Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo BS

Bad Soden am Taunus aktuell

Freitag, 11. November 2022


AKTUELLES

Fast 400.000 Euro aus dem Kreisinvestitionsfonds 

Vom Sportplatz bis zum Radweg – mit knapp 400.000 Euro fördert der Kreis aus Mitteln des Kreisinvestitionsfonds Bad Sodener Projekte, deren Bedeutung über die eigene Stadtgrenze hinausreicht. Damit erfüllt der Main-Taunus-Kreis (MTK) seine Ausgleichsfunktion und unterstützt die Kommunen – darunter auch Bad Soden am Taunus – im Hinblick auf die Gesamtqualität des Standorts MTK. Das Geld aus dem Kreisinvestitionsfonds stammt aus der sogenannten Kreisumlage, die die MTK-Kommunen jedes Jahr an den Kreis zahlen müssen. „Das ist eine freiwillige Leistung, die wir gerne für unsere Kommunen erbringen“, so Landrat Michael Cyriax.

Diese Projekte werden in Bad Soden am Taunus gefördert

In Bad Soden am Taunus werden neben der Erneuerung des Kunststoffbelags (Kunstrasen) auf der Sportanlage Sauerborn (166.700 Euro) auch der geplante Radfahrstreifen entlang der Königsteiner Straße zwischen Parkstraße und Hauptstraße in Neuenhain (66.700 Euro) und der Ausbau des Stenkerwegs (siehe Meldung unter „Bauarbeiten und Verkehr“) mit 158.000 Euro gefördert.


Neuenhain und Altenhain: Investition von 4,2 Millionen Euro in den vorbeugenden Hochwasserschutz

Der Abwasserverband Main-Taunus plant, im Rahmen des vorbeugenden überörtlichen Hochwasserschutzes in den kommenden Jahren an acht Standorten im 13 Kommunen umfassenden Verbandsgebiet Hochwasserrückhaltebecken anzulegen. Angedacht sind im Einzugsgebiet des Schwarzbaches vier und in den Einzugsgebieten des Liederbaches und des Sulzbaches je zwei Standorte. Die Maßnahmen im Einzugsgebiet des Sulzbaches betreffen Bad Soden am Taunus direkt: Geplant ist der Ausbau des bereits bestehenden Rückhaltebeckens am Niederdorfsbach in Neuenhain und der Bau eines neuen Rückhaltebeckens im Altenhainer Tal.

Für die Gesamtmaßnahmen im Verbandsgebiet werden 23 Millionen Euro veranschlagt, die vom Abwasserverband getragen werden. Die Umsetzung ist ab 2024/2025 geplant. In einer ersten von insgesamt zwei Ausbaustufen beginnt der Abwasserverband Main-Taunus mit vier Maßnahmen im Verbandsgebiet in einer Größenordnung von 12 Millionen Euro. Der Ausbau des Beckens am Niederdorfsbach gehört in diese erste Phase und befindet sich bereits in einem konkreten Planungsstadium. Im Rahmen der Vorplanung werden die Kosten hierfür auf 2,5 Millionen Euro geschätzt. Die Baukosten für das im Altenhainer Tal angedachte Hochwasserrückhaltebecken belaufen sich nach dem derzeitigen Planungsstand auf 1,7 Millionen Euro. Diese Maßnahme wird im Rahmen der zweiten Ausbauphase durch den Abwasserverband konkretisiert werden.

„Hochwasserschutz ist ein Thema von höchster Priorität. Die Auswirkungen des Klimawandels und die häufiger werdenden Starkregen- und Hochwasserereignisse zeigen, dass wir mit Blick in die Zukunft kontinuierlich entsprechende Planungen vorantreiben müssen“, sagt Bürgermeister Dr. Frank Blasch. „Die Maßnahmen in Neuenhain und im Altenhainer Tal führen zu einem Hochwasserschutz für ein statistisches Niederschlagsereignis, das alle 100 Jahre vorkommt. Das bestehende Becken in Neuenhain ist bisher nur für ein zehn- bis 15-jähriges Ereignis ausgelegt.“

Rückhaltebecken mit 9.200 Kubikmetern zusätzlichem Volumen

Das Hochwasserrückhaltebecken Neuenhain-Niederdorfsbach befindet sich am Niederdorfsbach im Einzugsgebiet des Sulzbaches. Mit einem Volumen von 9.000 Kubikmetern (Hauptbecken) und seinem nachgeschalteten Retentionsraum von 1.000 Kubikmetern lief es seit seiner Inbetriebnahme drei Mal über. Für einen Schutz der Unterlieger sowie des Stadtkerns von Bad Soden gegen ein 100-jähriges Ereignis sieht die Planung des Abwasserverbands Main-Taunus eine Volumenvergrößerung des Hochwasserrückhaltebeckens um 9.200 Kubikmeter auf 19.200 Kubikmeter vor. Die Erweiterung des Beckens geht mit einer Erhöhung des vorhandenen Dammbauwerkes einher, konkret die Erweiterung des Sperrbauwerks um eine Stützmauer. Das Erdbauwerk entlang der Königsteiner Straße soll durch eine Stützmauer ersetzt werden. Die geplante Stahlbetonstützmauer ist insgesamt 60 Meter lang und begleitet auf 40 Metern die Königsteiner Straße. Voraussetzung für die Umsetzung ist der erforderliche Grunderwerb, der zum Teil noch erfolgen muss.

CORONA

Mobiles Impfteam kommt ins Bürgerhaus nach Neuenhain

Auch im November besteht in Bad Soden am Taunus im Bürgerhaus Neuenhain, Hauptstraße 45, an mehreren Terminen wieder die Möglichkeit, sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen.
  • 15. November 2022, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • 22. November 2022, 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • 29. November 2022, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Ausweisdokument und bei Zweit- und Drittimpfungen der Nachweis über die bisherigen Impfungen mitbringen!

Alle wichtigen Informationen gibt es unter HIER.


BAUARBEITEN & SPERRUNGEN

Erneuerung und Entwässerung im Lotterbachweg und Stenkerweg

Ab kommenden Montag, 14. November 2022, bis voraussichtlich 24. Februar 2023, werden der Lotterbach- und der Stenkerweg (Feldwege) im Stadtteil Neuenhain zwischen der Schwalbacher Straße (L 3015) und der Anlage des Tennisclubs Blau-Weiß grundhaft erneuert.

Zahlreiche Schlaglöcher und eine nicht intakte Wegeentwässerung machen diese Maßnahme notwendig. Neben der grundhaften Erneuerung der Wege wird auch die Entwässerung auf den neuesten Stand gebracht. Oberflächenwasser, das nicht in die Straßenoberfläche eindringt, wird künftig über Straßenablaufkappen einem Ablaufrohr zugeleitet, das direkt in den Waldbach mündet.

Für diese Maßnahme sind rund 332.000 Euro veranschlagt. Während der Arbeiten bleibt der Feldweg vollständig gesperrt.


Behinderungen in der Straße Im Weiber 8 wegen Erneuerung des Gashausanschlusses

Ab kommenden Montag, 14. November 2022, bis voraussichtlich 02. Dezember 2022, muss die Fahrbahn in der Neuenhainer Straße Im Weiber in Höhe der Hausnummer 8 gesperrt werden. Hier wird der Gashausanschluss erneuert. Die Einbahnstraßenregelung wird in der Straße während der Zeit der Baumaßnahme aufgehoben.

Arbeiten am Messergebäude

Am heutigen Freitag, 11. November 2022, kommt es aufgrund von Arbeiten am Messergebäude in der Zeit von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu einer Vollsperrung der Fahrbahn im Bereich der Straße Am Bahnhof 1.

Martinsumzüge am heutigen Freitag, 11. November

Am heutigen Freitag, 11. November 2022, führen einige Martinsumzüge durch Bad Soden am Taunus. Alle Verkehrsteilnehmer werden um erhöhte Aufmerksamkeit und Rücksicht gebeten.

Ab 17:15 Uhr ziehen alle Teilnehmer des Martinsumzugs der Evangelische Kindertagesstätte Im Sonnengarten von der Schubertstraße, der Straße Am Hübenbusch, Walter-Kollo-Straße, Millöckerweg, Joseph-Haydn-Straße zurück zur Schubertstraße. Ebenfalls um 17:15 Uhr formiert sich der Umzug der städtischen Kita Am Hübenbusch. Im Verlauf werden die Umzügler die Niederhofheimer Straße überqueren. Die städtische Ordnungspolizei wird ihnen dabei zur Seite stehen.


IN EIGENER SACHE

Ab dem 26. November 2022 erstrahlt Bad Soden am Taunus wieder in weihnachtlichem Glanz

Auch das Paulinenschlößchen wird wieder weihnachtlich erstrahlen.
Spätestens, wenn die Weihnachtsbeleuchtung angeschaltet wird, beginnt bei vielen die Vorfreude auf Weihnachten. In diesem Jahr wird es in Bad Soden am Taunus ab Samstag, 26. November 2022, soweit sein. Die Entscheidung für die Weihnachtsbeleuchtung im Angesicht der aktuellen Energiekrise geht mit einigen energiesparenden Einschränkungen einher: Die Beleuchtung startet eine knappe Woche später als in den vergangenen Jahren üblich. Statt am Montag nach Totensonntag leuchtet es in allen drei Stadtteilen in diesem Jahr erst ab dem Vortag des 1. Advent, wenn die Adventszeit nach christlicher Tradition auch tatsächlich beginnt. Zudem werden die Leuchten anstatt von 06:00 Uhr bis 09:00 Uhr und von 16:00 Uhr bis 23:00 Uhr nun von 06:30 Uhr bis 08:30 Uhr und von 16:30 Uhr bis 22:30 Uhr eingeschaltet – also pro Tag zwei Stunden weniger. Die stimmungsvolle Beleuchtung hängt bis einschließlich 06. Januar 2022.

„Der Entscheidung für eine städtische Weihnachtsbeleuchtung in diesem Jahr haben wir nicht sorglos gefällt. Die festliche Stimmung kann in diesen schweren Zeiten aber etwas Trost spenden und das Miteinander stärken“, sagt Bürgermeister Dr. Frank Blasch. „Auch die Rücksprache mit dem Gewerbeverein hat ergeben, wie enorm wichtig die Beleuchtung für die Gewerbetreibenden ist. Die Anschaffung von energiesparenden Beleuchtungssystemen in den zurückliegenden Jahren ermöglicht uns vor diesem Hintergrund, dem großen Wunsch nach adventlicher Stimmung in der Stadt nachzukommen. Durch die zeitlichen Einschränkungen finden wir gleichzeitig einen guten Ausgleich mit der Erfordernis, in diesen Zeiten besonders sparsam mit Energie umzugehen."

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Bau- und Betriebshofs beginnen in diesen Tagen damit, die Kugeln und Lichterketten in den Bäumen und an den Straßenlaternen anzubringen. Ebenfalls erstrahlen werden auch wieder das Badehaus, die Konzertmuschel und das Paulinenschlößchen. Die Beleuchtung wird ganz bewusst in diesem Jahr nicht erweitert. Die bestehenden Lichterketten und Leuchtobjekte werden vorwiegend mit energiesparenden LED-Lichtern betrieben. Im Foyer des Badehauses wird ebenfalls wieder eine Weihnachtskrippe aufgestellt, die auch abends noch durch das Fenster bestaunt werden kann.


HIER geht es zu den Details.

Stadt legt Präventionsrat neu auf

Die Mitglieder des neu aufgelegten Präventionsrats am Mittwoch im Bürgerhaus Neuenhain.                                                                                                                                                      Quelle: Stadt Bad Soden am Taunus
Während die Stadt Bad Soden am Taunus in den vergangenen drei Jahren am KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel (KOMPASS) des Landes Hessen teilgenommen hatte, ruhte die Arbeit des städtischen Präventionsrats. Zum Abschluss dieses Prozesses wurde nun in dieser Woche im Rahmen einer konstituierenden Sitzung der Präventionsrat neu etabliert. Ein arbeitender Präventionsrat ist Voraussetzung für die Verleihung des KOMPASS-Sicherheitssiegels an die Stadt. Der Rat tagt künftig zwei bis drei Mal im Jahr bzw. anlass- und projektbezogen auch in Arbeitsgruppen. 

Bürgermeister Dr. Frank Blasch eröffnete die Sitzung, zu der Vertreter der Stadtverwaltung, der Polizei, der Feuerwehr, des Präventionsrats des Main-Taunus-Kreises, des Gewerbevereins, von Vereinen, Kirchen, Institutionen und Schulen erschienen waren.

„Ich freue mich, dass wir nach der längeren Pause nun wieder einen arbeitsfähigen Präventionsrat etablieren können und so die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem KOMPASS-Prozess in unsere Arbeit einfließen lassen können“, sagte Dr. Blasch. „Gemessen an der Zahl der bekannt gewordenen Straftaten pro 100.000 Einwohner war Bad Soden am Taunus im vergangenen Jahr die sicherste Kommune im gesamten Main-Taunus-Kreis. Das bedeutet aber nicht, dass es bei uns keine Straftaten mehr gibt. Und auch das subjektive Sicherheitsempfinden der Bevölkerung gilt es wahrzunehmen und in unserer Arbeit zu berücksichtigen.“

Zwei Arbeitsschwerpunkte

Im Rahmen der Diskussion und des Erfahrungsaustauschs, in dem es unter anderem um die präventive Arbeit der Polizei und die Wahrnehmung von Jugendgruppen im Stadtgebiet ging, kristallisierten sich zwei künftige Arbeitsschwerpunkte für den Präventionsrat heraus. Zum einen soll die präventive Arbeit mit Senioren vorangetrieben werden. Aktuell sei die Zahl der Sicherheitsberater für Senioren im Kreis zurückgegangen – hier soll der Rat ansetzen und Ideen entwickeln, wie neue Berater rekrutiert werden können. Zudem sollen Senioreninstitutionen besser eingebunden werden.

Zum anderen will der Rat Ideen zur präventiven Jugendarbeit entwickeln. Zum Beispiel wäre es laut städtischer Streetworkerin Lena Stippich und Schutzmann vor Ort Christian Schneider in Bad Soden am Taunus für Jugendliche sehr einfach, unter anderem an Alkohol oder auch Drogen zu kommen. Hier soll die Zusammenarbeit mit Geschäftsinhabern vor Ort intensiviert werden.


Stadtverordnete tagen am Mittwoch, 16. November 2022, im Bürgerhaus

Am kommenden Mittwoch, 16. November 2022, tagen die Stadtverordneten um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Neuenhain, Hauptstraße 45. Auf der Tagesordnung steht insbesondere die Verabschiedung des Haushaltsplans für das kommende Jahr. HIER geht es zu den Tagesordnungspunkten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu der öffentlichen Sitzung herzlich willkommen.

HIER geht es zu den Details.

Noch freie Lizenzen für „Sofatutor“ in der Stadtbücherei

Seit Anfang dieses Jahres steht in der Bad Sodener Stadtbücherei neben den digitalen Medienportalen Brockhaus und Duden Basiswissen Schule eine zusätzliche Lernplattform zur Verfügung. Durch das Förderprogramm „Digitales Hessen“ bietet die Stadtbücherei Bad Soden am Taunus Lizenzen für die Online-Lernplattform „Sofatutor“ an. Aktuell stehen noch einige Lizenzen zur Verfügung.

Mit einem gültigen Stadtbüchereiausweis bekommen Schülerinnen und Schüler sowie Erwachsene nach erfolgreicher Anmeldung einen Zugangscode von „Sofatutor“, mit dem sie vier Wochen auf die gesamte Lernplattform Zugang haben. „Sofatutor“ bietet fachlich geprüfte Lerninhalte in 13 Fächern – von der Grundschule bis zum Abitur.

Unter https://www.bibliotheken-hessen.de/sofatutor-anmelden.html kann die Stadtbücherei Bad Soden am Taunus angewählt werden. Nach Eingabe der gültigen Bibliotheksausweisnummer und dem Passwort (die Anmeldung erfolgt wie bei den anderen Medienportalen) erhält man einen Zugangscode. Dieser berechtigt die Nutzung von „Sofatutor“ für die folgenden vier Wochen.

Stadt Bad Soden am Taunus ehrt kulturelles Engagement mit dem Kulturförderpreis 2021/2022

Die diesjährige Ehrung der Preisträger mit dem Kulturförderpreis 2021/2022 der Stadt Bad Soden am Taunus in Kooperation mit der Stiftung der Frankfurter Sparkasse findet am Mittwoch, 23. November 2022, um 18:00 Uhr im Bürgerhaus Neuenhain statt. Eingeladen sind alle Kulturinteressierten, der Eintritt ist kostenlos.

Eine Jury aus den Bereichen Kultur und Politik hat die insgesamt elf eingegangenen Bewerbungen genau studiert und über die diesjährigen Preisträger diskutiert. „Der Kulturförderpreis zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie vielfältig unsere Kulturlandschaft und wie hoch das kulturelle Engagement in unserer Stadt ist, was mich sehr freut“, sagt Bürgermeister und Jury-Vorsitzender Dr. Frank Blasch

Doppeltes Preisgeld nach Corona-Pause

Die Preisträger werden nun feierlich geehrt und stellen traditionell ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine. Das diesjährige doppelte Preisgeld von 5.000 Euro wird von der Stiftung der Frankfurter Sparkasse zur Verfügung gestellt. Der Betrag kommt zustande, da sich die Ausschreibung auf die vergangenen zwei Jahre bezieht. Aufgrund der Corona-Situation wurde 2020/2021 keine Ausschreibung vorgenommen.

Bewerben konnten sich ortsansässige Gruppen, Vereine, Institutionen, freie Initiativen, aber auch Einzelpersonen, die mit einem Beitrag oder Projekt am öffentlichen Kulturleben der Stadt teilgenommen haben. Besonders wurde in diesem Jahr in der Ausschreibung um Projekte gebeten, die einen sozialen und kulturellen Beitrag zur Linderung der Corona-Folgen geleistet haben. Die kulturelle Initiative musste zwischen dem 18. September 2020 und dem 16. September 2022 stattgefunden haben.

Großzügige Schenkung an das Stadtmuseum: Gemälde des Bad Sodener Malers Harald Sommer

Dank einer Schenkung der Familie Artz aus Bad Soden-Neuenhain ist das Stadtmuseum um 13 Gemälde des Bad Sodener Künstlers Harald Sommer reicher. Johannes Artz, der mit dem 2010 gestorbenen Künstler befreundet war, erwarb mehrfach Bilder des Künstlers und legte damit den Grundstock für seine Sammlung. Jetzt hat er sich aus Platzgründen allerdings von einigen Bildern trennen müssen.

Bei den geschenkten Werken handelt es sich um Ölgemälde, die wohl allesamt Landschaften aus der Region zeigen, wie eine Ansicht des Quellenparks mit dem Sodenia-Tempel aus dem Jahre 1997 oder ein Blick auf Kronberg mit Burg aus dem Jahre 2000. Ein vierteiliger Zyklus mit den Jahreszeiten lässt nur vermuten, dass es sich um Orte aus der Umgebung von Bad Soden handelt.

Produktiver Maler

Der Künstler Harald Sommer wurde am 16. April 1930 in Coburg geboren. Bereits 1944 begann er eine Ausbildung als Porzellanmaler, die er 1947 erfolgreich abschließen konnte. Inzwischen Meister des Glas- und Porzellanmalerhandwerks war er unter anderem Leiter der Dekor-Abteilung der Wächtersbacher Keramik und Technischer Direktor der Höchster Porzellanmanufaktur. 1976 eröffnete er ein eigenes Atelier in Bad Soden am Taunus. Laut eigenen Aussagen malte er bis zu 80 Werke im Jahr.


Tango und Tanz bei den Mendelssohn Tagen der Musik

Immer wieder überraschen die Mendelssohn Tage der Musik mit einem gekonnten Stilmix aus Klassik und zeitgenössischen Klängen. Das trifft auch auf den stimmungsvollen Abend am morgigen Samstag, 12. November 2022, 19:30 Uhr zu, wenn beim „Blue Tango” Klassik und südamerikanische Rhythmen eine perfekte Symbiose eingehen.

Der Eintritt kostet 15 Euro, für Schüler und Studenten 10 Euro. Karten können erworben werden im Genusskontor, Platz Rueil-Malmaison 2, oder online unter www.musikstiftung.de

Für weitere Informationen steht die Stadt Bad Soden am Taunus unter der Telefonnummer +49 6196 208-411 gerne zur Verfügung.


Gedenkstunden zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November 2022

Mit Gedenkfeiern wird in Bad Soden am Taunus am Sonntag, 13. November 2022, der Toten und Vermissten der beiden Weltkriege sowie allgemein der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Der Magistrat der Stadt Bad Soden am Taunus lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner sehr herzlich zur Teilnahme an den Feiern ein.

Die Gedenkfeier im Stadtteil Altenhain findet gegen 10:15 Uhr am Ehrenmal auf dem Alten Friedhof statt. Bürgermeister Dr. Frank Blasch wird eine Ansprache halten, Gemeindereferentin Eva Kremer ein Gebet sprechen und die Ortsvereine einen Kranz niederlegen. Der Gesangverein Taunusliederzweig Altenhain sorgt für die musikalische Umrahmung. Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Altenhain stehen während der Gedenkfeier Spalier.

In der Kernstadt beginnt die Gedenkstunde um 11:30 Uhr in der Trauerhalle auf dem Friedhof Falkenstraße. Stadtverordnetenvorsteher Helmut Witt hält eine kurze Ansprache und Pfarrer Andreas Heidrich spricht ein Gebet. Organist Andreas Pechtold begleitet die Veranstaltung musikalisch.

Im Stadtteil Neuenhain beginnt die Gedenkstunde in der Trauerhalle auf dem Friedhof um 12:00 Uhr. Pfarrer Jan Frey und Bürgermeister Dr. Frank Blasch halten Ansprachen. Die musikalische Umrahmung übernimmt Berthold Möller. 

Für weitere Informationen steht die Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus unter der Telefonnummer +49 6196 208-411 gerne zur Verfügung.

Vorlesetag am 18. November 2022: Der Bürgermeister liest vor

Am Freitag, 18. November 2022, wird zum bundesweiten Vorlesetag in ganz Deutschland vorgelesen. Auch in diesem Jahr ist die Stadt Bad Soden am Taunus mit ihrem „Obervorleser“ Bürgermeister Dr. Frank Blasch mit dabei – seit Start der Corona-Pandemie erstmals wieder live in der Stadtbücherei.

Für Kita- und Grundschulkinder

Am Vormittag des Vorlesetags liest der Bürgermeister im Rahmen einer geschlossenen Veranstaltung für zwei Gruppen der städtischen Kindertagesstätten. Hier erlebt der sympathische Frischling Borst in dem Bilderbuch „Borst vom Forst“ tolle Abenteuer. Um 15:00 Uhr sind alle Grundschulkinder eingeladen in die Stadtbücherei zu kommen und sich in gemütlicher Atmosphäre vorlesen zu lassen.

Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten.

Weitere Infos gibt es unter www.vorlesetag.de.


NEUIGKEITEN AUS DER STADT

Glasfaserausbau in Bad Soden am Taunus schreitet zügig voran

Baustellentermin in Sachen Glasfaserausbau in Bad Soden am Taunus: v.l.n.r. Uwe Ayasse (Circet Deutschland), Hans Czorny (Regionalmanager der Telekom), Bürgermeister Dr. Frank Blasch und Michael Jung (Projektleiter Circet Deutschland). Quelle: Stadt Bad Soden am Taunus.
Am vergangenen Donnerstag, 10. November 2022, hat sich Bürgermeister Dr. Frank Blasch gemeinsam mit Hans Czorny, Regionalmanager der Telekom, vor Ort in der Robert-Stolz-Straße vom Baufortschritt in Sachen Glasfaserausbau in Bad Soden am Taunus überzeugt.

Bereits im Sommer dieses Jahres wurde der entsprechende Vertrag mit der Deutschen Telekom unterzeichnet, den Glasfaserausbau im kompletten Bad Sodener Stadtgebiet umzusetzen. Bis Ende des Jahres 2024 soll der Ausbau in Bad Soden am Taunus abgeschlossen und alle Haushalte mit schnellem Internet ausgestattet sein. Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s), sodass Arbeiten und Lernen zuhause, Videokonferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sein werden.

„Ich freue mich, dass wir mit der Deutschen Telekom einen verlässlichen Partner in Sachen Glasfaserausbau an unserer Seite haben und wir in absehbarer Zeit das komplette Stadtgebiet mit schnellem Internet umgerüstet haben“, so Bürgermeister Dr. Frank Blasch beim Ortstermin am vergangenen Donnerstag.

„Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen. Wer sich bis 31.12.2023 für einen Glasfaser-Anschluss entscheidet, bekommt ihn kostenfrei“, sagt Hans Czorny, Regionalmanager der Telekom. Die Immobilie kann auch später noch angeschlossen werden. Das muss aber aus der eigenen Tasche gezahlt werden und kostet dann 799,95 Euro. Ab sofort können alle Bad Sodener Bürgerinnen und Bürger in der Kernstadt sowie in den Stadtteilen Neuenhain und Altenhain ihren Haus- oder Wohnungsanschluss verbindlich buchen.

Bei einer digitalen Bürgerveranstaltung (DIGI BIV) am 01. Dezember um 19:00 Uhr (Einwahl über www.telekom.de/events/virtuelle-Infoveranstaltungen) können sich Interessierte live online über das Vorhaben und den Ausbau der Telekom informieren.

Darüber hinaus steht vom 13. bis 17. Dezember 2022 das Infomobil der Telekom in Neuenhain vor dem Bürgerhaus. Dort können sich die Bürgerinnen und Bürger Dienstag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr beraten lassen.

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Glasfaser-Tarifen der Telekom:

  • Kiesow Communication GmbH, Limburger Straße 3, 61462 Königstein im Taunus
  • Telekom Shop Sulzbach, Main-Taunus-Zentrum 1, Sulzbach (Taunus)
  • telekom.de/glasfaser
  • telekom.de/telekom-shops
  • kostenfreie Hotline unter 0800 2266100

Derzeit sind zudem autorisierte Kundenberater im Auftrag der Telekom im Bad Sodener Stadtgebiet unterwegs.


Zonta-Banner an der Konzertmuschel – Gegen Gewalt an Frauen

Um auf Ungleichheit, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen, zeigt der Zonta Club Bad Soden-Kronberg am Dienstag, 15. November 2022, den Dokumentarfilm „Women“ im Kino CasaBlanca. In dem Film kommen Frauen aus 50 Ländern zu Wort, die über Ungerechtigkeiten und Ängste, aber auch ihre Träume berichten.

„Die Frauen im Film sind stark, sie machen Mut“, sagt Zonta-Präsidentin Ilja-Kristin Seewald. Der Film beginnt um 20:00 Uhr, Einlass ist 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 10 Euro.

Bunte Kreativität

Um Energie zu sparen verzichten die Frauenorganisationen in diesem Jahr bewusst auf die schon bekannten orangenen Leuchtzeichen an Gebäuden. Stattdessen zeigen die mehr als 130 Zonta-Clubs in Deutschland bunte Kreativität. So wird in Bad Soden am Taunus am Samstagvormittag, 26. November 2022, um 10:00 Uhr das orangefarbene Zonta-Banner im Beisein von Fachbereichsleiterin Danina Rink und Bürgermeister Dr. Frank Blasch an der Konzertmuschel im Alten Kurpark gehisst. Unterstützerinnen und Unterstützer sind herzlich willkommen.


Wichtige Informationen zum Thema Wohnungseinbruchsprävention

V.l.: Polizeilicher Berater Jürgen Seewald, Ermittlungsgruppenleiterin der Polizeistation Eschborn Ina Baltruschat, Schutzmann vor Ort Christian Schneider, Bürgermeister Dr. Frank Blasch, Erster Stadtrat Dr. Felix Fischer, SfS-Koordinator Martin Kerl, Geschäftsführer Präventionsrat Jürgen Moog.

Am vergangenen Samstag hatten die Polizeidirektion Main-Taunus mit den Präventionsräten Bad Soden und Main-Taunus-Kreis (inkl. Sicherheitsberater für Senioren (SfS) von 09:00 bis 13:00 Uhr einen Infostand nahe dem gut frequentierten Wochenmarkt in Bad Soden am Taunus (auf dem Platz Rueil-Malmaison). Angeboten wurden Informationen und Beratungen zu den Themen Wohnungseinbruchsprävention und Verhütung von Trickbetrügereien.

Das Beraterteam warb für eine möglichst gute Sicherung der eigenen vier Wände, für eine gute Nachbarschaft, die sich bei Abwesenheit um die Liegenschaft kümmert, und für eine schnelle Verständigung der Polizei bei verdächtigen Wahrnehmungen. Die Bürgerinnen und Bürger erhielten einschlägiges Infomaterial, den Hinweis auf die kostenlose Vor-Ort-Beratung des Polizeilichen Beraters und die Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“.

Temporäre Unterstützung erhielten die Berater durch Bürgermeister Dr. Frank Blasch, Ersten Stadtrat Dr. Felix Fischer, die Ermittlungsgruppenleiterin Ina Baltruschat und den Geschäftsführer des Präventionsrats MTK, Jürgen Moog.


DIES UND DAS

Energiekrise: Für den Notfall gut gerüstet sein

Aufgrund des aktuellen Ukraine-Kriegs bereiten sich Bund und Länder auf einen möglichen Gasmangel vor. Das Bundeswirtschaftsministerium hat aufgrund der gedrosselten Gas-Lieferungen aus Russland hierzu die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Auch die Stadt Bad Soden am Taunus plant für den Notfall und rät allen Bürgerinnen und Bürgern, einige Handlungsempfehlungen zu beachten. Denn da eine Verschärfung der Lage und ein möglicher vollständiger Gas-Lieferstopp aus Russland nicht ausgeschlossen werden können, kann es im Hinblick auf den kommenden Winter, die noch laufende Corona-Pandemie sowie die Möglichkeit eines nachgeschalteten Stromausfalles zu einer Krisensituation kommen.

„Wir als Verantwortliche der Kommune beschäftigen uns sehr intensiv mit dem Thema eines möglichen Gasmangels, unter anderem durch die Aktualisierung der bestehenden Krisenpläne“, sagt Nick-Oliver Kromer, der als Stadtbrandinspektor nicht nur einer der zwei stellvertretenden Leiter im Lagestab der Stadt ist, sondern im Ernstfall für die Einsatzkoordination und Durchführung verantwortlich ist. „Darüber hinaus appellieren wir an die eigenverantwortliche

Heizkörpern spart Energie. Auch richtiges Lüften hilft: Nämlich mit weit geöffneten Fenstern und abgedrehter Heizung. In den Verwaltungsgebäuden der Stadt ist die Temperatur per Bundesverordnung übrigens auf 19 Grad begrenzt.

Warmwasser sinnvoll nutzen

Wassersparende Duschköpfe und Armaturen senken den Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent. Ein richtig genutzter Geschirrspüler kann im Vergleich zur Handwäsche bis zu 50 Prozent Energie und circa 30 Prozent Wasser einsparen. Beim Händewaschen entfernt Seife Schmutz auch mit kaltem Wasser.

Mit Deckel und Umluft

Wer mit Deckel kocht, reduziert den Stromverbrauch um circa zwei Drittel. Bei Elektroherden kann der Herd früher ausgeschaltet und die Restwärme genutzt werden. Ökoprogramme bei Geschirrspülern und Waschmaschinen verbrauchen deutlich weniger Strom. Durch die längere Laufzeit muss das Wasser – bei gleicher Reinigungswirkung – weniger erhitzt werden. Wird leicht verschmutze Wäsche statt mit 60 Grad mit 30 Grad im Ökoprogramm gewaschen, spart das circa 70 Prozent Stromkosten.

Genau hinschauen bei neuen Geräten

Energieeffiziente Geräte sparen Strom. Häufig verbrauchen alte Kühlgeräte, Fernseher oder Computer besonders viel. Bei geplanten Neukäufen von Haushaltsgeräte lohnt es sich deshalb, auf das EU-Energielabel zu achten.

Wie kann sich jeder Einzelne auf eine mögliche Notsituation vorbereiten?

Tipps und Informationen über eine gute Vorbereitung auf Krisensituationen gibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in einem Ratgeber für richtiges Handeln in Notsituationen. Dieser gibt Hinweise auf einen sinnvollen Vorrat an Lebensmitteln und Medikamenten. Wichtig sind zum Beispiel ausreichend Flüssigkeit und Esswaren, die auch ohne Kühlung gelagert werden können. Wichtig sind auch eine regelmäßige Kontrolle der Hausapotheke und die griffbereite Zusammenstellung der wichtigsten Dokumente. Weiterhin aufgeführt sind Tipps für einen Energieausfall, Informationen über Warnmeldesysteme und eine Checkliste für die Vorsorge im Ernstfall. Der Flyer und alle Informationen gibt es auf der Seite des BBK unter www.bbk.bund.de.

VERANSTALTUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS

Vortragsabend: FAIR FASHION - Wege zum fairen Kleiderschrank

Nicola Lohse vom Weltladen Hofheim zeigt anhand einer Bildpräsentation, was die Ausbreitung von „Fast Fashion“ (Billigmode zum Wegwerfpreis) für die Umwelt und die Arbeiterinnen und Arbeiter in der Bekleidungsindustrie bedeutet. Mit Fair Fashion als positivem Gegenentwurf wird an diesem Abend Kleidung präsentiert, die modisch aktuell und gleichzeitig frei von Chemie und Synthetik, unter fairen Bedingungen hergestellt wird.

Schon durch kleine Veränderungen des Konsumverhaltens kann jeder zu einem fairen, nachhaltigen Kleiderschrank gelangen. Veranstalter des Abends sind Jutta Hirte und Michael Best, die die evangelisch-methodistische Kirche Neuenhain im Steuerkreis Fairtrade der Stadt Bad Soden am Taunus vertreten.

Datum: Dienstag, 15. November 2022

Uhrzeit: 19:30 Uhr

Ort: Gemeindezentrum der evangelisch-methodistischen Kirche, Rother Weingartenweg 5 in Neuenhain


Herrnbau-Basar

Eine Institution in Neuenhain: Der Herrnbau-Basar mit Riesensortiment an Porzellan, Bekleidung, Bücher etc.

Datum: Samstag, 12. November 2022

Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort: Herrnbau, Herrngasse 7


Ausstellung „Zeitgenössische Klassiker“ in der Stadtgalerie

Unter dem Titel „Zeitgenössische Klassiker“ zeigt die Stadtgalerie im Badehaus eine Gruppenausstellung mit Weltkünstlern des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Eintritt ist frei.

Datum: bis 27. November 2022

Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag und Sonntag von 15:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Stadtgalerie im Badehaus


VdK lädt zum gemütlichen Beisammensein

Datum: Samstag, 12. November 2022

Uhrzeit: 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Ort: Quellenpark 42


Tamar Noort liest aus „Die Ewigkeit ist ein guter Ort“

Elke ist eine junge Pastorin, die in Köln arbeitet. Als sie eines Tages einer alten Dame im Altenheim das Vaterunser sprechen soll, kommt ihr kein Wort über die Lippen. Sie hat den Text vergessen. Die Autorin ist Gewinnerin des Hamburger Literaturpreises 2019. Der Eintritt kostet 7 Euro, Anmeldungen in der Bücherstube Gundi Gaab (Platz Rueil-Malmaison).

Datum: Dienstag, 15. November 2022

Uhrzeit: 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

Ort: Bücherstube Gundi Gaab, Platz Rueil-Malmaison


Griffelkunst-Ausstellung

Die Griffelkunst-Vereinigung (www.griffelkunst.de) wurde 1925 von dem Hamburger Volksschullehrer Johannes Böse gegründet. Das Angebot der Edition setzt sich heute im Wesentlichen aus drei Bereichen zusammen: Historische Beispiele – etwa des späten 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts – stehen neben grafischen Arbeiten der jüngsten Zeit. 

Datum: Samstag, 12. November 2022

Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Ort: KunstKabinett im Kulturzentrum Badehaus


Spielzeugflohmarkt in Neuenhain

Rechtzeitig vor Weihnachten findet in diesem Jahr wieder der Spielzeugmarkt des Fördervereins Drei-Linden-Schule statt.

Datum: Samstag, 19. November 2022

Uhrzeit: 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort: Bürgerhaus Neuenhain, Hauptstraße 45


Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahre

Kostenfreie Vorlesegeschichten werden von der Stadtbücherei im Badehaus am ersten und dritten Donnerstag im Monat angeboten. Beim nächsten Termin steht das Bilderbuch „Mutig, mutig“ von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer auf dem Programm.

Datum: Donnerstag, 17. November 2022

Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Ort: Stadtbücherei im Kulturzentrum Badehaus


AB INS WOCHENENDE

Erwin Kirchner aus Bad Soden am Taunus hat uns dieses wunderschöne Herbstfoto geschickt. Der imposante Baum steht in der Sandwiese und erfreut nach Herrn Kirschners Angaben auch die gesamte Nachbarschaft.

Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.


ZUM GUTEN SCHLUSS

Alles Wissenswerte auf der Homepage der Stadt
Alle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt.

Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media

Facebook
Instagram
Youtube

Kontakt
Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.

Read more
Unsere Datenschutzrichtlinien

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Magistrat der Stadt Bad Soden am Taunus
Königsteiner Straße 73
65812 Bad Soden am Taunus
Deutschland

06196 208 0
info@bad-soden.de
www.bad-soden.de