die kostenlose Stadtführung der Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus bietet einen spannenden Einblick in die Geschichte der Stadt. Los geht es am Samstag, 01. Oktober 2022, um 15:00 Uhr. Treffpunkt ist auf dem Parkdeck des H+ Hotels in der Königsteiner Straße 88. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
|
|
Nächster Termin der Bürgersprechstunde ist im November
|
|
Die nächste Möglichkeit, mit Bürgermeister Dr. Frank Blasch im Rahmen einer Sprechstunde persönlich zu sprechen, besteht am Mittwoch, 16. November, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr im Bürgerbüro, Kronberger Straße 1.
Die Anmeldung erfolgt über Ilka Bobowski im Vorzimmer des Bürgermeisters unter der Telefonnummer +49 6196 208-101 oder per E-Mail an ilka.bobowski@stadt-bad-soden.de
|
|
NEUIGKEITEN AUS DER STADT |
|
„Dancing Spirit“ - Interaktive Kunst im Badehaus
|
|
„Corner-poetischer Protest“ heißt dieses Werk der Künstlerin Andrea Simon, das ab dem 01. Oktober 2022 in der Stadtgalerie zu sehen ist. Foto: Herbert Fischer
|
|
Welche Art von Kunst entsteht, wenn Fotografie, Video, Literatur und Choreographie in Kunstwerken zusammenfließen? „Interart“ nennt die Künstlerin Andrea Simon ihre multidisziplinäre Arbeitsweise, und ihre Arbeiten sind tänzerisch verspielte Kompositionen, die versuchen, mit dem Betrachtenden zu kommunizieren. Zu sehen sind die Werke der Ausstellung „Dancing Spirit“ vom 01. bis 30. Oktober 2022 in der Stadtgalerie.
Die Ausstellung in der Stadtgalerie im Badehaus im Alten Kurpark ist Andrea Simons erste Solo-Ausstellung. Der pandemische Zeitraum hat der Künstlerin neue Ansätze erlaubt, aber auch aufgezwungen. Die Ergebnisse sind verspielt wie nachdenklich, heiter wie schwer. Sie erzählen vom Dasein, von Utopien, von Abschieden und vom Ankommen in Form eines fantasievollen Tanzes, scheinbar schön, aber voller ungeahnter Tiefe. Humor ist für die Künstlerin ein immer wieder mitwirkender Aspekt bei der Betrachtung des Zeitgeschehens.
Tänzerische Verbindungen
Großformatige Fotografien rahmen als Plakate die Ausstellung, die sich tänzerisch über mehrere Räume bewegt, aber doch eine einzige Rauminszenierung ist. Die multidisziplinäre Herangehensweise lädt die Besucher ein, Teil des Ganzen zu werden. Fotografie, Plakate, Video, Objekte, Spielzeug und raumgreifende Installationen werden zur Darstellung eines „Dancing Spirits“. Smartphone nicht vergessen! Denn per QR-Code eröffnet sich dem Besucher die Möglichkeit, die Kunstwerke ganz neu zu entdecken.
Öffnungszeiten
Die Ausstellung ist vom 01. bis 30. Oktober 2022, samstags, sonntags, dienstags und mittwochs von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet, ebenso am Montag, 03. Oktober 2022 (Feiertag).
Vernissage mit Tanz und Drinks
Am Samstag, 01. Oktober 2022, um 15.00 Uhr wird die Ausstellung mit Tanz von Luise Klonk und Hannah Diedrichs bei Drinks und einer Einführung durch die Künstlerin zum Thema „Der interdisziplinäre Spagat. Wo sind meine Füße?“ eröffnet. Bürgermeister Dr. Frank Blasch wird die Gäste vor Ort begrüßen.
Führungen durch die Ausstellung
Jeden Sonntag und am Montag, 03. Oktober 2022, um 16:00 Uhr führt Andrea Simon durch die Ausstellung. Am Samstag, 22. Oktober, um 18:00 Uhr steht eine Führung mit Austausch unter psychologischen und interpretatorischen Aspekten mit dem Arzt Ulrich Koch unter dem Titel „Die Kunst von Andrea Simon als Wegweiser zum eigenen ´Dancing Spirit´?“ auf dem Programm. Die Teilnahme kostet 10 Euro.
Gäste sind herzlich willkommen zur Finissage am Sonntag, 30. Oktober 2022, um 16:00 Uhr: unter anderem erwartet sie Tanz von Jasmin Schleiffer in den Ausstellungsräumen.
|
|
HessenOnleihe: Lies-ein-eBook-Tag und große Probe-Abo-Aktion
|
|
Der eBook-Markt wächst stetig weiter, denn immer mehr Leserinnen und Leser wissen das digitale Buch zu schätzen. Laut einer Bitkom1-Umfrage aus dem Jahr 2021 liegt der Leseranteil von E-Books in Deutschland mittlerweile bei rund 34 Prozent. Auch in Bad Soden am Taunus ist der Anstieg deutlich. Grund genug für die HessenOnleihe den internationalen Lies-ein-eBook-Tag mit einer besonderen Aktion zu feiern: Interessierte können das große Angebot der Onleihe kostenfrei für vier Wochen testen. Voraussetzung dafür ist eine Mitgliedschaft in einer der über 130 teilnehmenden hessischen Büchereien wie der in Bad Soden am Taunus.
Probe-Abo-Aktion
Um das reichhaltige Angebot der Onleihe auch den Menschen vorzustellen, die die Stadtbücherei nicht nutzen, startet die HessenOnleihe in diesem Jahr eine Probe-Abo-Aktion. Der internationale Lies-ein-eBook-Tag im September bietet sich dabei als Startpunkt der Aktion besonders an. Das Angebot gilt für alle mit einem Wohnsitz in Hessen. Interessierte registrieren sich bei der HessenOnleihe und können dann auf das große digitale Angebot, das eine gute Ergänzung oder Alternative zum Bibliotheksbesuch ist, zurückgreifen. Die kostenfreie Nutzung ermöglicht es allen Interessierten, die Onleihe kennenzulernen. So können auch Leserinnen und Leser, einmal das Lesen auf dem Bildschirm unverbindlich ausprobieren.
Das Angebot ist kostenfrei und gilt noch bis 16. Oktober 2022. Danach erlischt der Zugang automatisch, Folgekosten fallen nicht an. Interessierte registrieren sich beim OnleiheVerbundHessen: https://probeabo.onleiheverbundhessen.de. Weitere Informationen gibt’s über probeabo@onleiheverbundhessen.de
|
|
Jugendsammelwoche 2022: Lokale Jugendarbeit mit einer Spende unterstützen
|
|
Am Donnerstag, 22. September 2022, beginnt in Hessen die Jugendsammelwoche 2022. Während dieser Woche werben Jugendorganisationen und Vereine in einer Haus- und Straßensammlung um finanzielle Unterstützung für ihre Jugendarbeit. Auch die Stadt Bad Soden am Taunus bittet ihre Bürgerinnen und Bürger, die hiesige Jugendarbeit mit einer kleinen Spende zu unterstützen.
Von Donnerstag, 22. September 2022, bis Donnerstag, 6. Oktober 2022, werden Jugendliche in der Kernstadt von Bad Soden am Taunus und in den beiden Stadtteilen Neuenhain und Altenhain von Haus zu Haus unterwegs sein, um Geld für ihren Verein zu sammeln. Jede noch so kleine Spende ist sehr willkommen, denn die wichtige Arbeit mit Jugendlichen finanziert sich nicht von alleine.
Spendensumme wird für lokale und regionale Jugendarbeit eingesetzt
Die sammelnden Gruppen erhalten 50 Prozent der gespendeten Gelder. Diese werden für die Jugendarbeit, zum Beispiel für soziale Beiträge bei der Sommerfreizeit, für neue Spiele und Materialien und viele andere Projekte verwendet. 20 Prozent der gesammelten Spenden erhält das Jugendamt des Main-Taunus-Kreises. Das Jugendamt verwendet diese Gelder für die Jugendarbeit im Main-Taunus-Kreis. Die restlichen 30 Prozent der Sammelgelder werden zur Deckung der organisatorischen Kosten während der Jugendsammelwoche verwendet.
Sammelnde Gruppen sind klar erkennbar
Alle Sammler, die im Rahmen der Jugendsammelwoche Geldspenden sammeln, tragen einen von der von der Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus abgestempelten Sammelausweis mit sich, in dem Name, Geburtsdatum und Wohnort eingetragen sind. Damit die Spender sicher sein können, dass sie die „richtigen“ Jugendlichen unterstützen, muss von den Sammlern immer dieser Ausweis vorgelegt werden. Außerdem erfolgt die Sammlung unter Verwendung von nummerierten Listen, die von der Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus abgestempelt sind.
Spenden anlässlich der Jugendsammelwoche 2022 können bei der Einkommensteuer- und Lohnsteuerberechnung geltend gemacht werden. Ab einer Spende von 10 Euro stellt der Hessische Jugendring Spendenquittungen aus.
Für weitere Informationen steht die Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus unter der Telefonnummer +49 6196 208-233 gerne zur Verfügung.
|
|
Das war der Bad Sodener Musiksommer
|
|
In toller Atmosphäre spielten die Bands am Medico-Palais wie hier die Bluesanovas.
|
|
Ein bunter Strauß an Veranstaltungen hat in den vergangenen Sommermonaten die Besucher in die Veranstaltungsarena am Medico-Palais gelockt. Zwölf Sommerlounge-Konzerte mit insgesamt rund 2.000 Besucherinnen und Besuchern am Samstagabend, zwei Besuche vom Kasperl mit jeweils etwa 150 kleinen Gästen, zwei Open-Air-Kinoveranstaltungen und die „Schools-out-for-Summer“-Party der Jungen Union füllten die Arena mit Leben.
„ABBA Explosion“ als Besuchermagnet
„Das mit Abstand am besten besuchte Samstagskonzert war der Auftritt der Coverband „ABBA Explosion“ am 6. August 2022 mit über 300 Gästen“, berichtet Marc Nördinger, Abteilungsleiter Veranstaltungen und Kultur der Stadt. Auftakt und das letzte Konzert der Veranstaltungsreihe bestritten wie schon im Vorjahr die Lokalmatadore von BluesHaus. Und das Wetter spielte erfreulicherweise meistens mit, so dass die bewirtenden Vereine und Institutionen ein bisschen Geld in ihre Vereinskassen spülen konnten.
Parkplatz wieder frei
Jetzt sind die Zäune, die Bühne, Toiletten- und Kühlwagen, Bänke und Schirme abgebaut und der Platz steht wieder als Kurzzeitparkplatz zur Verfügung. „Wir schauen auf eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe zurück mit einem tollen Programm in einem schönen Ambiente“, resümiert Nördinger, der mit seiner Abteilung schon in die Vorbereitung des nächsten Highlights gestartet ist. Denn: Weihnachten ist nicht mehr weit und die Planungen für den Weihnachtsmarkt im Alten Kurpark am zweiten Adventswochenende sind bereits in vollem Gange.
|
|
VERANSTALTUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS |
|
Waldpflege - Klimaschutz zum Mitmachen
|
|
Der Verein Klimabewusstes Bad Soden lädt zusammen mit dem Revierförster zum Aufforsten im Wald ein. Bei Interesse E-Mail an biodiversitaet@klimabewusstes-bad-soden.de
Datum: Samstag, 24. September 2022
Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Am Ende der Straße Am Pflanzengarten in Neuenhain
|
|
Finissage in der Stadtgalerie
|
|
Unter dem Titel „Kassandra – Überich – Gespenster“ sind letztmalig extreme skulpturale Raumpositionen zu sehen. Bei der Finissage gibt es einen Umtrunk und die Kuratoren erläutern gerne nochmal das Experiment, das Inhalt der Ausstellung war.
Datum: Sonntag, 25. September 2022
Uhrzeit: 15.00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Stadtgalerie im Kulturzentrum Badehaus im Alten Kurpark
|
|
Alles rund ums Kind lässt sich beim Kinderflohmarkt auf dem Parkplatz der Hasselgrundhalle finden. Bei schlechtem Wetter wird der Markt abgesagt.
Datum: Sonntag, 25. September 2022
Uhrzeit: 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Ort: Parkplatz Hasselgrundhalle
|
|
Bei einem kleinen Rundgang durch die Stadt stellt die Buchhandlung Riege Texte verschiedener Autoren vor. Eine Anmeldung bei der Buchhandlung Riege ist erwünscht.
Datum: Sonntag, 25. September 2022
Uhrzeit: 11:30 Uhr bis 12:45 Uhr
Ort: Buchhandlung Riege, Alleestraße 10, 65812 Bad Soden am Taunus
|
|
Lehrerkonzert im Herrnbau
|
|
Die Freie Musikschule Bad Soden lädt zum Lehrerkonzert mit Werken von Bach, Mozart, Schubert, Mendelssohn Bartholdy, Strauss oder Respighi ein. Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Förderverein der Freien Musikschule wird gebeten.
Datum: Sonntag, 25. September 2022
Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Ort: Herrnbau, Herrngasse 7, 65812 Bad Soden am Taunus
|
|
Kino CasaBlanca zeigt den Film „Summer of Soul“
|
|
Datum: Montag, 26. September 2022
Uhrzeit: 20:15 Uhr bis 22:00 Uhr
Ort: Kino CasaBlanca, Zum Quellenpark 2
|
|
Datum: Dienstag, 27. September 2022
Uhrzeit: 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Ort: H+ Hotel, Königsteiner Straße 88, 65812 Bad Soden am Taunus
|
|
Doppelpremiere: „Höllisch gute Freunde" und „Die höchst-famose Zoo-Schule"
Eintritt 10 Euro, für Kinder 5 Euro.
Datum: Samstag, 01. Oktober 2022
Uhrzeit: 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: Kino CasaBlanca, Zum Quellenpark 2
|
|
Live-Konzert: Interstellar Travel
|
|
Datum: Samstag, 01. Oktober 2022
Uhrzeit: 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Ort: Kino CasaBlanca, Zum Quellenpark 2
|
|
Bad Sodener Gesundheitstag
|
|
Datum: Sonntag, 02. Oktober 2022
Uhrzeit: Ganztägig
Ort: Badehaus im Alten Kurpark
|
|
Immer mehr Fairer Handel im Main-Taunus-Kreis
|
|
Fair gehandelter Kaffee, Zucker und Schokolade, die auch im Landratsamt konsumiert werden.
|
|
Der Main-Taunus-Kreis erfüllt weiterhin alle Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und darf sich zwei weitere Jahre Fairtrade-Kreis nennen. Die Auszeichnung wurde erstmalig 2018 durch den Verein TransFair verliehen. Alle zwei Jahre findet eine Überprüfung statt, welcher sich der Main-Taunus-Kreis auch in diesem Jahr unterzogen hat.
Die Erste Kreisbeigeordnete Madlen Overdick nennt die Bestätigung „ein Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in der Kreisverwaltung und den Städten und Gemeinden“; es sei auch eine „Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement“. So plant die Kreisverwaltung, das Angebot an Fairtrade-Produkten zu erweitern.
In immer mehr Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte wie Kaffee aus fairem Handel angeboten.
Alle Städte im Kreis zertifiziert!
Als Erfolge führt Overdick darüber hinaus an, dass nun mit Hattersheim und Hochheim alle Städte im Kreisgebiet als Fairtrade-Towns zertifiziert sind. Zudem wurde die Heinrich-Böll-Schule Hattersheim als eine weitere Fairtrade-Schule ausgezeichnet.
Kita Sonnenburg ist „Faire-Kita“
Die Kindertagesstätten „Sonnenburg“ in Bad Soden-Altenhain und die „Bunte Kiste“ in Flörsheim-Wicker dürfen sich „Faire Kitas“ nennen.
Eine wichtige Aufgabe sieht Overdick zugleich in der Öffentlichkeitsarbeit: „Wir wollen über den Fairen Handel informieren und die Menschen zu nachhaltigem Handeln motivieren.
Eine Übersicht zu weiteren Veranstaltungen im Rahmen der „Fairen Woche“ gibt es auf der Internetseite www.mtk.org unter dem Stichwort „Fairtrade“.
|
|
1.261 Ehrenamts-Cards im Main-Taunus-Kreis
|
|
Der Main-Taunus-Kreis hat derzeit 1261 Ehrenamtskarten ausgegeben. Damit liegt der MTK bei der Vergabe der Karte im landesweiten Vergleich auf Platz 2. Mit der Ehrenamtskarte wird Bürgerinnen und Bürger für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten gedankt.
Den Zahlen zufolge werden in etwa so viele Ehrenamtskarten an Frauen ausgegeben wie an Männer. Die größte Gruppe bildet mit einem Drittel die Altersklasse von 50 bis 69 Jahren. Pro Monat werden durchschnittlich 50 Ehrenamtskarten beantragt.
Mit der Ehrenamts-Card können die Inhaberinnen und Inhaber zahlreiche Vergünstigungen hessenweit nutzen. Zu den aktuell rund 60 Angeboten im MTK zählen Vergünstigungen bei kulturellen Veranstaltungen, Freizeiteinrichtungen wie die Rhein-Main-Therme, das Kinopolis, Volkshochschulkurse, Museen und Konzerte im Landratsamt.
Ehrenamts-Card beantragen? Ganz einfach!
Eine Ehrenamts-Card können alle die beantragen, die sich seit mindestens drei Jahren in einem Verein, einer Organisation oder einer anderen dem Allgemeinwohl dienenden Institution engagieren. Sie müssen fünf Stunden pro Woche ehrenamtlich tätig sein und dürfen keine Aufwandsentschädigung erhalten. Die Ehrenamtskarte gilt für drei Jahre. Danach kann sie jederzeit um weitere drei Jahre verlängert werden, sofern die Person sich weiter ehrenamtlich in der bisherigen Form engagiert.
Der Antrag kann auf der Internetseite (www.mtk.org) heruntergeladen, ausgefüllt und per E-Mail gesendet werden. Möglich ist das aber auch per Post. Fragen zum Antrag beantwortet die MTK-Ehrenamtsbeauftragte Claudia Kuhn (E-Mail: ehrenamt@mtk.org, Telefon: 06192 2011516)
|
|
Die Wasserampel steht auf Grün!
|
|
Der aktuelle Trinkwasserverbrauch in Bad Soden am Taunus liegt unterhalb des durchschnittlichen Verbrauchs und kann durch die eigenen Gewinnungsanlagen und den Fremdwasserbezug sichergestellt werden. Es bestehen keine Einschränkungen.
|
|
Nach dem langen trockenen Sommer atmet die Natur wieder auf. So Grün wie hier im Neuen Kurpark ist es wieder an vielen Stellen in der Stadt. Wir wünschen Ihnen einen schönes erstes Herbstwochenende.
|
|
Alles Wissenswerte auf der Homepage der StadtAlle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt. Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media Facebook Instagram Youtube
Kontakt Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.
|
|
|
|