Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Bad Soden am Taunus aktuell
|
Freitag, 21. Oktober 2022
|
|
Neues Spielgerät im Neuen Kurpark – Spender, Initiator Linus und Bürgermeister drehen erste Runden
|
|
Bürgermeister Dr. Frank Blasch, Linus und Karl Schmitting (v.l.) Foto: Stadt Bad Soden
|
|
Die Mitteilung der Stadt Bad Soden am Taunus, dass ein namentlich nicht bekanntes Kind die Idee für ein Rollstuhl-taugliches Karussell auf dem Spielplatz im Neuen Kurpark hatte, ist auf große Aufmerksamkeit gestoßen. Bereits kurz nach Veröffentlichung meldete sich die Mutter des Kindes bei der städtischen Abteilung Kommunikation. Zur Inbetriebnahme am Anfang der Woche werde sie gerne mit ihrem Sohn kommen, sagte sie.
So trafen sich jetzt der Spender und ehemalige Neuenhainer Karl Schmitting, Bürgermeister Dr. Frank Blasch und der sechsjährige Linus mit seiner Mutter auf dem Spielplatz nahe der Kirche St. Katharina. Gemeinsam drehten die drei „Männer“ dreier Generationen auf dem Spielgerät „Spinmee“ die ersten Runden und freuten sich, dass mit dem Karussell der Spielplatz aufgewertet werde, besonders weil mit „Spinmee“ nun auch ein Karussell auf dem Spielplatz steht, das für Kinder geeignet ist, die im Rollstuhl sitzen. Und viel Spaß hat das Sich-im-Kreis-drehen obendrein gemacht.
Bodentrampolin versetzt
Wie berichtet, hat der Spender die Summe von 15.000 Euro für eine Investition im Kinder- und Jugendbereich zur Verfügung gestellt, um im Gedenken an seinen gestorbenen Sohn seiner ehemaligen Heimatstadt etwas Gutes zu tun. Einige Zeit später hatten Linus und seine neunjährige Schwester Nele einen Brief im Rathaus eingeworfen und darin den Kauf eines Inklusionsspielgeräts angeregt. So kam eins zum anderen und passte genau! Die Familie von Linus und Nele hatte solch ein Spielgerät zuvor auf einem anderen Spielplatz in Norddeutschland gesehen und war der Ansicht, dass es auch sehr gut nach Bad Soden am Taunus passt und hier bestimmt stark frequentiert wird.
Verzichten müssen die Kinder auch nicht auf das Bodentrampolin, das sich vorher an gleicher Stelle befand. Wie Bürgermeister Dr. Frank Blasch erklärt, ist es weiter nach oben in Richtung Eichwald auf die Wiese verlegt worden.
|
|
Stadtpolitik (fast) wie bei den „Großen“
|
|
Bürgermeister Dr. Frank Blasch und Sven Griese (r.) erklären im Kinderparlament die Pläne für den Neubau der Feuerwache.
|
|
Vergangene Woche trafen sich rund 40 Schülerinnen und Schüler der vier Bad Sodener Grundschulen zur ersten turnusgemäßen Sitzung des Kinderparlaments im neuen Schuljahr in den Schulungsräumen der Bad Sodener Feuerwehr. 24 Jungparlamentarier sind erst ganz frisch im Amt und erlebten ihre 1. Sitzung, aber auch für die „alten Hasen“ war Einiges neu. Die Stadtverwaltung hat das Konzept des Kinderparlaments überarbeitet. Neben den Anträgen der politischen Nachwuchskräfte steht ab sofort auch immer ein informatives Thema aus der Verwaltung auf der Agenda. In der aktuellen Sitzung ging es um die Aufgaben der Bad Sodener Feuerwehr und den Bau der neuen Feuerwache.
Die jeweils zwei Vertreterinnen und Vertreter der dritten und vierten Klassen der Sodener Grundschulen suchten am Eingang aufgeregt nach ihren Namensschildern, bevor Stadtverordnetenvorsteher Helmut Witt und Bürgermeister Dr. Frank Blasch alle begrüßten und vor allem den Neulingen der Schülervertretungen die Arbeit des Kinderparlaments erklärten. Zwei bis drei Sitzungen und eine Spielplatzbegehung finden jedes Schuljahr statt, die Kinder können vorab Anträge und Vorschläge einreichen, die dann während des Treffens besprochen und verabschiedet werden – genau wie in der Stadtverordnetenversammlung der „Großen“.
Zu viele Fahrzeuge und viel zu wenig Platz
Einen besonderen Programmpunkt hatten Sven Griese, Hauptbrandmeister und Wehrführer bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Soden, und sein Kollege Marcus Bauer, Oberbrandmeister und stellvertretender Wehrführer, vorbereitet: In einem Film wurde die Arbeit der Feuerwehr vorstellt und erklärt, warum der Bau der neuen Feuerwache so wichtig ist. „Die Fahrzeuge der Feuerwehr passen nicht mehr alle in die Fahrzeughallen, und wenn wir ausrücken müssen, können wir nicht gleichzeitig in die Löschzüge steigen, weil es zu eng ist und die Türen dann nicht aufgehen“, berichte Sven Griese.
Autos oft zu schnell unterwegs – Spielplätze sind Top-Thema
Im Anschluss diskutierte Bürgermeister Dr. Blasch mit den Kindern die eingegangenen Anträge und Vorschläge. Viele Fragen drehen sich rund um das Thema Verkehr. Die Autos seien oft zu schnell unterwegs und es gebe zu wenige Querungsmöglichkeiten auf der Königsteiner Straße zwischen Eisdiele und der Hauptstraße in Neuenhain, monierten die Kinder. Dazu gebe es schon Überlegungen im Stadtparlament, berichtete der Bürgermeister und auch über mehr Warnschilder wie zum Beispiel „Vorsicht Schulkinder“ könnte man nachdenken, nahm er als Hausaufgabe mit. Dem Wunsch nach einem weiteren Spielplatz im Alten Kurpark musste er allerdings eine Absage erteilen: Der Kurpark ist denkmalgeschützt und einen Spielplatz darf es daher im Parkgelände nicht geben.
Dass ein Spielplatz zwischen Kernstadt und Neuenhain fehlt, bestätigte der Bürgermeister. Er werde die Augen nach einem passenden Grundstück offen halten. Den Wunsch nach mehr Liegestühlen in den Stadtparks lehnte das Kinderparlament mehrstimmig ab, denn diese seien wie die bestehenden Sitzmöglichkeiten anfällig für Schmierereien, was nicht schön aussähe und viel Geld bei der Reinigung koste.
Der beliebte Abenteuerspielplatz beschäftigte mehrere Anfragen. Das Kinderparlament stimmte dafür, einen Antrag zur Erweiterung und Verschönerung der Spielanlage über Stadtverordnetenvorsteher Helmut Witt an die Stadtverordnetenversammlung zu stellen.
Viel zu schnell ging die Zeit vorbei, aber schon im Frühjahr steht die nächste Sitzung an, bevor dann vor den Sommerferien die beliebte Spielplatzbegehung des Kinderparlaments auf der Agenda steht. Hier werden ausgewählte Spielplätze in allen drei Stadtteilen unter die kritische Lupe der Nutzer genommen und immer viele Vorschläge und Wünsche gesammelt.
|
|
Sanierung der Fahrbahndecke auf der Altenhainer Kirchstraße
|
|
Im Bad Sodener Stadtteil Altenhain wird die Kirchstraße zwischen der Einfahrt zur Freiwilligen Feuerwehr und der Kreuzung an der Bundestraße 519/8 am Dienstag, 25. Oktober 2022, ganztags gesperrt. In diesem Bereich muss die Fahrbahndecke saniert werden. Es ist gewährleistet, dass die Freiwillige Feuerwehr Altenhain bei einem möglichen Einsatz jederzeit den Stadtteil erreichen kann.
Eine Umleitung ist ausgeschildert und führt in beide Richtungen über die Königsteiner Straße in Bad Soden-Neuenhain bis zur Kreuzung an der Bundesstraße 519/8.
|
|
Vollsperrung wegen Spurrillensanierung
|
|
Von Montag, 24. Oktober 2022, bis voraussichtlich Mittwoch, 26. Oktober 2022, kommt es in der Schulstraße in Höhe Grundstück Taunusstraße 27 bis zur Schulstraße 20 zu einer Vollsperrung der Fahrbahn und der einseitigen Sperrung des Gehwegs, weil die Spurrillen durch Hessen Mobil saniert werden. Die Fußgänger können problemlos die andere Gehwegseite benutzen.
|
|
Behinderungen in der Kirchstraße in Höhe Hausnummer 8
|
|
Aufgrund von Hebearbeiten mittels Baukran müssen die Fahrbahn und der Gehweg (einseitig) in der Kirchstraße in Höhe Hausnummer 8 in der Zeit vom 21. Oktober 2022 bis voraussichtlich 03. März 2023 voll gesperrt werden. Die Fußgänger können die andere Gehwegseite benutzen.
|
|
Fahrbahn im Leharweg wird verkehrsberuhigt
|
|
Die Fahrbahn im Leharweg wird derzeit saniert und in eine verkehrsberuhigte Zone umgewandelt. Aus diesem Grund ist die Straße noch bis voraussichtlich 28. Oktober 2022 voll gesperrt.
|
|
Behinderungen wegen Glasfaserausbau
|
|
Derzeit und bis voraussichtlich 18. November 2022 werden in der Alleestraße von der Königsteiner Straße bis zur Ecke der Straße Zum Quellenpark, in der Brunnenstraße auf Höhe des Grundstücks Alleestraße 10 und Gartenstraße / Ecke Alleestraße bis zur Gartenstraße 2 die Fahrbahn teilweise und die Gehwege voll gesperrt.
|
|
Straßensperrung im Neuenhainer Hasenpfad
|
|
Die Straße Hasenpfad muss am Donnerstag, 27. Oktober 2022, im Bereich der Hausnummer 12 ganztags gesperrt werden. Dort kommt bei privaten Bauarbeiten ein Autokran zum Einsatz. Anwohner nutzen am besten eine Blockumfahrung.
|
|
Feuchtes Laub auf Straßen und Gehwegen birgt eine große Unfallgefahr
|
|
An den Bäumen in den Bad Sodener Parkanlagen sind die bunten Blätter im Herbst eine Augenweide – auf den Straßen und Gehwegen werden sie allerdings bei Nässe schnell zur Unfallgefahr für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer. Feuchtes Laub bildet eine rutschige Schicht, die allen Verkehrsteilnehmern schnell zum Verhängnis werden kann.
Bei stärkeren Regenfällen kann angehäuftes Laub darüber hinaus die Abflüsse verstopfen, so dass die Wassermengen nicht mehr abfließen können.
Um diese Gefahrenquellen zu vermeiden, hat die Stadt Bad Soden am Taunus in ihrer Straßenreinigungssatzung festgelegt, dass Grundstückseigentümer dafür sorgen müssen, den Bereich vor ihrem Grundstück sauber zu halten. Per Mietvertrag kann diese Pflicht natürlich auch entsprechend an die Mieter übertragen werden oder ein professioneller Reinigungsdienst beauftragt werden.
In Bad Soden am Taunus gilt die sogenannte Streu- (bei Schnee- und Eisglätte) und Kehrpflicht für Fahrbahnen einschließlich Radwegen, Mopedwegen und Standspuren, Parkplätzen, Straßenrinnen und Einflussöffnungen der Straßenkanäle, Gehwegen, Überwegen, Böschungen und Stützmauern. Soweit es nicht andere Umstände erfordern, müssen diese Bereiche in der Zeit vom 01. Oktober bis 31. März bis spätestens 17:00 Uhr gekehrt bzw. von Schnee geräumt sein.
Die komplette Straßenreinigungssatzung finden Sie HIER.
|
|
Weltkünstler: Ausstellung „Zeitgenössische Klassiker“ in der Stadtgalerie
|
|
"Der Tag" von Luciano Castelli.
|
|
Unter dem Titel „Zeitgenössische Klassiker“ zeigt die Stadtgalerie im Badehaus vom 05. bis 27. November 2022 eine Gruppenausstellung mit Weltkünstlern, die einen bleibenden Eindruck in der Kunstlandschaft hinterlassen haben.
Die Ausstellung ist wie das Schatzkästlein einer Galerie und offenbart einen Blick in umfangreiche Bestände und eine Sammelleidenschaft. In der Ausstellung werden Gemälde, Skulpturen und grafischen Werke von Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts gegenübergestellt. So können die Besucher Werke so namhafter Künstler bestaunen wie Horst Antes, Elvira Bach, Stephan Balkenhol, Joseph Beuys, Luciano Castelli, Tony Cragg, Christo & Jeanne-Claude, Klaus Fußmann, Johannes Hüppi, Markus Lüpertz, A.R. Penck, Otto Piene, Niki de Saint Phalle, Gerhard Richter, Günther Uecker, Julian Schnabel und Ai Weiwei.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung „Zeitgenössische Klassiker“ sind Mittwoch, Samstag und Sonntag von 15:00 bis 18:00 Uhr; der Eintritt ist frei. Bei der Vernissage am Freitag, 04. November 2022, um 19:00 Uhr, wird Bürgermeister Dr. Frank Blasch die Gäste begrüßen und anschließend mit den Kuratoren Michael Marks und Rolf Baltromejus von der Galerie am Dom in Wetzlar über die ausstellenden Künstler sprechen.
Performance Dinner mit „kulinarischen Übersetzungen“
Überraschende und sehr schmackhafte Delikatessen wird es beim Performance Dinner am Samstag, 19. November 2022, ab 19:30 Uhr geben. Der Eat Art-Künstler Rolf Baltromejus stellt dann die Frage „Wie schmeckt ein Klassiker?“. Gemeinsam mit den Teilnehmern wird er bei einem Vier-Gang-Menü Kunstwerke aus der Ausstellung in kulinarische Leckerbissen übersetzen – inklusive korrespondierender Weinbegleitung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; das nicht vegetarische Menü kostet 99 Euro. Anmeldungen bitte per E-Mail an info@rolfcooks.com.
Für weitere Informationen steht die Galerie am Dom in Wetzlar unter der Telefonnummer +49 6441 46473 gerne zur Verfügung.
|
|
HIER geht es zur Stellenausschreibung.
|
|
NEUIGKEITEN AUS DER STADT |
|
Erfolgreiche Mendelssohn Tage der Musik – 10 Jahre Kooperation mit der Taunus Sparkasse
|
|
Stifter und Vorstandsvorsitzender der Bad Sodener Musikstiftung Dr. Jürgen Frei, Vorstandsmitglied der Taunus Sparkasse Markus Franz und Bürgermeister Dr. Frank Blasch (v.l.).
|
|
Auf eine zehnjährige Zusammenarbeit blicken die Bad Sodener Musikstiftung und die Stadt Bad Soden mit der Taunus Sparkasse in diesem Jahr zurück. Zu Beginn der diesjährigen Mendelssohn Tage der Musik haben sie in einem gemeinsamen Gespräch die Bedeutung der Kulturförderung für die Stadt und die Region herausgestellt.
Die 17. Mendelssohn Tage der Musik beginnen mit einem äußerst unterhaltsamen Abend im Kino CasaBlanca am Samstag, 22. Oktober 2022, um 19:00 Uhr. Britta Jacobus mit dem Pianisten Stanislav Rosenberg gibt zuerst eine kurze Einführung in die Technik des Gesangs. Anschließend werden der Film „Florence Foster Jenkins“ mit einer begeisternden Meryl Streep in der Hauptrolle präsentiert und kleine Häppchen zum Film gereicht. Sie sind im Eintrittspreis inbegriffen. Der Abend klingt bei einem Glas Wein und interessanten Gesprächen über die Welt des Gesangs aus. Auch das sich anschließende Programm bis zum 12. November 2022 enthält etliche Glanzlichter, die das Musikfestival zu einem kulturellen Glanzlicht der Region machen. Was dabei leicht übersehen werden kann: Ohne finanzielle Förderung lässt sich so eine herausragende Musikreihe nicht finanzieren.
Darauf hat jetzt Dr. Jürgen Frei, Stifter und Vorstandsversitzender der Bad Sodener Musikstiftung, bei einem Treffen mit Markus Franz, Vorstandsmitglied der Taunus Sparkasse, und Bad Sodens Bürgermeister Dr. Frank Blasch hingewiesen. Dabei seien es nicht die Gagen, die in den vergangenen Jahren die Kosten hätten enorm ansteigen lassen, sondern andere Faktoren wie Mieten, Bühnentechnik und Öffentlichkeitsarbeit. Dennoch sei es der veranstaltenden Bad Sodener Musikstiftung und der Stadt Bad Soden am Taunus gelungen, trotz der gewohnt hohen Qualität des Festivals die ohnehin moderaten Eintrittspreise nahezu konstant zu halten.
Musik ist ein wichtiges Kulturgut
„Das geht nicht ohne Sponsoring – ganz klar“, sagte Bürgermeister Dr. Frank Blasch deutlich und dankte Markus Franz und der Taunus Sparkasse für die große Unterstützung seit zehn Jahren. „Ohne Sie würde es die Mendelssohn Tage der Musik in dieser Form nicht geben“. Das nahm das Vorstandsmitglied gerne an und erklärte die Motivation für das Engagement als Herzensangelegenheit seines Hauses: „Wer die Region liebt, der fördert sie.“ „Die Mühe ist es auf jeden Fall wert“ erklärte Dr. Jürgen Frei, „Kultur ist in diesen krisengeprägten Tagen wichtiger denn je.“ Und dann sei das große Interesse und die Wertschätzung der Musikliebhaber für die Mendelssohn Tage der Musik für die Veranstalter natürlich eine große Befriedigung.
Für die Mendelssohn Tage der Musik in den kommenden Jahren haben die Bad Sodener Musikstiftung und ihre künstlerische Leiterin Sabine Schaan noch eine Menge Ideen und Pläne in der Schublade. Und dürfen darauf hoffen, auch künftig mit der Taunus Sparkasse rechnen zu können. „Wenn wir feststellen, dass eine gute Sache so viel positive Resonanz erhält, unterstützen wir das sehr gerne“, erläuterte Markus Franz.
Einzigartiges Programm
Auch das diesjährige Programm der 17. Mendelssohn Tage der Musik ist ein Unikat, dessen Einzelteile Sabine Schaan mit viel Sachverstand, Erfahrung und Gespür zu einem überzeugenden Ganzen zusammengefügt hat, das auch gerne als „kultureller Leuchtturm im Rhein-Main-Gebiet bezeichnet wird.“
Das komplette Programm kann HIER online eingesehen werden und liegt in allen Verwaltungsstellen der Stadtverwaltung aus. Eintrittskarten gibt es im Genusskontor, Platz Rueil-Malmaison 2, oder auf der Homepage der Musikstiftung HIER.
Seit 2006 finden in Bad Soden am Taunus alljährlich im Herbst die Mendelssohn Tage der Musik statt, eine breitgefächerte Konzertreihe. Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) weilte in den Sommermonaten 1844 und 1845 mit seiner Familie monatelang als Kurgast in Soden. Hier hat er auch an seinen Werken gearbeitet. Die Mendelssohn Tage haben sich in den vergangenen Jahren zu einem anerkannten Festival der Stadt und der ganzen Region entwickelt. Mit immer neuen Konzertkonzepten und Ideen wird den Musikliebhabern ein hochqualitatives und vielseitiges Programm geboten.
|
|
Neue Mainova-Trikots für den BSC Altenhain 1980 e.V.
|
|
Trikotübergabe beim BSC Altenhain: Eintracht-Legende Karl-Heinz Körbel (2.v.l.) und Erster Stadtrat Dr. Felix Fischer (r.) mit der Jugendmannschaft und den beiden Trainern.
|
|
Neue Saison, neue Trikots: Die E-Junioren des BSC Altenhain haben bei der Breitensportaktion „Mainova-Trikots für Vereine“ einen Satz Trikots gewonnen. Eintracht-Legende Karl-Heinz „Charly“ Körbel brachte die neue Spielkleidung persönlich vorbei. Gemeinsam mit Dr. Felix Fischer, dem Ersten Stadtrat der Stadt Bad Soden am Taunus, und dem Leiter des Mainova-Kommunalmanagements, Francisco Rodriguez, überreichte er am vergangenen Donnerstagabend das hochwertige Nike-Set. Dieses besteht beim BSC Altenhain e.V. aus 14 blauen Trikots und blauen Hosen sowie passenden Stutzen und einem Torwarttrikot.
Der Erste Stadtrat Dr. Felix Fischer sagte: „Wir freuen uns über ein lebendiges Vereinsleben und eine gute Jugendarbeit in unserer Stadt, denn Breitensport ist wichtiger denn je. Gerade der BSC in Altenhain geht hier mit gutem Beispiel voran. Die Spende der Mainova als verlässlicher Partner in der Region ist ein wichtiges Zeichen der Anerkennung dieser bedeutsamen Vereinsarbeit.“
Francisco Rodriguez, Leiter des Mainova-Kommunalmanagements, sagte: „Gemeinsam kann man mehr bewegen. Das gilt insbesondere für Sportvereine. Sie bringen Menschen zusammen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Als Partner des Breitensports möchten wir mit unserer Trikot-Aktion engagierte Vereine bei ihrer wertvollen Arbeit aktiv unterstützen. Seit dem Start im Jahr 2008 haben wir inzwischen mehr als 8.250 Mannschaften ausgestattet und mehr als 100.000 Trikots verteilt.“
Karl-Heinz „Charly“ Körbel sagte: „Die vielen Vereine in der Rhein-Main-Region können sich glücklicherweise auf Unternehmen wie Mainova verlassen. Mit ihrem Engagement trägt Mainova dazu bei, unseren Fußball-Nachwuchs zu fördern. Und gute Jugendarbeit ist das A und O. Hier wird die Freude am Sport vermittelt und der Grundstein für spätere Erfolge gelegt. Deshalb unterstütze ich gerne die Trikot-Aktion.“
Für lediglich 119 Euro erhalten die Vereine einen vollständigen Mannschaftssatz inklusive Veredelung mit Vereinsnamen und Nummer. Dieser Eigenbetrag entspricht nur rund 15 Prozent des regulären Verkaufspreises – den Rest übernimmt Mainova. Der Nachwuchs profitiert dabei besonders: „Von den 500 verlosten Trikot-Sätzen gehen mehr als die Hälfte an Jugendmannschaften. Darüber freuen wir uns besonders“, unterstrich Rodriguez und fügte an: „Mit unseren vergünstigten Trikots leisten wir zudem einen Beitrag, Vereinskassen finanziell zu entlasten.“
|
|
Jetzt schon vormerken: Infostand zur Wohnungseinbruch-Prävention am 05. November 2022
|
|
Der Briefkasten quillt über, die Rollläden sind geschlossen und das Auto vor der Haustür wurde seit Tagen nicht bewegt: Dies sind klare Zeichen für Einbrecher, dass die Bewohner weg sind und die Gefahr, auf frischer Tat ertappt zu werden, gering ist. Vor allem in der dunklen Jahreszeit häufen sich erfahrungsgemäß die Wohnungseinbrüche. Um Bürgerinnen und Bürger zu informieren, welche Präventionsmaßnahmen sie ergreifen können, um sich vor unliebsamen „Gästen“ in der heimischen Wohnung zu schützen, werden am Samstag, 05. November 2022, zwischen 09:00 Uhr und 13:00 Uhr Vertreter der Polizei, der polizeiliche Berater Jürgen Seewald und die Bad Sodener Sicherheitsberater für Senioren während des Wochenmarktes am Infostand in der Adlerstraße für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung stehen.
Neben der Wohnungseinbruch-Prävention informieren die Experten auch zu Themen wie Enkeltrick, Betrug an der Haustür, Internetkriminalität, Taschendiebe etc.
|
|
VERANSTALTUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS |
|
Noch einige Plätze sind frei bei der Mendelssohn-Führung mit Richard Sippl „Auf Mendelssohn gezeichneten Spuren“. Dabei führt der Mendelssohn-Kenner an die Entstehungsorte der vom Komponisten angefertigten Skizzen und Zeichnungen. Festes Schuhwerk für die rund einstündige Führung wird empfohlen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen bitte unter Telefon +49 6191 208-411.
Datum: Samstag, 29. Oktober 2022
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
|
|
Sonntagstalk mit Norbert Altenkamp
|
|
„Bad Soden goes Berlin - Innenansichten aus dem Politikbetrieb“. 2017 wurde Norbert Altenkamp, ehemaliger Bürgermeister von Bad Soden am Taunus, als Direktkandidat in den Deutschen Bundestag gewählt. In einem Gespräch mit der Bad Sodener FAS-Kolumnistin und Buchautorin Bettina Weiguny gibt er Einblicke in das politische Berlin.
Datum: Sonntag, 23. Oktober 2022
Uhrzeit: 11:30 bis 12:30 Uhr
Ort: Kino CasaBlanca, Zum Quellenpark 2
|
|
Auf Einladung der Bücherstube Gundi Gaab liest Autor Takis Würger aus seinem neuesten Buch „Unschuld“. Der Eintritt kostet 10 Euro.
Datum: Freitag, 21. Oktober 2022
Uhrzeit: 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Ort: Kino CasaBlanca, Zum Quellenpark 2
|
|
Herbstferienprogramm im Jugendcafé
|
|
Während der Herbstferien findet im Bad Sodener Jugendcafé ein tolles Musikprojekt statt. Jungen und Mädchen ab 12 Jahren können eine Woche lang gemeinsam Musik machen. Interessierte können sich per E-Mail unter juca.badsoden@gmx.de anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro.
Datum: 24. Oktober bis 27. Oktober 2022
Uhrzeit: 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: Jugendcafé Bad Soden am Taunus, An der Trinkhalle
|
|
Führung durch die Ausstellung „Dancing Spirit“
|
|
Der Arzt und Homöopath Ulrich Koch lädt zu einer unterhaltsamen, psychologischen Führung durch die Ausstellung „Dancing Spirit“ von Andrea Simon ein. Anmeldungen per E-Mail an info@tanzplan.de. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro.
Datum: Samstag, 22. Oktober 2022
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Stadtgalerie im Kulturzentrum Badehaus, Alter Kurpark
|
|
Mehr als 13.000 Hornveilchen hat das Team der städtischen Gärtnerei in den vergangenen Tagen im Alten Kurpark in die Beete und Kübel gesetzt. Die frostbeständigen Pflanzen bleiben jetzt bis zum Frühjahr und sorgen auch über die Wintermonate dafür, dass sich der Alte Kurpark hübsch präsentiert. An diesem Wochenende soll es zwar regnerisch werden, aber mit wetterfester Kleidung kann man auch an grauen Tagen die bunte Farbenvielfalt in den Bad Sodener Parks und Grünanlagen bestaunen.
Mit Impressioen aus unserer Stadt und ihrer Umgebung wünschen wir Ihnen künftig an dieser Stelle ein schönes Wochenende. Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.
|
|
Alles Wissenswerte auf der Homepage der StadtAlle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt. Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media Facebook Instagram Youtube
Kontakt Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.
|
|
|
|