Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo BS

Bad Soden am Taunus aktuell

Freitag, 14. Oktober 2022


AKTUELLES

Spielkarussell im Neuen Kurpark – Welches Kind hatte die Idee dazu?

Aufmerksame Passanten haben schon gemerkt, dass sich am Spielplatz im Neuen Kurpark auf Höhe der Kirche St. Katharina etwas getan hat. Dort wurde in diesen Tagen von Mitarbeitern des städtischen Bauhofs ein neues Kinderkarussell aufgebaut. Eine Investition, initiiert im Jahr 2021 von einem Kind, finanziert durch einen großzügigen Spender. Dahinter steht eine schicksalhafte Geschichte.

Denn wer genau auf die schöne Idee kam, wissen die zuständigen Kollegen von der städtischen Abteilung Gebäude und Liegenschaften nicht. Sie erhielten vor einiger Zeit einen Brief ohne Absender, dessen Zeilen offenbar auf Wunsch eines Kindes geschrieben waren. „Bitte einen Spielplatz bauen, der Spielgeräte für Rollstühle anbietet“ diktierte die junge Verfasserin oder der junge Verfasser vermutlich seinen Eltern, „dann können alle Kinder – egal ob laufend oder sitzend – draußen zusammen spielen.“ Darunter hat das Kind das Wort „Danke“ in Großbuchstaben geschrieben und ein Herz dazu gemalt.

Andenken an gestorbenen Sohn

Der Zufall wollte es, dass der ehemalige Neuenhainer Karl Schmitting vor kurzem das Gespräch mit Bürgermeister Dr. Frank Blasch suchte. Er fühlt sich der Stadt Bad Soden am Taunus sehr verbunden, lebte hier von 1963 bis 2015 und führte in Neuenhain einen Betrieb. Vor einigen Jahren ist er nach Gambach gezogen. Dem Bürgermeister hat er berichtet, welch großer Verlust der Tod seines Sohnes Thilo vor vier Jahren für ihn bedeutet. Dennoch denke er mit großer Zuneigung an die Stadt Bad Soden am Taunus und möchte im Andenken an seinen Sohn der Stadt eine ansehnliche Spende für den Kinder- und Jugendbereich zukommen lassen.

Schnell kamen Bürgermeister Dr. Frank Blasch und Karl Schmitting überein, mit dem Geld den Wunsch zu erfüllen, den das noch unbekannte Kind wegen des Spielgeräts an die Stadt Bad Soden geschickt hatte. Und so wurde die städtische Abteilung Gebäude und Liegenschaften aktiv und bestellte das inklusive Karussell „Spinmee“ (zu Deutsch: Dreh mich). Damit können sowohl Kinder mit Einschränkungen der Mobilität als auch Rollstuhlfahrer viel Spaß haben. Das gelbe Karussell wurde so konzipiert, dass es sowohl sitzend als auch stehend genutzt werden kann – passt also perfekt zu den Vorstellungen des unbekannten Kindes. Kauf und Aufbau des „Spinmee“ kosten 15.000 Euro, die Karl Schmitting übernehmen möchte.

Das Kinderkarussell soll nun am Montag, 17. Oktober 2022, um 11:30 Uhr offiziell von Karl Schmitting und Bürgermeister Dr. Frank Blasch in Betrieb genommen werden. Schön wäre es natürlich, wenn sich bis dahin das Kind, das diesen tollen Anstoß gegeben hat, bei der Stadtverwaltung telefonisch unter +49 6196 208-433 oder per E-Mail an kommunikation@stadt-bad-soden.de meldet. Das würde auch den Spender Karl Schmitting ganz besonders freuen.


CORONA

Corona-Impfungen im Oktober - Impfstoff gegen Omikron-Variante

In Bad Soden am Taunus besteht am Dienstag, 18. Oktober 2022, zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr sowie am 25. Oktober 2022 zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr im Bürgerhaus Neuenhain, Hauptstraße 45, die Möglichkeit zur Impfung. Mitgebracht werden sollten ein Ausweisdokument und bei Zweit- und Drittimpfungen der Nachweis über die bisherigen Impfungen.

BAUARBEITEN & SPERRUNGEN

Funktionsgebäude der Sportanlage in der Kelkheimer Straße wird saniert und erweitert

Am kommenden Montag, 17. Oktober 2022, beginnen die Sanierung und Erweiterung des Funktionsgebäudes auf der Sportanlage in der Kelkheimer Straße 76. Bis voraussichtlich November 2023 soll die Baumaßnahme abgeschlossen sein. Anlass der Sanierung ist zum einen das Alter des Gebäudes, das in den 60er Jahren gebaut wurde, zum anderen der erhöhte Raumbedarf aufgrund der heutigen Nutzung, die sich in den letzten Jahrzehnten deutlich gesteigert hat.

Zusätzlich zu den Sanierungsmaßnahmen wird die Energieeffizienz des Gebäudes optimiert und ein barrierefreier Zugang ermöglicht. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesprogramm „Sanierung Kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ mit einem Gesamtbetrag von 880.000 Euro. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 2,180 Mio. Euro.

Das Gebäude und der unmittelbare Bereich davor sind für den Zeitraum der Baumaßnahme bis voraussichtlich November 2023 zur Nutzung gesperrt. Die Sperrung betrifft auch den Durchgang von der Dachbergstraße zur Kelkheimer Straße, da die Baustelle von beiden Seiten angedient wird.


Arbeiten am Hausanschluss in der Taunusstraße 26

In der Taunusstraße 26 wird ein neuer Hausanschluss gelegt. Die Arbeiten beginnen am kommenden Montag, 17. Oktober 2022, und werden bis voraussichtlich 28. Oktober 2022 fertiggestellt sein. Der Gehweg und die Fahrbahn sind voll gesperrt. Der Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite bleibt frei. Die Taunusstraße wird damit jeweils von der Hauptstraße bzw. Königsteiner Straße zur Sackgasse.

IN EIGENER SACHE

Kulturförderpreis 2021/2022: Jury hat entschieden

Am gestrigen Donnerstagvormittag, 13. Oktober 2022, versammelte sich die Jury, um über die Gewinner des Kulturförderpreises 2021/2022 der Stadt Bad Soden am Taunus zu entscheiden. Die insgesamt elf Bewerbungen wurden besprochen und diskutiert. Das Besondere in diesem Jahr: Die Jury darf das doppelte Preisgeld vergeben, da im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie kein Preis verliehen werden konnte. Statt sonst 2.500 Euro sind nun 5.000 Euro im Topf.

Die Preisträger stehen fest und werden jetzt benachrichtigt. Die offizielle Verleihung des Kulturförderpreises findet am Mittwoch, 23. November 2022, um 18:00 Uhr, im Bürgersaal in Neuenhain statt.


Ehemaliges Reitplatzgelände: Jetzt für eine Belegwohnung bewerben

In der Kronberger Straße entstehen auf dem ehemaligen Reitplatz 22 städtisch geförderte Wohnungen für Menschen in sozialen Berufen.
Interessierte können sich ab sofort für eine der insgesamt 22 Belegwohnungen bewerben, die derzeit auf dem Gelände des ehemaligen Reitplatzes an der Kronberger Straße 26 entstehen. Bewerbungsschluss hierfür ist der 31. Oktober 2022.

Die Wohnungen sollen ab dem 01. März 2023 über die Horn Projektgesellschaft GmbH aus Kelkheim vermietet werden. Die Belegung erfolgt durch die Stadt Bad Soden am Taunus.

Bewerben können sich alle, die haupt- oder ehrenamtliche Dienst- oder Arbeitsverhältnisse in den Bereichen Erziehung und Pädagogik, Kranken- und Altenpflege, Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizeidienst ausführen. Weitere Kriterien wie Alleinerziehende, Kinder unter 14 Jahren und die Ortsansässigkeit werden ebenfalls berücksichtigt.

Erschwinglicher Wohnraum für Menschen in sozialen Berufen

„Beim Verkauf des ehemaligen Reitplatzgeländes im Jahr 2020 wurde festgelegt, dass das ‚Wohnprojekt Soziale Dienste´ Wohnraum für Menschen in sozialen Berufen schaffen soll. Diese sind für das Funktionieren des Gemeinwesens unverzichtbar, finden aber aufgrund der hohen Immobilienpreise in unserer Region kaum bezahlbare Wohnungen“, erklärt Bürgermeister Dr. Frank Blasch.

Den Antrag für die Bewerbung sowie das Formular zu Einkommenserklärung können Interessierte hier von der Internetseite der Stadt herunterladen. „Die Einkommensgrenzen sind nicht vergleichbar mit den Vorgaben bei der Vergabe von öffentlich geförderten Sozialwohnungen“, ergänzt Alena Fritz, die die Vergabe in der Abteilung Kinder, Jugend, Senioren und Soziales in der Stadtverwaltung bearbeitet.  „Die Mieten der Neubauwohnungen sind im Vergleich zu Sozialwohnungen höher. Vergeben werden die Wohnungen an Interessenten, die mit ihrem Beruf und der Einkommensgrenze die Voraussetzungen erfüllen.“

Dem Antrag beizufügen sind die Einkommensnachweise der letzten sechs Monate aller dem Haushalt angehörenden Personen, sowie – falls vorhanden – der Schwerbehindertennachweis, ein Nachweis über Unterhaltszahlungen bei Alleinerziehenden, der Aufenthaltstitel bei nicht EU-Staatsangehörigkeit sowie Schul- oder Studienbescheinigungen der im Haushalt lebenden Kinder ab 16 Jahren.

Angeboten werden Wohnungen von einem bis vier Zimmer mit einer Größe von 45 bis 100 Quadratmetern. Bei Fragen steht Alena Fritz unter der Rufnummer +49 6196 208 237 oder per E-Mail an alena.fritz@stadt-bad-soden.de gern zur Verfügung.


Neue Stelenwand auf dem Neuenhainer Friedhof

Mitte der Woche wurde die letzte der 20 Stelen aufgestellt
Die Nachfrage nach Urnenkammern auf dem Neuenhainer Friedhof am Rother Weingartenweg ist ständig gestiegen. Darauf haben Magistrat und Stadtverwaltung reagiert und den Kauf und die Aufstellung von 20 Urnenstelen beauftragt. In diesen Tagen wurden die Stelen errichtet.

Bereits Mitte August hatten die Arbeiten auf dem Friedhof begonnen. So wurden Fundamentgräben ausgehoben und betoniert. Anschließend mussten sie vier Wochen aushärten. In den vergangenen Tagen nun wurden die 20 Stelen aus bayerischem Granit mit je vier Kammern an der süd-östlichen Grundstücksgrenze des Friedhofs montiert und aufgestellt.

Jetzt wird noch ein bestehender Weg verlängert, sodass er in einem Bogen zu den Stelen hin- und an ihnen vorbeiführt. Dazu werden Hecken gepflanzt, um das Ganze gefällig gärtnerisch zu gestalten. Abschließend werden zwei Bänke aufgestellt, die Besucher und Trauernde zum Verweilen einladen. Von dort hat man eine besonders gute Aussicht über den Eichwald hinweg in Richtung Frankfurt am Main. Ende Oktober dieses Jahres sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Insgesamt sind im städtischen Haushalt 200.000 Euro für diese Investition eingestellt

NEUIGKEITEN AUS DER STADT

Kino CasaBlanca in Berlin gleich doppelt ausgezeichnet

Große Freude bei den Machern des Bad Sodener Kinos CasaBlanca: Im Rahmen der Veranstaltung Kino International in Berlin hat Kulturstaatsministerin Claudia Roth in dieser Woche den Kinoprogrammpreis verliehen. In diesem Rahmen wurde auch das Kino CasaBlanca für sein „besonders gutes Jahresfilmprogramm“ und das „besonders gute Dokumentarfilmprogramm“ ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch zu diesen wohlverdienten Auszeichnungen!

Gemeinsam erinnern: Veranstaltung anlässlich des Novemberpogroms 1938 im Kulturzentrum Badehaus

Anlässlich des Novemberpogroms 1938 lädt die AG Stolpersteine gemeinsam mit der Stadt Bad Soden am Taunus für Donnerstag, 10. November 2022, zu einer Gedenkveranstaltung ins Kulturzentrum Badehaus, Alter Kurpark, ein. Beginn ist um 19:30 Uhr.

Bürgermeister Dr. Frank Blasch wird die Gäste an diesem Abend begrüßen. Neben einer Ansprache zum Gedenken an die Opfer des Novemberpogroms und der Verlesung der Namen der Bad Sodener Opfer folgen lyrische Beiträge von Hilde Domin und anderen sowie die musikalische Umrahmung des Abends mit Gitarre und Klarinette.


HIER geht es zur Stellenausschreibung.

„Königin der Dissonanzen“ eröffnet die 17. Mendelssohn Tage der Musik

Das Kino-Konzert-Ereignis am Samstag, 22. Oktober 2022.                                                                                                                                                                                Abbildung Florence Foster Jenkens.© WikiCommons
Eines kann man von Florence Foster Jenkins (1868-1944), der sogenannten „Königin der Dissonanzen“, ohne weiteres sagen: Sie sang die schwierigsten Arien, ohne je einen Ton richtig zu treffen! Auch das ist eine Kunst. So möchte Florence Foster Jenkins in der berühmten Carnegie Hall beweisen, dass sie die beste Opernsängerin der Welt ist und verschenkt deswegen tausend Eintrittskarten an Kriegsveteranen… Meryl Streep stellt diese Persönlichkeit, durchdrungen von Tragik und Komik, ganz und gar glaubwürdig dar. Eine großartige schauspielerische Leistung, gepaart mit der sagenhaften Regie von Stephen Frears.

Der unterhaltsame Abend beginnt mit einer Einführung in die Welt der Gesangskunst durch die Frankfurter Musikpädagogin Britta Jacobus.

Tapas gibt’s dazu

Der Film arbeitet dabei das Wesentliche der Persönlichkeit und den Grund des Erfolgs von Florence Foster Jenkins heraus: ihre unglaubliche Liebe zum Gesang, die dazu führte, dass sich die „Diva der falschen Töne“ keiner Regel und keiner Unmöglichkeit unterwarf. Der Eintritt kostet 15 Euro inklusive gereichter Tapas. Eintrittskarten gibt es im Genusskontor, Platz Rueil-Malmaison 2, oder auf der Homepage des Kinos. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.

Mendelssohn-Führung

Noch einige Plätze sind frei bei der Mendelssohn-Führung mit Richard Sippl. „Auf Mendelssohn gezeichneten Spuren“ heißt es am Samstag, 29. Oktober 2022, um 15:00 Uhr. Dabei führt der Mendelssohn-Kenner an die Entstehungsorte der vom Komponisten angefertigten Skizzen und Zeichnungen. Festes Schuhwerk für die rund einstündige Führung wird empfohlen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen bitte unter Telefon +49 6191 208-411.


Bad Sodener Delegation schnuppert Südstaaten-Luft

Volles Programm für die Delegation aus Bad Soden am Taunus. Unter anderem stand auch ein Besuch beim Williamson County auf der Agenda.
v.l.n.r. Fachbereichsleiterin Bürgerservice und Kultur, Danina Rink, Eveline Witt, Stadtrat Peter Dörr, Erster Stadtrat Dr. Felix Fischer, Ikus-Mitglieder Sabine und Michael Hein und ganz rechts die beiden amerikanischen Tour-Guides. Hinten links im Bild: Stadtverordnetenvorsteher Helmut Witt.
Südstaaten-Flair, amerikanische Lebensfreude, Geschichte und Kultur hautnah erleben – dazu hatte eine Delegation der Stadt Bad Soden am Taunus gemeinsam mit Vertretern des Städtepartnerschaftsvereins IKUS vom 02. bis 09. Oktober 2022 Gelegenheit. Die Städtepartnerschaft besteht seit September 2016, seither wird ein enger Austausch in Form von offiziellen Besuchen, Bürgerreisen und Schüler- sowie Praktikantenaustauschen gepflegt.

Auf Einladung von Bad Sodens amerikanischer Partnerstadt Franklin, gelegen im US-Bundesstaat Tennessee, hatten die Gäste aus Bad Soden am Taunus jeden Tag ihrer gut einwöchigen Reise ein volles Programm.

Neben dem offiziellen Teil in der City Hall von Franklin und im Capitol von Nashville, standen viele spannende Termine auf der Agenda. Dazu gehörte beispielsweise ein Treffen mit lokalen Investoren und Projektentwicklern und die Vorstellung neuer Bauprojekte, die Teilnahme an einer amerikanischen Radioshow beim lokalen Radiosender WAKM sowie ein Treffen mit Mitgliedern des Franklin Rotary Clubs. Besonders in Erinnerung bleiben wird den Bad Sodener Gästen die Führung durch das Williamson County’s Emergency Medical System Headquarter – einer hochmodernen Notrufzentrale, die für das gesamte County rund um Franklin zuständig ist. Vor allem im Hinblick auf den geplanten Neubau der Bad Sodener Feuerwache konnten die Teilnehmer hier eine ganze Reihe neuer Eindrücke gewinnen. In diesem Bereich besteht bereits seit einigen Jahren ein enger Austausch zwischen der Bad Sodener Feuerwehr und den Franklin Firefighters.

Neben dem straffen Tagesprogramm mit unvergesslichen Eindrücken für die Delegationsteilnehmer aus Bad Soden am Taunus blieb noch genügend Zeit, bei gemeinsamen Abendessen und der Celebration of Nations-Feier auch die bereits seit Jahren bestehenden privaten Kontakte weiter zu vertiefen. Zum Abschied hat man sich zugesagt, die guten Verbindungen zu vertiefen und möglichst bald einen Gegenbesuch der amerikanischen Freunde in Bad Soden am Taunus zu planen.

„Persönlich bin ich nach dieser Reise überzeugt davon, dass wir mit Franklin als Partnerstadt seinerzeit eine sehr gute Wahl getroffen haben. Wir nehmen sehr viele positive Eindrücke und Anregungen aus dieser sich am dynamischsten entwickelnden Region in den USA mit, konnten die freundschaftliche Verbindung zwischen unseren Städten nach der Corona-bedingten Zwangspause stärken und freuen uns auf die kommenden Projekte in den nächsten Jahren", so Erster Stadtrat Dr. Felix Fischer.


HIER geht es zur Stellenausschreibung.

DIES UND DAS

Kornelia Girsig als externe Gleichstellungsbeauftragte verabschiedet

Am vergangenen Montag wurde Kornelia Girsig als externe Gleichstellungsbeauftragte offiziell von Bürgermeister Dr. Frank Blasch verabschiedet.
Am vergangenen Montag, 10. Oktober 2022, wurde Stadträtin Kornelia Girsig als externe Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Soden am Taunus von Bürgermeister Dr. Frank Blasch offiziell verabschiedet. Seit dem 01. Oktober 2022 hat die Stadtverordnete Andrea Wendt dieses Amt übernommen.

Seit April 2013 hatte Kornelia Girsig das Ehrenamt inne und in dieser Zeit viele Veranstaltungen und Aktionen rund um Gleichstellungsthemen initiiert. Besonders erfolgreich war der Bad Sodener Frauentreff, der den Fokus auf gemeinsame Unternehmungen und das Knüpfen neuer Kontakte gelegt hat. Aber auch im Rahmen der regelmäßigen Sprechstunden, die Kornelia Girsig an jedem ersten Dienstagabend im Monat im Rathaus abhielt, konnte direkt geholfen oder weiterführende Hilfsmaßnahmen vermittelt werden.

„Ich kann auf eine sehr spannende Zeit zurückblicken, in der ich mich mit vielen interessanten Themen auseinandersetzen durfte. Mit meiner Nachfolgerin Andrea Wendt weiß ich dieses Amt auf jeden Fall in allerbesten Händen“, so Kornelia Girsig am vergangenen Montag.


VERANSTALTUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS

Flohmarkt in der Sporthalle der Theodor-Heuss-Schule

Der Förderverein der Kita Max-Baginski veranstaltet einen Flohmarkt in der Sporthalle der Theodor-Heuss-Schule, Sulzbacher Straße 5. Zu kaufen gibt es hier alles rund ums Baby, Kind und Schwangerschaft. Zur Stärkung stehen Kaffee und Kuchen bereit. Außerdem gibt es ein lustiges Unterhaltungsprogramm für die kleinen Flohmarktbesucher.

Datum: Sonntag, 16. Oktober 2022

Uhrzeit: 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Ort: Sulzbacher Straße 5


Herbstferienprogramm im Jugendcafé

Während der Herbstferien findet im Bad Sodener Jugendcafé ein tolles Musikprojekt statt. Jungen und Mädchen ab 12 Jahren können eine Woche lang gemeinsam Musik machen. Interessierte können sich per E-Mail unter juca.badsoden@gmx.de anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro.

Datum: 24. Oktober bis 27. Oktober 2022

Uhrzeit: 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Ort: Jugendcafé Bad Soden am Taunus, An der Trinkhalle


Führung durch den Neuen Kurpark

Der Fachagrarwirt für Baumpflege, Torsten Roller, lädt zu einer kostenfreien, gehölzkundlichen Führung durch den Neuen Kurpark ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Datum: Sonntag, 16. Oktober 2022

Uhrzeit: 11:00 Uhr

Ort: Treffpunkt am Schneckenbrunnen im Neuen Kurpark


Führung durch die Ausstellung „Dancing Spirit“

Der Arzt und Homöopath Ulrich Koch lädt zu einer unterhaltsamen, „psychologischen“ Führung durch die Ausstellung „Dancing Spirit“ von Andrea Simon ein. Anmeldungen per E-Mail an info@tanzplan.de. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro.

Datum: Samstag, 22. Oktober 2022

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Ort: Stadtgalerie im Kulturzentrum Badehaus, Alter Kurpark


Honigverkauf bei den Imkern

Neben dem Verkauf von Honig besteht auch die Möglichkeit, Bienenwachskerzen vorzubestellen.

Datum: Sonntag, 16. Oktober 2022

Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 17:00

Ort: Vereinsgelände im Kremserweg (Nähe Reitanlage)


Filmgespräch im Kino CasaBlanca

Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Mutter Mutter Kind“. Im Anschluss findet ein Filmgespräch statt. Karten für diesen Abend gibt es direkt im Kino und online unter www.casablanca.de.

Datum: Dienstag, 18. Oktober 2022

Uhrzeit: 20:15 Uhr

Ort: Kino CasaBlanca, Zum Quellenpark 2.


Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahre

Bei der nächsten kostenfreien Vorlesestunde für Mädchen und Jungen ab vier Jahre steht das Bilderbuch „Die neugierige kleine Hexe“ von Lieve Baeten auf dem Programm.

Datum: Donnerstag, 20. Oktober 2022

Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Ort: Stadtbücherei im Kulturzentrum Badehaus, Alter Kurpark


NEUIGKEITEN AUS DEM MTK

Landrat würdigt verstorbenen Kreistagsvorsitzenden Wolfgang Männer

  Wolfgang M#nner                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Foto: MTK
Mit großer Erschütterung hat der Main-Taunus-Kreis auf den Tod des Kreistagsvorsitzenden Wolfgang Männer reagiert. Landrat Michael Cyriax würdigt sein vielfältiges ehrenamtliches Wirken in den kommunalen Gremien; er habe „für ein menschliches Gesicht kommunaler Politik“ gestanden. Männer war im Alter von 78 Jahren gestorben.

Für den Kreistag als vom Volk gewähltes Gremium sei Männer stets öffentlich „mit starker Stimme und voller Begeisterung“ eingetreten. Er habe sich „nicht auf repräsentative Pflichten beschränkt, sondern gestaltet, die Initiative ergriffen und sich eingemischt. Er wird uns mit seiner Art fehlen.“ Männer habe sich nicht nur um den Kreistag, sondern auch um den Main-Taunus-Kreis insgesamt, die Bürgerinnen und Bürger und seine Wahlheimat Kelkheim verdient gemacht.

Männer begann seine politische Laufbahn 1972 als Gemeindevertreter der damaligen Gemeinde Rossert. Lange Jahre war er Mitglied der Kelkheimer Stadtverordnetenversammlung und war seit 2011 ehrenamtlicher Stadtrat. Dem Kreistag gehörte er erstmals von 1977 bis 1989 an, dann wieder seit 1997. 2011 wurde er zum Kreistagsvorsitzenden gewählt. Zuletzt hatte Männer die Kreistagssitzung am 26. September geleitet.

In verschiedenen Funktionen setzte er sich auch für freundschaftliche Verbindungen mit Kommunen in Osteuropa ein. Den Main-Taunus-Kreis vertrat er in überörtlichen Gremien und Initiativen kommunaler Verwaltungen, etwa als Vizepräsident des Hessischen Landkreistags oder als stellvertretender Vorsitzender des Deutsch-Polnischen Ausschusses im Rat der Gemeinden und Regionen Europas. Für sein vielseitiges Engagement erhielt Männer diverse Auszeichnungen, unter anderem das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Hauptberuflich hatte der gelernte Bankkaufmann zuletzt verschiedene leitende Positionen bei der Deutschen Bank inne. Der gebürtige Sudetendeutsche war nach einer Zwischenstation im Harz nach Kelkheim gekommen.

Auch Bürgermeister Dr. Frank Blasch reagierte erschüttert auf den plötzlichen Tod Wolfgang Männers: „Ich bin immer noch fassungslos und sehr traurig. Wolfgang Männer hat seit 2011 die Sitzungen des Kreistags geleitet, dem ich ebenfalls angehöre. Seine stringente, neutrale und souveräne Sitzungsleitung war über alle Fraktionsgrenzen hinweg anerkannt. Besonders wird mir sein feinsinniger Humor fehlen, mit der er auch schwierige Situationen immer charmant auflösen konnte. Die Stadt Bad Soden am Taunus und ich persönlich trauern um einen verdienten und engagierten Bürger unseres Landkreises.“


AB INS WOCHENENDE

Das Paulinenschlößchen im Alten Kurpark hat nicht nur eine bewegte Geschichte, hier ist auch das Bad Sodener Bürgerbüro untergebracht. Wussten Sie, dass die Kolleginnen und Kollegen dort 63 Stunden pro Woche für Ihre Anliegen da sind? Hier können Sie beispielsweise Ausweise beantragen, den Wohnsitz an- und abmelden, ein Führungszeugnis beantragen und noch vieles mehr. HIER können Sie direkt Kontakt aufnehmen.

Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.  

ZUM GUTEN SCHLUSS

Alles Wissenswerte auf der Homepage der Stadt
Alle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt.

Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media

Facebook
Instagram
Youtube

Kontakt
Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.

Read more
Unsere Datenschutzrichtlinien

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Magistrat der Stadt Bad Soden am Taunus
Königsteiner Straße 73
65812 Bad Soden am Taunus
Deutschland

06196 208 0
info@bad-soden.de
www.bad-soden.de