Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Freitag, 06. Januar 2023

THEMA DER WOCHE

Stefanie Hertel singt in der Sonntagskonzertreihe im Alten Kurpark

Jetzt steht es endgültig fest: Stefanie Hertel, die vielfach ausgezeichnete Sängerin, ist das diesjährige Highlight in der Sonntagskonzertreihe im Alten Kurpark. Am Sonntag, 23. Juli 2023, wird der bekannte Volksmusik-Star auf der Bühne der Bad Sodener Konzertmuschel stehen.

Bekannt ist Stefanie Hertel allerdings nicht nur als Sängerin aus verschiedenen TV-Formaten, sie moderiert auch zahlreiche Shows und Musiksendungen beim MDR. 

Sobald alle Programmpunkte der kompletten Sonntagskonzertreihe, die von Mai bis September im Alten Kurpark stattfindet, feststehen, werden diese auf der Website und im Newsletter bekannt gegeben.

AUS DER VERWALTUNG

Weihnachtsbäume werden abgeholt

Die Weihnachtsbäume in den Bezirken 1 bis 7 werden am 14. Januar 2023 abgeholt. Die Abholung in Bezirk 8 findet bereits am 07. Januar 2023 statt. Bitte stellen Sie die Bäume abgeschmückt am Straßenrand zur Abholung bereit.

STADTLEBEN

Sternsinger besuchten am heutigen Freitag das Bad Sodener Rathaus

Am Freitag, 06. Januar 2023, empfingen Stadtverordnetenvorsteher Helmut Witt (l.) und Erster Stadtrat Dr. Felix Fischer (r.) die Sternsinger der Pfarrei Heilig Geist am Taunus vor dem Bad Sodener Rathaus, um den Segen "Christus mansionem benedicat", übersetzt „Christus segne dieses Haus“ entgegen zu nehmen.

Die Aktion des Dreikönigssingens ist die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit. In den vergangenen 60 Jahren haben die Sternsinger weltweit insgesamt rund eine Milliarde Euro gesammelt.

Ferienspiele 2023: Unterstützung gesucht

Für die Bad Sodener Ferienspiele, die auch in diesem Jahr wieder in den ersten drei Wochen der hessischen Sommerferien vom 24. Juli bis 11. August 2023 stattfinden und ein abwechslungsreiches Programm versprechen, werden Gruppenleiter, Betreuer, Helfer und eine Küchenkraft gesucht.

Alle Stellenausschreibungen sind HIER zu finden. Bei Rückfragen steht Michael Reitinger unter der Telefonnummer +49 6196 208 – 413 und per E-Mail an michael.reitinger@stadt-bad-soden gerne zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2023.

Weitere Informationen

Museumsstück des Monats Januar: Das Wappen der Familie Malapert

Monatlich stellt das Stadtmuseum eines seiner Exponate besonders in den Fokus: Das Museumsstück des Monats Januar ist das Wappen der Familie Malapert. Dieses Wappen ist im Bad Sodener Stadtmuseum im Kulturzentrum Badehaus im Salinenzimmer ausgestellt, in dem über die Salzgewinnung in Soden seit dem späten Mittelalter berichtet wird. Noch heute heißt der Solebetrieb der Stadt Bad Soden am Taunus, der dem Bergbaurecht unterliegt, offiziell „Malapert“.

Die Öffnungszeiten des Stadtmuseums sind jeweils Mittwoch, Samstag und Sonntag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Der Eintritt ins Museum ist frei.

Für weitere Informationen steht das Stadtmuseum unter der Rufnummer +49 6196 208-414 gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen

Gerhard Schneider nach 45 Jahren in den Ruhestand verabschiedet

Zum Abschied ging es aufs Treppchen: Gerhard Schneider (Mitte), Bürgermeister Dr. Frank Blasch (l.), Udo Gauf vom Personalrat (2.v.l.), Fachbereichsleiter Bauen und Entwickeln, Michael Serba (2.v.r.) und Klaus Pabst, Abteilungsleiter Bauhof und Gärtnerei (r.).
Das können nicht mehr viele Arbeitnehmer von sich behaupten: 45 Jahre lang war Gerhard Schneider bei der Stadt Bad Soden am Taunus beschäftigt und trat am Freitag, 30. Dezember 2022, seinen wohlverdienten Ruhestand an.

Als Bad Sodens Bürgermeister Dr. Frank Blasch 1977 geboren wurde, trat Gerhard Schneider seinen Dienst bei der Stadt Bad Soden am Taunus an und ist bis heute geblieben. Neben der Abfallwirtschaft, die heute ausgelagert ist, war Gerhard Schneider im Bauhof und der städtischen Gärtnerei tätig.

Hochengagiert und zuverlässig waren die Attribute, die während der Abschiedsreden im Rathaus immer wieder fielen und die Arbeitsmoral von Gerhard Schneider bestens charakterisierten. Aber auch seine unkomplizierte Art, jede Tätigkeit anzunehmen, wurde von Bürgermeister Dr. Frank Blasch, Fachbereichsleiter Bauen und Entwickeln, Michael Serba, und Klaus-Peter Pabst, Abteilungsleiter Bauhof und Gärtnerei, besonders herausgestellt. Für den Personalrat übergab Udo Gauf, der gleichzeitig auch jahrelang mit Gerhard Schneider zusammengearbeitet hat, Blumen und Grüße der Kolleginnen und Kollegen. Diese will der zukünftige Ruheständler übrigens regelmäßig besuchen und in „seinen“ Parkanlagen nach dem Rechten schauen, wenn er den Hund seines Vermieters ausführt.

DIES & DAS

Der Zusammenschluss von Bad Soden am Taunus, Altenhain und Neuenhain im MTK-Jahrbuch

Das Augustinum kurz nach der Fertigstellung im Jahr 1977.                                                                                                Foto: Peter Schumacher
Die Zusammenlegung von Bad Soden, Altenhain und Neuenhain im Zuge der Gebietsreform ist einer der Beiträge, die sich im neuen Jahrbuch des Main-Taunus-Kreises mit den Themengebieten 50 Jahre Gebietsreform, Geschichte und Denkmalpflege, Natur und Landschaft, Kunst und Kultur sowie Main-Taunus-Kreis aktuell beschäftigen.

Zu erwerben ist das MTK-Jahrbuch 2023 für 10 Euro im Stadtmuseum, der Stadtbücherei und in der Verwaltungsstelle Königsteiner Straße 77.

Weitere Informationen 

TERMINE

Kostenfreie Stadtführung am 07. Januar 2023 im Badehaus

Kostenlose Stadtführungen werden von der Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus an jedem ersten Samstag im Monat angeboten. Dazu lädt die Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus Gäste und Einheimische recht herzlich ein.  Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Dieses Mal findet die Führung ausnahmsweise durch das Stadtmuseum statt.

Datum: Samstag, 07. Januar 2023

Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Ort: Foyer des Kulturzentrums Badehaus

Neue Ausstellung in der Stadtgalerie 

Die Galerie Elzenheimer präsentiert die Frau in der zeitgenössischen Kunst, Malerei, Grafiken, Plastiken und Skulpturen von  Karl Brandstätter, Ruth Bussmann, Salvador Dali, Alois Demlehner, Annett Gioia, Carin Grudda, Stephan Guber, Gertrud Landwehr, Markus Lüpertz, Michael, Pickl, Janusz Siewierski, Jagna Weber, Paul Wunderlich und andere. Darüber hinaus werden drei Versus-Positionen mit ausgewählten malerischen Abstraktionen von Andreas Durrer, Greet Helsen  und Heinz Mack gezeigt. Zu sehen bis 26. Februar 2023. Der Eintritt ist frei.

Datum: Vernissage am Sonntag, 08. Januar 2023, 15:00 Uhr

Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag und Sonntag von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Ort: Stadtgalerie im Kulturzentrm Badehaus

Girls Day Art-Workshop

Kreativ sein und ein neues Kunstwerk entstehen lassen. Buntes Programm für Mädchen und jung gebliebene Mütter. Anmeldung per Mail an info@galerie-elzenheimer.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Datum: Sonntag, 15. Januar 2023

Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Ort: Stadtgalerie im Kulturzentrm Badehaus

STELLENANZEIGEN

AB INS WOCHENENDE

Die Tage im Januar sind nicht gerade dafür bekannt, für lange Spaziergänge oder Wanderungen besonders geeignet zu sein. Wie wäre es stattdessen mit einem Besuch im Bad Sodener Stadtmuseum? Hier lässt es sich im Trockenen auf den historischen Spuren der ehemaligen Kurstadt wandeln.

Geöffnet ist das Stadtmuseum im Kulturzentrum Badehaus mittwochs, samstags und sonntags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr; der Eintritt ist frei.

Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.
Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal