Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Freitag, 20. Januar 2023

THEMA DER WOCHE

Neujahrsempfang mit Neubürgerbegrüßung 2023

Volles Haus beim städtischen Neujahrsempfang mit Neubürgerbegrüßung am vergangenen Samstagvormittag im H+ Hotel: Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie konnten sich Bürgermeister, Politik, Stadtverwaltung, Ehrengäste und Neubürger wieder persönlich begegnen. Auch die Partnerstädte Kitzbühel, Rueil-Malmaison und Franzenzbad waren mit Delegationen vertreten. 

Die etwa 1.000 Gäste – unter ihnen Politprominenz wie Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, oder Landrat Michael Cyriax – wurden vom Stadtverordnetenvorsteher Helmut Witt begrüßt, der mit einem emotionalen Apell für ein Ende des Ukraine-Krieges plädierte. Das Rahmenprogramm gestaltete die Bad Sodener Musikstiftung Jürgen Frei mit Stücken aus "Die Fledermaus" von Johann Strauss jr. und "Heinzelmännchens Wachtparade" von Kurt Noak.

Weitere Informationen

BAUARBEITEN & VERKEHR

Fahrbahnerneuerung und Straßenentwässerung in der unteren Drei-Linden-Straße

Die Arbeiten zur Fahrbahnerneuerung und Entwässerung in der Neuenhainer Drei-Linden-Straße im Bereich der Hausnummern 49 bis 61 sowie in der Birkenstraße 2 werden bis voraussichtlich 10. Februar 2023 verlängert. Grund für die Arbeiten ist der schlechte bauliche Zustand der Straße mit vielen Flickstellen und Schlaglöchern und einem unzureichenden frostsicheren Aufbau.

In einem zweiten Bauabschnitt wird voraussichtlich vom 10. Februar bis 10. März 2023 der Bereich Drei-Linden-Straße 49 bis zur Kreuzung Am Honigbirnbaum grundhaft erneuert.

Erreichbarkeit der Grundstücke

Die fußläufige Erreichbarkeit der Grundstücke ist jederzeit gewährleistet. Für die Arbeiten wird die Straße voll gesperrt und die privaten Stellplätze sind während der gesamten Bauzeit grundsätzlich nicht anfahrbar. Dies trifft dann auch auf die Grundstücke Drei-Linden-Straße 49 bis 60 zu. Die Umleitung ist ausgeschildert.

Weitere Informationen 

AUS DER VERWALTUNG

Neue Broschüren der Stadtverwaltung ab sofort kostenfrei erhältlich

Gäste des Neujahrsempfangs haben sie schon am städtischen Infostand entdecken können: Pünktlich zum Jahresbeginn hat die Stadtverwaltung drei neue Informationsbroschüren aufgelegt. Diese können ab sofort in den Verwaltungsstellen sowie im Kulturzentrum Badehaus kostenlos mitgenommen werden.

Das "Jahresprogramm 2023" informiert gesammelt über alle städtischen Veranstaltungen wie zum Beispiel die Termine des Sommernachtsfestes oder Weihnachtsmarktes sowie Ausstellungen und Führungen. Separat erhältlich sind zudem die Broschüren "Ausstellungen 2023" sowie "Führungen 2023".

Wasserbescheide fälschlicherweise noch mit alter Bankverbindung

Bei der Erstellung der Wasserbescheide wurde fälschlicherweise noch die alte Bankverbindung der Stadtwerke angegeben. Diese ist allerdings seit dem 01. Januar 2023 nicht mehr gültig.

Die neue Bankverbindung für die Bad Sodener Stadtwerke lautet:

IBAN: DE 34 5125 0000 0001 1676 00

BIC: HELADEF1TSK

Bitte nutzen Sie bei Überweisungen ab sofort die neue Bankverbindung.

Die Stadtverwaltung bittet für das Versehen um Entschuldigung.

Bürgermeistersprechstunde am 29. März 2023

Am Mittwoch, 29. März 2023, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr, findet die nächste Sprechstunde mit Bürgermeister Dr. Frank Blasch im Paulinenschlößchen, Kronberger Straße 1, statt. Unter der E-Mail-Adresse ilka.bobowski@stadt-bad-soden.de und unter der Telefonnummer +49 6196 208 -101 besteht die Möglichkeit, ein Zeitfenster zu reservieren.

STADTLEBEN

Bischof Dr. Georg Bätzing trägt sich ins Goldene Buch der Stadt ein

v.l.n.r. Schwalbachs Bürgermeister Alexander Immisch, Eschborns Bürgermeister Adnan Shaikh, Bad Sodens Bürgermeister Dr. Frank Blasch, Bischof Dr. Georg Bätzing und Bad Sodens Stadtverordnetenvorsteher Helmut Witt.
Mit einem feierlichen Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Katharina wurde am Sonntagnachmittag die Gründung der neuen Pfarrei "Heilig Geist am Taunus" begangen. Die so genannte Pfarrei neuen Typs umfasst die Kommunen Bad Soden am Taunus, Eschborn, Schwalbach am Taunus und Sulzbach (Taunus). Aus diesem Anlass hatte sich der Limburger Bischof und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Dr. Georg Bätzing zuvor in das Goldene Buch der Stadt Bad Soden am Taunus eingetragen.

Begrüßt wurde er in der Kindertagesstätte St. Katharina von Stadtverordnetenvorsteher Helmut Witt, Bürgermeister Dr. Frank Blasch sowie den Bürgermeistern Adnan Shaikh (Eschborn) und Alexander Immisch (Schwalbach). Am Gottesdienst nahm dann auch Sulzbachs Bürgermeister Elmar Bociek teil.

Weitere Informationen

Bad Soden am Taunus intensiviert Maßnahmen zur Klimafolgeanpassung und zum Klimaschutz

Auf Grundlage eines Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung ist Bad Soden am Taunus Ende April 2022 dem Bündnis der Klima-Kommunen Hessen beigetreten. Ziel dieses Bündnisses ist es, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden.

Personelle Verstärkung innerhalb der Stadtverwaltung

Seit November des vergangenen Jahres verstärkt Detlef Schümann die städtische Abteilung Gebäude und Liegenschaften und ist dort für alle Aufgaben im Rahmen der Mitgliedschaft der Klima-Kommunen Hessen zuständig. Mittelfristig sollen der Fortschritt bis zur Klimaneutralität geplant, strategische Entscheidungsgrundlagen und Planungshilfen für künftige Klimaschutz- und Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen vorbereitet und die bislang dezentral organisierten Einzelmaßnahmen koordiniert werden.

Persönliche Beratung für Privathaushalte beim MTK

Die Erstberatung in Energie- und Modernisierungsfragen für Privathaushalte übernimmt  weiterhin der Energieberater des Main-Taunus-Kreises Amine Aimut, der unter der Rufnummer +49 6192 2490 oder per E-Mail an amine.aimut@mtk.org zu erreichen ist. Weitere Informationen gibt es unter www.mtk.org/Energieberatung.

Weitere Informationen

"Fiffi" wurde in den Ruhestand verabschiedet

v.l.n.r. Bürgermeister Dr. Frank Blasch, Patrick Fangmann (Personalrat), Hartmut Schleiffer, Fachbereichsleiter Bauen & Entwickeln MIchael Serba und Klaus-Peter Pabst, Abteilungsleiter Bauhof und Gärtnerei beim traditionellen Abschiedsfoto auf der Treppe vor dem Rathaus.
Nicht nur sein Spitzname "Fiffi", sondern auch seine karierte Jacke waren seine Markenzeichen und sind aus dem Bad Sodener Stadtbild nicht mehr wegzudenken: Hartmut Schleiffer wurde am vergangenen Freitag von Bürgermeister Dr. Frank Blasch in den Ruhestand verabschiedet. 

Seit 22 Jahren stand der Kronberger als Mitglied des Bauhofteams im Dienst der Stadt Bad Soden am Taunus. Im Stadtgebiet, das er wie seine Westentasche kennt, war er immer mit dem Piaggo unterwegs, um Mülleimer zu leeren und für Sauberkeit zu sorgen. Bürgermeister Dr. Frank lobte in seiner Abschiedsrede für Hartmut Schleiffer vor allem seine Zuverlässigkeit und Kollegialität.

Cercle Francais startet im Februar wieder

Gute Nachrichten für alle, die sich gerne in entspannter Atmosphäre in französischer Sprache unterhalten möchten: Im Februar startet die Bad Sodener Stadtbücherei wieder den Cercle Francais.

Jeweils am zweiten Donnerstag im Monat um 16:00 Uhr treffen sich Interessierte zum "Cercle Francais-Lecture de Textes et discussions" im VHS-Unterrichtsraum im ersten Stock des Kulturzentrums Badehaus. Die Leitung hat Richard Radtka. Auf dem Programm stehen jeweils wechselnde Themen von literarischen Texten bis hin zur Diskussion aktueller Zeitungsartikel. Gute französische Sprachkenntnisse sind wünschenswert. Das erste Treffen findet am Donnerstag, 09. Februar 2023, 16:00 Uhr, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderllich und die Teilnahme ist kostenfrei.

Für weitere Informationen steht die Stadtbücherei unter der Telefonnummer +49 6196 208 - 255 gerne zur Verfügung.

DIES & DAS

Partnerstädte zu Gast beim Bad Sodener Neujahrsempfang

Die Vertreter aus den Partnerstädten gemeinsam mit Vorstandsmitgliedern des Städtepartnerschaftsvereins IKUS beim Neujahrsempfang.
Beim diesjährigen Neujahrsempfang am vergangenen Samstag im H+ Hotel präsentierte sich der Städtepartnerschaftsverein IKUS mit einem gut platzierten Stand, vielfältigen Informationen zu den Partnerstädten und den geplanten Bürgerreisen.

Fünf Vertreter von drei Partnerstädten waren zu Gast: Bürgermeister Jan Kuchař und Aleš Česal, der Direktor des Stadtmuseum aus Franzensbad;  Enza Valetta, die Gemeinderätin für Städtepartnerschaften und Patricia Kacprzyk, zuständig für PR und Internationales, aus Rueil-Malmaison sowie Nicoletta Plumm vom Tourismusverband Kitzbühel.

TERMINE

Live-Übertragung des Hahnenkammrennens

Live-Übertragung des berühmten Hahnenkammrennens inklusive Rahmenprogramm. Weitere Infos unter www.ikus-bad-soden.de. Ticketbuchungen über das Kino CasaBlanca.

Datum: 21. und 22. Januar 2023
Uhrzeit: Samstag ab 11:30 Uhr, Sonntag ab 10:30 Uhr Übertragung des Rennens anschließend Rahmenprogramm.
Ort: Anno 1928, Zum Quellenpark 2

Kostenloser Filmabend zum Tag des Gedenkens

Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus lädt die AG Stolpersteine in Bad Soden am Taunus in Kooperation mit dem Kino CasaBlanca zum kostenfreien Filmabend ein. Auf dem Programm an diesem Abend steht der Film "Die Akte Grüninger - Geschichte eines Grenzgängers".

Datum: Freitag, 27. Januar 2023
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: CasaBlanca Art House, Zum Quellenpark 2

Ausstellung 75 Jahre SKG

Die Sodener Karneval Gesellschaft 1948 e.V. (SKG) feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Dies wird unter anderem mit einer Ausstellung und Retrospektive gefeiert.

Datum: Vernissage der Ausstellung am Freitag, 03. Februar 2023. Ende der Ausstellung ist der 18. Februar 2023.
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Foyer des Kulturzentrums Badehaus

Tag der offenen Tür in der Freien Musikschule

Musikbegeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind zum Ausprobieren verschiedener Instrumente in der Freien Musikschule im Musikschulhaus eingeladen. Um vorherige Anmeldung unter info@musikschulebadsoden.de wird gebeten.

Datum: Samstag, 04. Februar 2023
Uhrzeit: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Königsteiner Straße 6a

Kostenfreie Stadtführung

Kostenlose Stadtführungen werden von der Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus an jedem ersten Samstag im Monat angeboten. Dazu lädt die Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus Gäste und Einheimische recht herzlich ein.  Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist am Haupteingang des H+ Hotels. Bei dem rund eineinhalbstündigen Rundgang wird der Gästeführer ausführlich auf die interessanten Themen Bad Sodener Historie, bekannte Gebäude und die "Salz-Geschichte" eingehen. Thema sind auch die zahlreichen berühmten Kurgäste aus Literatur und Musik, die hier Linderung von ihren Beschwerden suchten und Bad Soden in ihren Werken erwähnten oder hier an ihnen arbeiteten

Datum: Samstag, 04. Februar 2023
Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Parkplatz vor dem H+ Hotel, Königsteiner Straße 88

STELLENANZEIGEN

NEUIGKEITEN AUS DEM MTK

Das aktuelle Fortbildungsprogramm für Vereine ist online

Auch im neuen Jahr bietet der Main-Taunus-Kreis kostenlose Fortbildungen für Vereine an. Wie Landrat Michael Cyriax mitteilt, sind 22 Online-Termine und zwei Präsenzveranstaltungen im Landratsamt geplant. Es soll ein breites Spektrum an Aspekten der Vereinsorganisation abgedeckt werden. Alle weiteren Infos sind HIER zu finden.

AB INS WOCHENENDE

Peter Elzenheimer, Galerist der aktuellen Ausstellung "Anmut und Liebreiz in der zeitgenössischen Kunst", die aktuell in der Stadtgalerie im Kulturzentrum Badehaus gezeigt wird, hat uns diesen Blick in die Stadtgalerie mit den imposanten Werken geschickt. Falls Sie noch keine Gelegenheit hatten, die Ausstellung zu besuchen: Noch bis zum 26. Februar 2023 besteht die Chance dazu. Die Öffnungszeiten sind mittwochs, samstags und sonntags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort "Ab ins Wochenende".
Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal