Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Freitag, 07. Oktober 2022
|
|
Beim Fairen Frühstücken gab’s viel zu entdecken
|
|
Viel los im Badehaus-Foyer: Das "faire Frühstück" am vergangenen Freitag stieß auf großes Interesse.
|
|
Das hat es in dieser Form im Badehaus noch nicht gegeben: Wer sich für gerechten Handel und nachhaltiges Wirtschaften interessiert, war am vergangenen Freitag zu einem „fairen Frühstück“ eingeladen. Gruppen der beiden städtischen Kitas, etliche wissbegierige Bürgerinnen und Bürger, Vertreter des Magistrats und Bürgermeister Dr. Frank Blasch kamen vorbei und probierten gerne.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Fairtrade-Steuerkreises hatten viel vorbereitet, zum Teil selbst gebacken und übersichtlich präsentiert. Mit fair gehandelten Zutaten für Muffins und Bananenbrot, fair gehandelten Bananen, Schokoladen und Plätzchen und natürlich fairem Kaffee und Tee. Zahlreiche Gäste waren überrascht, wie ein leckeres Frühstück mit Produkten zubereitet werden kann, die nicht zu Lasten der Umwelt und garantiert nicht durch Kinderarbeit hergestellt wurden.
Vereinzelt vermissten die Gäste Wurst oder Käse im Angebot des „fairen Frühstücks“. Damit konnten die Veranstalter allerdings nicht dienen: Denn im Sortiment der Fairtrade-Produkte befinden sich vorzugsweise Lebensmittel aus dem globalen Süden, die dort für gerechtere Bezahlung der benachteiligten Kleinbauern und Arbeiter sorgen. Die Top 5 der Fairtrade-Produkte sind Tee, Kaffee, Kakao/Schokolade, Bananen und Blumen, aber eben keine Fleisch- oder Milchprodukte.
Wo faire Produkte in Bad Soden am Taunus erworben werden können, darüber informiert der „Faire Einkaufsführer“ der Stadt, der in allen Verwaltungsstellen und den entsprechenden Geschäften ausliegt. (Zu finden HIER auf der städtischen Homepage.)
Die Kinder der Kindertagesstätten Am Hübenbusch und Sonnenburg waren begeistert bei einem Spiel dabei, das sich mit den Themen Energieverbrauch und Konsumverhalten beschäftigte. Selbstverständlich ließen sie sich anschließend mit fairen Säften, Keksen und Obst gerne für ihre spielerischen Aktivitäten belohnen.
Großes Interesse verzeichnete auch Steuerkreis-Mitglied Jutta Hirte. Sie präsentierte faire Kleidung und führte mit Interessierten zahlreiche Gespräche über die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. Darin erläuterte sie viele Details zu den hochwertigen, ökologisch einwandfreien und zertifizierten Materialien, gefertigt unter fairen und sozial verträglichen Bedingungen. Mitgebracht hatte sie die Kleidungsstücke aus dem Hofheimer Laden „Fair Fashion“, der seit kurzem sehr erfolgreich in der Hauptstraße 43 geöffnet hat.
|
|
Corona-Impfungen im Oktober - Impfstoff gegen Omikron-Variante
|
|
In Bad Soden am Taunus besteht am 18. Oktober 2022 zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr sowie am 25. Oktober 2022 zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr im Bürgerhaus Neuenhain, Hauptstraße 45, die Möglichkeit zur Impfung.
Mitgebracht werden sollten ein Ausweisdokument und bei Zweit- und Drittimpfungen der Nachweis über die bisherigen Impfungen. Wer sich impfen lassen möchte, kann die Abläufe beschleunigen, wenn er bereits den ausgefüllten Anamnese- und Einwilligungsbogen mitbringt (herunterladbar im Internet auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts unter https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html).
|
|
Zur Erinnerung: Parkhaus am Bahnhof wegen Reinigungs- und Wartungsarbeiten gesperrt
|
|
Das Parkhaus am Bahnhof muss aufgrund von Reinigungs- und Wartungsarbeiten in der Zeit von Montag, 10. Oktober 2022, ab 06:00 Uhr morgens bis einschließlich Donnerstag, 13. Oktober 2022, 18:00 Uhr, gesperrt werden.
Alle Nutzer werden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig zu entfernen, da das Parkhaus in dieser Zeit frei von Fahrzeugen sein muss.
|
|
HIER geht es zur Stellenausschreibung.
|
|
Museumsstück des Monats Oktober: Sodener Kurliste aus dem Jahr 1918
|
|
Monatlich stellt das Stadtmuseum eines seiner Exponate besonders in den Fokus: Das Museumsstück des Monats Oktober ist die Sodener Kurliste von 1918 (Abbildung), die über den Kurbetrieb während des Ersten Weltkriegs berichtet.
Auch die Sodener Kur litt stark unter den Folgen des Ersten Weltkrieges. Schon zu Kriegsbeginn am 01. August 1914 verließen viele Gäste schnellstmöglich den Badeort. Viele Kureinrichtungen und Unterkünfte in ganz Deutschland mussten während des Kriegs zudem als Lazarette dienen, dennoch wurde der Kurbetrieb in Soden noch eingeschränkt weitergeführt.
Die hier gezeigte Kurliste vom 18. August 1918, also kurz vor Ende des Krieges am 11. November 1918, wirkt auf den ersten Blick gut gefüllt. Hatte man 1913 jedoch noch 5.818 Kurgäste verzeichnet, waren es 1918 nur noch 4.565. Wirft man einen Blick in die Rubrik Praktizierende Aerzte, so fällt auf, dass sich beinahe die Hälfte aller Mediziner „Zur Zeit im Felde“ befand. Weiter unten gibt es den Hinweis an alle Kriegsteilnehmer und Offiziere, die nicht im kureigenen Lazarett untergebracht waren, sich bei der örtlichen Polizeiverwaltung oder dem Höchster Bezirkskommando zu melden.
Anzuschauen ist dieses eindrucksvolle historische Dokument jeweils Mittwoch, Samstag und Sonntag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Bad Sodener Stadtmuseum im Kulturzentrum Badehaus, Alter Kurpark. Der Eintritt ins Museum ist frei.
|
|
Ausstellung „Dancing Spirit“ in der Stadtgalerie
|
|
Noch bis zum 30. Oktober 2022 ist die Ausstellung „Dancing Spirit“ mit Werken von Andrea Simon in der Stadtgalerie im Kulturzentrum Badehaus zu sehen. Die Sonderöffnungszeiten sind Dienstag, Mittwoch, Samstag und Sonntag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
|
|
Rechtmäßige Eigentümer gesucht!
|
|
Ehrliche Finder haben im Monat September wieder eine ganze Reihe von Fundsachen im Bürgerbüro (Kronberger Straße 1) abgegeben. Wer beispielsweise ein Smartphone, eine Geldbörse, eine Armbanduhr, einen Ring, eine Sonnenbrille oder ein Ladecase für Ohrhörer vermisst, kann sich mit dem Bürgerbüro-Team während der Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr und samstags von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr gerne in Verbindung setzen. Hier warten aktuell sogar zwei Fahrräder darauf, von ihren rechtmäßigen Eigentümern abgeholt zu werden. Selbstverständlich müssen die Eigentümer in der Lage sein, ihren verlorenen Gegenstand genau zu beschreiben.
|
|
NEUIGKEITEN AUS DER STADT |
|
Historischer Kalender 2023 ab sofort erhältlich
|
|
Der Historische Kalender 2023 mit Motiven aus Bad Soden am Taunus, Neuenhain und Altenhain ist ab sofort im Stadtmuseum, der Stadtbücherei und im Bürgerbüro für 10 Euro erhältlich. Darüber hinaus wird er in der Buchhandlung Boris Riege und der Zeitungsente in der Kernstadt sowie im Kiosk Marinschag in Neuenhain verkauft.
In Kooperation mit dem Stadtarchiv hat der Heimatgeschichts-Verein Neuenhain e.V. den in limitierter Auflage erschienenen Kalender herausgegeben, der 13 ganz unterschiedliche historische Motive aus dem gesamten Stadtgebiet zeigt. Von einer Darstellung des „Kerweumzugs“ in der Langstraße in Altenhain aus dem Jahr 1919 bis zum Blick in die Backstube der Brot- und Feinbäckerei von Philipp Wolf in der Adlerstraße, dem heutigen Café Merci, gibt es jeden Monat Neues zu entdecken. Bei der Bildsuche und Recherche mitgewirkt hat auch Harald Horn vom Altenhainer Geschichtsverein e.V.
Alle, die sich den Kalender, der auch detaillierte Hintergrundinformationen zu jedem Motiv enthält, sichern möchten, sollten sich beeilen. Der Kalender ist in einer Auflage von 300 Stück erschienen und dürfte schnell vergriffen sein. Auch als Weihnachtsgeschenk für historisch Interessierte ist dieser Kalender mit Sicherheit eine schöne Überraschung.
|
|
Mit dem Förster durch den Bad Sodener Stadtwald
|
|
Wie viele Waldflächen in ganz Deutschland hat auch der Bad Sodener Stadtwald in den vergangenen Jahren einen schweren Stand gehabt. In mehreren Folgejahren fielen zu wenige Niederschläge, dann hatte der Borkenkäfer vor allem den Nadelbäumen stark zugesetzt, sodass viele von ihnen gefällt werden mussten. Wie geht es jetzt weiter mit den Bad Sodener Stadtwald? Wo werden neue Bäumchen angepflanzt? Wie ist die Wiederbewaldung bisher verlaufen?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der für den Sodener Wald zuständige Förster Hendrik Bickel bei einer öffentlichen Waldbegehung. Geplant ist ein rund einstündiger Rundgang durch einige Forstquartiere. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden dafür empfohlen.
Wer daran am Freitag, 28. Oktober 2022, um 15:00 Uhr, teilnehmen möchte, kann sich anmelden unter +49 6196 208-160 oder -172 oder per Mail an abt.60@stadt-bad-soden.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Anmeldefrist ist Montag, 17. Oktober 2022.
|
|
Andrea Wendt ist neue externe Gleichstellungsbeauftragte
|
|
Andrea Wendt ist nicht nur langjähriges Mitglied der Bad Sodener Stadtverordnetenversammlung, sondern seit dem 01. Oktober 2022 auch externe Gleichstellungsbeauftragte der Stadt.
|
|
Seit dem 01. Oktober 2022 hat Stadtverordnete Andrea Wendt das Amt der externen Gleichstellungsbeauftragten von Magistratsmitglied Kornelia Girsig übernommen. Doch was genau zählt eigentlich zu den Aufgaben einer externen Gleichstellungsbeauftragten?
Gemäß Artikel 3 des Grundgesetzes zählt die Gleichberechtigung von Mann und Frau zu den wichtigsten Grundrechten. Die Gleichstellungsbeauftragte hat die Aufgabe, auf Grundlage von Gesetzen an der Umsetzung des verfassungsmäßig geregelten Gleichberechtigungsgebots im Alltag mitzuwirken. Innerhalb der Bad Sodener Stadtverwaltung ist dies in externe und interne Tätigkeitsfelder aufgeteilt. Zu den Aufgaben der externen Gleichstellungsbeauftragten gehören beispielsweise die Vermittlung von Hilfsangeboten und Hilfestellungen in praktischen Fragen rund um das Thema Gleichstellung.
„Es ist mir eine Herzensangelegenheit, die Gleichstellung in allen Bereichen voranzubringen und die Ratsuchenden bei ihren Anliegen bestmöglich zu unterstützen. Durch meine langjährige Erfahrung im Bad Sodener Stadtparlament und der daraus resultierenden Kontakte bin ich in der Lage, Anfragen an die zuständige Stelle zu vermitteln und so weiterzuhelfen“, so Andrea Wendt zu ihrer neuen spannenden Aufgabe.
Zu erreichen ist Andrea Wendt unter der E-Mail-Adresse Gleichstellungsbeauftragte@stadt-bad-soden.de
|
|
VERANSTALTUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS |
|
Der Verein Lyra Neuenhain lädt zu seinem Akkordeon-Jahreskonzert ein. Auf dem musikalischen Programm steht ein breites Spektrum bekannter Melodien. Der Eintritt ist frei.
Datum: Sonntag, 09. Oktober 2022
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Bürgerhaus in Neuenhain, Hauptstraße 45
|
|
Chorprojekt für Geflüchtete aus der Ukraine
|
|
Der Frauenchor des MGV-Brüderlichkeit lädt Geflüchtete aus der Ukraine ein, an einem gemeinsamen Chorprojekt teilzunehmen. Gemeinsam soll ein ukrainisches Lied einstudiert werden, das während eines Konzerts am Sonntag, 04. Dezember 2022, vorgetragen werden soll. Kommende Woche findet die erste Probe statt.
Datum: Montag, 10. Oktober 2022
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Bürgerhaus Neuenhain, Hauptstraße 45
|
|
Führung durch den Neuen Kurpark
|
|
Der Fachagrarwirt für Baumpflege, Torsten Roller, lädt zu einer kostenfreien, gehölzkundlichen Führung durch den Neuen Kurpark ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Datum: Sonntag, 16. Oktober 2022
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Treffpunkt vor der Konzertmuschel im Alten Kurpark
|
|
Heute Auftakt „Aktion Lucia“ mit Gedenkandacht
|
|
Auch in diesem Jahr möchte die „Aktion Lucia“ mit mehreren Veranstaltungen im Main-Taunus-Kreis auf das Thema Brustkrebs aufmerksam machen. Den Auftakt bildet eine Gedenkandacht, die am heutigen Freitag, 07. Oktober 2022, in der Katholischen Kirche St. Bonifatius (Hermann-Löns-Straße 26, in Hofheim) um 17:00 Uhr veranstaltet wird.
Mit der Gedenkandacht, bei der 51 Kerzen entzündet werden, soll an die Frauen in Deutschland erinnert werden, die täglich an Brustkrebs sterben. Aktuell liegt diese Zahl bei 51. Daran anschließend findet ein kostenfreier Vortrag der Psychoonkologin Laura Andjelic-Ziemen statt. In dessen Rahmen gibt die Medizinerin Einblicke in das breite Spektrum der psychosozialen Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und deren Angehörige bei Krebserkrankungen.
Am 12. Oktober wird eine kostenfreie Vorführung des prämierten Kinofilms „Im Himmel trägt man hohe Schuhe“ im Movies Kino in Hofheim angeboten. Darüber hinaus finden in Zusammenarbeit mit dem WIR Vielfaltszentrum im MTK-Büro für Chancengleichheit Informationsveranstaltungen statt.
Das vollständige Programm gibt es auf der Internetseite www.mtk.org/aktionlucia.
|
|
Ein goldenes Herbstwochenende steht vor der Tür: Die vielen Spazier- und Wanderwege in und um Bad Soden am Taunus herum laden dazu ein, möglichst viel Zeit in der Natur zu verbringen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein luftiges und sonniges Wochenende!
Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.
|
|
Alles Wissenswerte auf der Homepage der StadtAlle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt. Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media Facebook Instagram Youtube
Kontakt Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.
|
|
|
|