Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Bad Soden am Taunus aktuell
|
Bad Sodener Ferienspiele 2022: Drei Wochen volles Programm mit Spiel und Spaß
|
|
Die Kinder der Gruppen A und B bei der Eröffnung der Bad Sodener Ferienspiele am vergangenen Montag in der Hasselgrundhalle.
|
|
Das Ende des Schuljahres ist für viele Kinder in Bad Soden am Taunus gleichbedeutend mit dem Beginn der Ferienspiele. Seit heute wartet auf die 200 Mädchen und Jungen wieder ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Überraschungen und Glanzlichtern. Heute Morgen wurden die diesjährigen Ferienspiele in der Hasselgrundhalle offiziell eröffnet. Das bekannte „Hallo, hallo“ hallte durch die Halle und zeigte an, jetzt kann es losgehen.
Rund 200 Bad Sodener Kinder kamen ganz aufgeregt zusammen und fanden ihre Gruppen und Betreuer, mit denen sie die Ferienspiele zusammen erleben werden. „Wir sind gut vorbereitet, um den Kindern wieder eine fröhliche und unbeschwerte Ferienzeit zu bieten“, sagte Chef-Organisator Michael Reitinger, für den heute seine 21. Ferienspiele starteten, „Hinter den Verantwortlichen bei der Stadt Bad Soden am Taunus liegt schon eine monatelange Vorbereitungszeit. Schließlich müssen pünktlich zum Beginn der dreiwöchigen Ferienfreizeit alle Unternehmungen perfekt geplant und vorbereitet sein. Auch für die Verpflegung ist dann natürlich schon gesorgt: eine LKW-Ladung an Lebensmitteln und Getränken ist in den Kühlräumen und -schränken als Proviant eingelagert.
Wie immer sind die Ferienspielkinder in zwei Altersgruppen eingeteilt, die Gruppe A mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 4 und die Gruppe B mit den Heranwachsenden der Klassen 5 bis 7. In jeder Gruppe sind vier Tagesausflüge vorgesehen. So fahren die Jüngeren unter anderem in den Holiday-Park nach Hassloch in der Pfalz und auf die Älteren wartet der wacklige Gang über die 360 Meter lange Geierlay-Hängeseilbrücke im Hunsrück. In Bad Soden selbst ist das FreiBadSoden mit seinen unbegrenzten Spiel- und Sportmöglichkeiten immer wieder Anlaufpunkt der beiden Gruppen. Außerdem stehen Ausflüge zum Freizeitpark Lochmühle, Frankfurter Kommunikationsmuseum, dem Trampolinpark sowie eine Draisinenfahrt auf dem bunten Ferienspielprogramm.
Weniger Kurse – viele Nichtschwimmer
Die städtischen Ferienspiel Organisatoren sind froh, dass das Wegfallen vieler Corona-bedingten Beschränkungen den Ablauf der Sommerfreizeit erleichtert. Allerdings befinden sich unter den Kindern mit 32 Nichtschwimmern so viele wie nie zuvor; ebenfalls eine Folge ausgefallener Schwimmkurse in der Corona-Zeit.
13 Kinder aus der Ukraine
Eine Herausforderung ist zudem noch hinzugekommen: Unter den teilnehmenden Kindern sind auch 13 Mädchen und Jungen aus der Ukraine, die in die beiden Gruppen integriert werden. Um die Verständigung mit ihnen zu ermöglichen, werden die 20 Betreuer und zehn Helfer von den beiden 16-jährigen ukrainischen Jugendlichen Anton und Alesia mit ihren Übersetzungsdiensten unterstützt. Ebenso wird die gebürtige Ukrainerin Irina Grygorenko – Mitarbeiterin im städtischen Sozialamt – den Organisatoren zu Beginn der Ferienspiele zur Seite stehen.
|
|
Falsche Nutzung der Heilquellen kann zu Verkeimung führen
|
|
Leider kommt es immer wieder vor, dass die Bad Sodener Heilquellen, die städtischen Zierbrunnen (Salinen- / Lovisbrunnen), der Figurenbrunnen am Adlerplatz und der Brunnen am Dalles durch falsche Nutzung geschlossen werden müssen. Aus diesem Grund sollte unbedingt vermieden werden, dass der Quellenauslass mit verunreinigten Trinkgefäßen in Berührung kommt. Darüber hinaus sollten die Heilquellen keinesfalls zum Händewaschen, Reinigen von Schuhen oder als Hundetränke genutzt werden. Auch eignen sich die Quellenanlagen nicht als Kinderspielplatz. All‘ dies führt zu gefährlichen Verkeimungen, in deren Folge die Quelle ganz geschlossen werden muss. Erst nach der vollständigen Desinfektion der Quellen kann diese dann wieder für die Quellennutzer freigegeben werden.
|
|
Das mobile Impfteam kommt ins Bürgerhaus Neuenhain
|
|
Am Dienstag, 02. August 2022, besteht im Bürgerhaus Neuenhain, Hauptstraße 45, wieder die Möglichkeit, sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen. Das mobile Impfteam wird in der Zeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr vor Ort sein.
Mitgebracht werden sollten ein Ausweisdokument und ein Nachweis über bisherige Impfungen. Bei Personen unter 16 Jahren muss ein Erziehungsberechtigter anwesend sein. Darüber hinaus ist in den Räumlichkeiten das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend.
|
|
Schäden am Kanal verursachen Fahrbahnsenkung
|
|
Im Hopfengarten in Höhe der Hausnummer 9 hat ein Kanalschaden dazu geführt, dass sich die Fahrbahn abgesenkt hat. Die Stadtverwaltung arbeitet bereits daran, den Schaden kurzfristig zu beheben. Aufgrund der Arbeiten muss die Fahrbahn in diesem Bereich halbseitig gesperrt werden. Leider lässt sich zu diesem Zeitpunkt nicht vorhersagen, wie lange die Maßnahme andauern wird.
|
|
Straße gesperrt wegen Kita-Sommerfest
|
|
Die Kita Strandkörbchen feiert am heutigen Freitag, 29. Juli 2022, in der Zeit von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr ihr Sommerfest. Aus diesem Grund wird die Straße Kastanienhain in Höhe der Hausnummer 30 während dieser Zeit voll gesperrt.
|
|
Teilsperrung in der Königsteiner Straße 179 bis 181
|
|
Weil eine Gasleitung erneuert wird und in diesem Zusammenhang die Bushaltestelle verlegt werden muss, kommt es in der Zeit vom 01. bis voraussichtlich 18. August 2022 im Bereich der Königsteiner Straße 179 bis 181 zu einer Teilsperrung der Fahrbahn und des Gehwegs.
|
|
Glasfaserausbau: Teilsperrung der Fahrbahn im Wiesenweg
|
|
Im Zuge des Glasfaserausbaus muss im Bereich des Wiesenwegs ab Hausnummer 2 bis auf Höhe des Grundstücks Königsteiner Straße 49 ab sofort und bis voraussichtlich 30. August 2022 die Fahrbahn teilweise gesperrt werden.
|
|
Erneuerung der Fahrbahn und des Gehwegs
|
|
Weil die Fahrbahn und der Gehweg erneuert werden, müssen in der Zeit vom 08. bis voraussichtlich 12. August 2022 die Fahrbahn und der Gehweg von der Beethovenstraße 21 bis Ecke Richard-Wagner Straße voll gesperrt werden.
|
|
Beim Bad Sodener Open-Air-Musiksommer ist für jeden Musikgeschmack gesorgt
|
|
"Gastone" wird am Samstagabend die Musiksommer-Bühne rocken.
|
|
Mit Jazz, Pop und Chormusik werden die beliebten Open-Air-Musikreihen am kommenden Wochenende in Bad Soden am Taunus fortgesetzt.
Bei Jazz am Quellenpark am Samstagvormittag, 30. Juli 2022, steht ab 11:30 Uhr die Hengstbach Crew aus Dreieich auf der Kulturscheunen-Bühne und sorgt für einen gut gelaunten Einstieg ins Wochenende. Bis 14:30 Uhr gibt es hier Jazzmusik vom Feinsten. Die Bewirtung übernimmt erneut der Lions-Club. Und wie immer ist der Eintritt frei.
In der Reihe „Musiksommer am Palais“ ist am Samstagabend, 30. Juli 2022, die Band „Gastone“ zu Gast in Bad Soden am Taunus. Guiseppe Porrello erinnert mit seiner Stimme an klassische italienische Sänger. Passend dazu ist auch das musikalische Repertoire der Band: Von italienischem Rock bis Polka und englischem Pop wird am Samstagabend ein bunter musikalischer Mix geboten. Der Eintritt zu diesem Konzert kostet 10 Euro. Interessenten können sich Reservierungsportal auf der Website der Stadt Bad Soden am Taunus für das Konzert registrieren. Bezahlt wird bar an der Abendkasse.
Bei den Sonntagskonzerten im Alten Kurpark steht am 31. Juli 2022 Chormusik auf dem Spielplan. Präsentiert wird diese vom Shanty-Chor aus Oberursel. Bei freiem Eintritt, kühlen Getränken, Kaffee und Kuchen bereit gestellt durch „Die Quelle“ lässt sich hier das Wochenende entspannt ausklingen.
|
|
Museumsstück des Monats August: Das Modell der Sodener Saline
|
|
Monatlich stellt das Stadtmuseum eines seiner Exponate besonders in den Fokus: Das Museumsstück des Monats August ist das Modell der Sodener Saline.
1605 bekundeten die drei Gebrüder Geiß dem Sodener Stadtrat Interesse an der Gewinnung von Salz aus den Sodener Quellen. Nach dessen Zustimmung errichteten und betrieben die Brüder die Anlage Stück für Stück und auf eigene Kosten. 1606 wurde im Altwerk-Bau das erste Salz gewonnen; der Bau eines Neuwerks begann kurz darauf.
Finanzielle Unterstützung erhielten die Brüder 1607 vom reichen Frankfurter Geschäftsmann Jean du Fay (1562-1617). Kurz vor seinem Tod 1617 kaufte du Fay den Brüdern ihre Anteile ab und wurde zum Alleinbesitzer der Saline. Über die Heirat seiner erbenden Tochter Maria du Fay (1582-1633) mit Abraham de Malapert gelangte die Saline schließlich in den Besitz der Malaperts.
Das Modell der Sodener Saline zeigt den Zustand der Salzgewinnungsanlage um 1700, zu diesem Zeitpunkt noch immer im Besitz der Malaperts. Zu sehen ist die Bebauung des gesamten Gebietes zwischen Dachberg und Burgberg, sowie die Rohrleitungen für die zur Salzgewinnung genutzten Quellen VII (heute: Quelle Major, links neben dem Badehaus), Quelle IV (heute: Solbrunnen) und Quelle XVIII (heute: Wiesenbrunnen). Auf Maßstabstreue wurde zugunsten von Anschaulichkeit verzichtet. Das Aufkommen der Gradiertechnik ermöglichte eine Steigerung des Solegehalts.
Anzuschauen ist Modell jeweils Mittwoch, Samstag und Sonntag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Für weitere Informationen steht das Stadtmuseum unter der Rufnummer +49 6196 208-414 gerne zur Verfügung.
|
|
NEUIGKEITEN AUS DER STADT |
|
Heute Vernissage in der Stadtgalerie: "(P)ars pro toto"
|
|
Kunst von Boris Schöppner.
|
|
Endlich ist es soweit: Pandemiebedingt 20 Monate später als ursprünglich geplant werden die sechs Künstler Boris Schöppner, Fabian Thiele, Freddy Langer, Markus Staab, Max Pauer und Victor van der Saar ihr Ausstellungsprojekt „(P)ars pro toto“ vom 30. Juli 2022 bis 28. August 2022 in der Bad Sodener Stadtgalerie im Kulturzentrum Badehaus zeigen. In der titelgebenden Anlehnung an den lateinischen Spruch, dass ein Teil für das Ganze steht, verbindet dieser umfassende Gedanke die Werke der Künstler.
Zu sehen ist diese facettenreiche Gruppenausstellung von Samstag, 30. Juli 2022, bis Sonntag, 28. August 2022, während der Sonderöffnungszeiten Freitag, Samstag und Sonntag von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
Kunstinteressierte sind herzlich eingeladen zur Vernissage am heutigen Freitag, 29. Juli 2022, um 19:00 Uhr. Begrüßt werden die Gäste von Frau Stadtrat Renate Richter.
|
|
THS-Schulleiterin Ursula Jakobi-Birk in den Ruhestand verabschiedet
|
|
Der Abschied fiel den Kolleginnen und Kollegen nicht leicht: Am vergangenen Donnerstag, 21. Juli 2022, wurde die Rektorin der Bad Sodener Theodor-Heuss-Schule, Ursula Jakobi-Birk, nach 33 Jahren Schuldienst in den Ruhestand verabschiedet. Ihre Nachfolgerin in diesem Amt wird die bisherige Konrektorin Annegret Wilde.
14 Jahre, das waren immerhin 5.700 Schultage, leitete Ursula Jakobi-Birk die Theodor-Heuss-Schule in der Bad Sodener Kernstadt und absolvierte davon selbst rund 20.000 Unterrichtsstunden. Diese Zahlen hatte ihre Nachfolgerin im Amt der Schulleiterin Annegret Wilde für ihre Abschiedsrede vorbereitet, die sie vor Rührung am vergangenen Donnerstagvormittag auf dem Schulhof der THS immer wieder unterbrechen musste.
Auch Erster Stadtrat, Dr. Felix Fischer, lobte in seiner Rede die wichtige Arbeit von Ursula Jakobi-Birk: „Obwohl die Stadt nicht der Schulträger ist, bedanke ich mich auch im Namen der Stadt Bad Soden am Taunus und des Magistrats bei Ihnen für Ihren jahrzehntelangen Einsatz an der Theodor-Heuss-Schule. Sie haben in unseren Kindern ein wichtiges Fundament für deren weiteren Lebensweg gelegt. Ohne dieses Fundament ist eine positive Entwicklung nicht möglich.“
Als Abschiedsgeschenk seitens der Schulgemeinde hatten die THS-Kinder, wie es sich für eine musikalische Grundschule gehört, einen Abschiedstanz einstudiert, der nicht nur bei Ursula Jakobi-Birk die Augen feucht werden ließ. Als Dankeschön hatte sie für jede Klasse kleine Überraschungstütchen gepackt und versprach, auch als Ruheständlerin immer mal wieder in „ihrer“ Schule vorbeizuschauen.
|
|
VERANSTALTUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS |
|
Agility-Turnier auf dem Hundeplatz
|
|
Am 06. und 07. August 2022 findet wieder das Sodenia-Agility-Turnier auf dem Bad Sodener Hundeplatz am Ende der Kelkheimer Straße statt. Start ist am 06. August 2022 um 08:30 Uhr. Das Turnier endet am 07. August 2022 um 17:00 Uhr. Parkmöglichkeiten bestehen auf dem Sportplatz-Parkplatz neben dem Hundeplatz.
|
|
Am Samstag, 06. August 2022, findet wieder die monatliche kostenfreie Stadtführung durch Bad Soden am Taunus statt. Bei dem rund eineinhalbstündigen Rundgang wird Gästeführer Richard Sippl ausführlich auf die interessanten Themen Bad Sodener Historie, bekannte Gebäude und die „Salz-Geschichte“ eingehen. Thema sind auch die zahlreichen berühmten Kurgäste aus Literatur und Musik, die hier Linderung von ihren Beschwerden suchten und Bad Soden in ihren Werken erwähnten oder hier an ihnen arbeiteten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr am Haupteingang des H +Hotels in der Königsteiner Straße 88.
|
|
Vom 04. bis 08. August 2022 lädt der Neuenhainer Kerbeverein nach der Corona-bedingten Pause wieder zur Geeleriewekerb ein. Neben Veranstaltungen im Festzelt auf dem Festplatz in der Kronthaler Straße, finden auch wieder das Geeleriewerennen und der Festumzug durch Neuenhain stattt. Alle Details stehen auf der Internetseite des Vereins.
|
|
Schwimmen lernen in Bad Soden am Taunus - noch wenige Restplätze
|
|
Der SportCoach der Stadt Bad Soden am Taunus bietet im Rahmen des Landesprogramms „Sport integriert Hessen“ einen Schwimmkurs „Eltern & Kind“ für Kinder ab vier Jahren an. Der Kurs umfasst vier Einheiten à 30 Minuten Unterricht in Gruppen. Start ist am 09. August 2022 jeweils um 18:00 Uhr im FreiBadSoden in der Kelkheimer Straße. Die Kursgebühr beträgt 80 Euro pro Kind und beinhaltet den Eintritt und ein Schlori Schwimmkissen. Anmelden kann man sich per E-Mail.
|
|
Wasserampel steht weiterhin auf Gelb
|
|
Der Trinkwasserverbrauch liegt deutlich über dem Durchschnittsverbrauch. Die eigenen Gewinnungsanlagen werden mit hoher Förderleistung betrieben. Der Fremdwasserbezug ist hoch, die maximal verfügbare Menge an Fremdwasser wird benötigt.
Die Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs ist notwendig:
- Verwenden Sie Trinkwasser sparsam und nur dort, wo es notwendig ist.
- Die Gartenbewässerung sollte auf maximal zwei Bewässerungsvorgänge pro Woche eingeschränkt werden.
- Nutzen Sie nach Möglichkeit kein Trinkwasser zur Außenreinigung von Gebäuden, Terrassen oder ähnlichen Anwendungen!
- Das Befüllen von Pools, Zisternen oder sonstigen Wasserspeichern sollte unterlassen werden.
- Falls Sie dringend größere Mengen Trinkwasser entnehmen müssen, z.B. aus Standrohren, sind diese Entnahmen vorab unbedingt mit den Kollegen der Stadtwerke zu regeln.
|
|
Gleich zu Beginn der diesjährigen Bad Sodener Ferienspiele statteten diese fünf jungen Damen dem Stadtmuseum im Kulturzentrum Badehaus einen Besuch ab und nahmen auch im Kurzimmer Platz. Wenn Sie es Ihnen gleich tun wollen: Das Stadtmuseum ist mittwochs, samstags und sonntags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.
|
|
Alles Wissenswerte auf der Homepage der StadtAlle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt. Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media Facebook Instagram Youtube
Kontakt Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.
|
|
|
|