Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo BS

Bad Soden am Taunus aktuell

Freitag, 30. September 2022


AKTUELLES

Haushaltsplanentwurf 2023 trotz steigender Energie- und Baupreise ausgeglichen, Steuern und Gebühren bleiben stabil

Der Haushaltsplanentwurf 2023 der Stadt Bad Soden am Taunus wurde am vergangenen Mittwochabend von Bürgermeister und Kämmerer Dr. Frank Blasch während der Stadtverordnetenversammlung eingebracht. Mit einem Volumen von rund 65 Millionen Euro ist der Haushaltsplanentwurf im ordentlichen Ergebnis ausgeglichen und erfüllt damit die Voraussetzungen, um durch die Aufsichtsbehörde genehmigt zu werden. 

Die Investitionsplanung sieht unter anderem den Neubau der Kita Im Sonnengarten und Maßnahmen zum Hochwasserschutz vor. Des Weiteren sollen die Feuerwehr Neuenhain um ein Funktionsgebäude erweitert, der Drosselweg zwischen Sperberstraße und Falkenstraße ausgebaut und die Bestandsumkleiden mit dem Vereinsheim und der Platzwartwohnung in der Sportanlage Sauerborn saniert werden.

Kostensteigerungen bei Energie und Baukosten, Grundsteuer B und Gewerbesteuer bleiben stabil

Der Ergebnishaushalt 2023 beinhaltet in seiner Planung die Steigerung von Energie- und Baukosten, welche noch mit einer großen Unsicherheit belegt sind. Im Haushaltsplan wurden Steigerungen bei den Stromkosten um 40 Prozent (bestehender Vertrag), den Gaskosten von 300 Prozent (neuer Vertragsabschluss erforderlich), und den Treibstoffen um 30 Prozent berücksichtigt. Zudem wird mit erhöhten Umlagen an die Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft (MTV) zur Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs um 75 Prozent sowie den Main-Taunus-Kreis um zwei Prozentpunkte gerechnet. Bei den Baukosten wurden durchgängige Anpassungen der Budgets bei laufenden Investitionsprojekten vorgesehen, zum Beispiel beim Neubau der Feuerwache in der Kernstadt, der Sanierung der Hauptstraße zwischen Dalles und Taunusstraße, der Sanierung der Straße Zum Quellenpark, der Sanierung der Hardtbergstraße oder dem Umbau des Busbahnhofs und der Straße Am Bahnhof.

Die Grundsteuer B bleibt stabil. Bei der Gewerbesteuer wird mit einem Ansatz von 12 Millionen Euro geplant, etwas weniger als in diesem Jahr wahrscheinlich vereinnahmt wird. Bei den Einnahmen aus der Einkommenssteuer rechnet Bürgermeister und Kämmerer Dr. Frank Blasch im kommenden Haushaltsjahr mit Mehreinnahmen von rund 8 Prozent. Auch die Schlüsselzuweisungen von Bund und Land schlagen 2023 mit einem deutlichen Plus von 3 Prozent zu Buche.

„Ich bin sehr froh, dass wir trotz der überaus schwierigen Rahmenbedingungen, die alle Kommunen aufgrund der Pandemie, der hohen Inflation, der zu erwartenden Rezession und der Unsicherheiten im Bereich der Energieversorgung betreffen, dank unserer soliden Haushaltsführung in den vergangenen Jahren mit einer schwarzen Null ins neue Haushaltsjahr starten und viele Projekte wie geplant umsetzen können“, so Bürgermeister Dr. Frank Blasch. „Zudem kann ich unseren Bürgerinnen und Bürgern das Signal geben, dass wir im Jahr 2023 ohne höhere kommunale Steuern und Gebühren auskommen werden und damit in Bad Soden am Taunus nicht zur ohnehin bereits merklichen Teuerung beitragen müssen. Zudem gelingt es, unsere zahlreichen freiwilligen Leistungen wie Veranstaltungen und Feste, die Unterhaltung des Freibads oder die Büchereien beizubehalten. Neue und zusätzliche freiwillige Leistungen sind allerdings momentan finanziell nicht abbildbar.“

Haushaltsberatungen in den Gremien

Am vergangenen Mittwochabend wurde der Haushaltsplanentwurf der Stadt Bad Soden am Taunus für das kommende Jahr 2023 während der Stadtverordnetenversammlung eingebracht. Im Anschluss beginnen die Haushaltsberatungen in den Gremien. Geplant ist, den Haushalt 2023 am 16. November 2022 von den Parlamentariern verabschieden zu lassen.


Stadtverordnetenversammlung: Neuer Kunstrasen für Sportplatz Kelkheimer Straße beschlossen, nächste Bürgermeisterwahl auf den 4. Juni 2023 terminiert

Neben der Einbringung des Haushaltsplanentwurfs für das kommende Jahr beschäftigten sich die Stadtverordneten am vergangenen Mittwochabend unter anderem mit dem Grundstück „Zum Quellenpark 5“, dem Sportplatz an der Kelkheimer Straße und dem Wahltag für die Bürgermeisterwahl 2023.

Bürgermeister Dr. Frank Blasch informierte zunächst die Stadtverordneten darüber, dass der aktuelle städtische Gasliefervertrag, den alle Kommunen des Main-Taunus-Kreises gemeinsam abgeschlossen hatten, Ende dieses Jahres ausläuft und trotz einer europaweiten Ausschreibung erwartungsgemäß kein neuer Vertragspartner gefunden werden konnte. Im weiteren Verlauf wird die Verwaltung Gespräche mit regionalen Energieversorgern aufnehmen.

Hinsichtlich der Erneuerung des Kunstrasenplatzes in der Kelkheimer Straße, die ursprünglich für das kommende Jahr geplant war, haben die Stadtverordneten für ein Vorziehen der Maßnahme grünes Licht gegeben. Der Platz musste vor wenigen Wochen aufgrund des schlechten Zustands gesperrt werden. Nach dem Beschluss der Stadtverordneten können die Bauleistungen noch in diesem Jahr vergeben werden, sodass der Platz ein halbes Jahr früher als geplant wieder nutzbar sein wird.

Ebenfalls beschlossen wurde die Umsetzung eines Energiekonzeptes für den Bebauungsplan Nr. 78 „Sinai II und III“. In diesem Zusammenhang wurde der Magistrat beauftragt, eine mögliche Optimierung dieses  Energiekonzeptes zu prüfen.

Mehrheitlich beschlossen wurde, dass die Stadtverwaltung auf die Ausübung ihres Vorkaufsrechts für den Erwerb des Grundstücks „Zum Quellenpark 5“ verzichtet. Im Jahr 2018 war das Grundstück für rund 678.000 Euro verkauft worden und das Haus zwischenzeitlich abgerissen worden. Gemäß Auflage und in Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden ist ein Neubau im äußeren Erscheinungsbild des ursprünglichen Gebäudes wieder zu errichten. Die Stadtverordneten haben sich nun mehrheitlich gegen die Möglichkeit eines Rückkaufs dieses Grundstücks zu einem Preis von 950.000 Euro ausgesprochen.

Die Amtszeit von Bürgermeister Dr. Frank Blasch endet mit Ablauf des 29. Februars 2024. Gemäß den rechtlichen Vorgaben der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) ist die Wahl des Bürgermeisters damit im Jahr 2023 vorzunehmen. Der Wahltag für die Bürgermeisterdirektwahl wurde gemäß mehrheitlichem Beschluss auf den 04. Juni 2023 festgesetzt. Da voraussichtlich an diesem Tag auch die Landratswahl stattfinden wird, können damit der organisatorische Aufwand gebündelt und somit auch finanzielle Mittel eingespart werden.

Die Stadtverordneten sprachen sich einstimmig für die Novellierung der Abfallsatzung der Stadt Bad Soden am Taunus aus, die neben dem Vorziehen der Öffnungszeiten der Gartenabfallsammelstellen bereits ab Mitte Februar auch den Wegfall der Gebühr für die Auslieferung, den Austausch und die Abholung von Abfallbehältern vorsieht. Ebenfalls ist es ab sofort für Privathaushalte wieder möglich, Kleinstmengen an Sperrmüll bis 120 Liter auf dem Wertstoffhof in der Hunsrückstraße gebührenfrei zu entsorgen.

Die detaillierten Abstimmungsergebnisse finden sich HIER.


CORONA

Corona-Impfungen im OktoberImpfstoff gegen Omikron-Variante

Im Impfzentrum des Main-Taunus-Kreises kann ab sofort der an die Omikron-Varianten angepasste Corona-Impfstoff BA.1 oder BA.5 von BionTech verimpft werden. Das Zentrum in Hattersheim ist wieder täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Außerdem werden auch im Oktober wieder mobile Impfungen in den Kommunen angeboten, bei denen auch der angepasste Corona-Impfstoff eingesetzt wird.

Eine Anmeldung für Corona-Impfungen im Impfzentrum ist möglich über den Link https://www.terminland.eu/kliniken-mtk/.
Eine telefonische Hotline zur Terminvereinbarung ist von Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 18:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 6196 65-7200 erreichbar.

In Bad Soden am Taunus besteht am 18. Oktober 2022 zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr sowie am 25. Oktober 2022 zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr im Bürgerhaus Neuenhain, Hauptstraße 45, die Möglichkeit zur Impfung.

Mitgebracht werden sollten ein Ausweisdokument und bei Zweit- und Drittimpfungen der Nachweis über die bisherigen Impfungen. Wer sich impfen lassen möchte, kann die Abläufe beschleunigen, wenn er bereits den ausgefüllten Anamnese- und Einwilligungsbogen mitbringt (herunterladbar im Internet auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts unter https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html).


BAUARBEITEN & SPERRUNGEN

Parkhaus am Bahnhof wegen Reinigungs- und Wartungsarbeiten gesperrt

Das Parkhaus am Bahnhof muss aufgrund von Reinigungs- und Wartungsarbeiten in der Zeit von Montag, 10. Oktober 2022, ab 06:00 Uhr morgens bis einschließlich Donnerstag, 13. Oktober 2022, 18:00 Uhr, gesperrt werden.

Alle Nutzer werden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig zu entfernen, da das Parkhaus in dieser Zeit frei von Fahrzeugen sein muss.


Sperrung im Pfitznerweg

Wegen der Reparatur eines Kabels für die Straßenbeleuchtung wird der Pfitznerweg in Höhe der Hausnummer 2 von Dienstag, 04. Oktober 2022, bis voraussichtlich Freitag, 21. Oktober 2022, voll gesperrt. Die Durchfahrt für Anwohner und Rettungskräfte bleibt aber möglich.

Vollsperrung in der Platanenstraße

Wegen Arbeiten an der Gasleitung wird die Platanenstraße von Ecke Erlenweg bis Ecke Buchenweg von Dienstag, 04. Oktober 2022, bis Anfang November 2022, gesperrt.

IN EIGENER SACHE

29 neue Parkplätze an der Kahlbachhalle

Installation der Beleuchtung auf dem neuen Schotterparkplatz.                                                                                                                                 Foto: Stadt Bad Soden am Taunus
Nicht nur, dass der Parkplatz vor der Altenhainer Kahlbachhalle mit seinen 24 Stellflächen bei größeren Veranstaltungen restlos zugestellt wird. Autohalter parken sogar „wild“ an der Straße und auf Wegen in der Nachbarschaft. Abhilfe schafft demnächst ein nach oben in Richtung Bundesstraße angrenzender geschotterter Parkplatz für zusätzliche 29 Fahrzeuge.

Die knapp 900 Quadratmeter große Fläche ist so gut wie fertiggestellt, derzeit fehlen wegen Lieferengpässen noch die Palisaden zur Begrenzung bzw. Markierungen und Schilder. Aushub und Schotterung hatten im Mai begonnen; im November soll der Parkplatz dann endgültig fertig sein. Warum wird die Fläche nicht asphaltiert? Das liegt am entsprechenden Bebauungsplan, in dem dieses Areal als nicht überbaubare Grundstücksfläche ausgewiesen ist. Um diesen Bereich als dauerhaften und asphaltierten oder gepflasterten Parkplatz genehmigt zu bekommen, müsste zuvor das Baurecht angepasst werden.

Schutz der Tiere

Installiert wurden in diesen Tagen bereits sieben Beleuchtungsmasten. Die Leuchten brennen derzeit von 18:00 Uhr bis 23:00 Uhr. Künftig wird ein Dämmerungsschalter je nach Helligkeit für den Beginn der Beleuchtung sorgen. Um die umgebende Tierwelt nicht zu stören, heißt es aber auf jeden Fall um 23:00 Uhr „Licht aus!“.

Insgesamt wurden für die neue Parkfläche und die Beleuchtungsanlage 120.000 Euro im Haushalt eingestellt. Wie viel die Maßnahme schließlich gekostet hat, wird nach Vorliegen der Schlussrechnungen feststehen.


Standbetreiber aufgepasst: Noch bis zum 09. Oktober 2022 für den Weihnachtsmarkt anmelden

Am zweiten Adventswochenende, 03. und 04. Dezember 2022, wird der Bad Sodener Weihnachtsmarkt erstmals seit der zweijährigen Pandemiepause wieder im romantischen Ambiente des Alten Kurparks stattfinden.

Für alle potenziellen Standbetreiber, die beispielsweise weihnachtliche Köstlichkeiten, Selbstgebasteltes, kreative Geschenkideen oder Weihnachtsdekoration verkaufen möchten, besteht aktuell auf der Website der Stadt Bad Soden am Taunus die Möglichkeit, sich anzumelden. Das Online-Anmeldeportal ist noch bis 09. Oktober 2022, 23:59 Uhr, freigeschaltet.


Vernissage der Ausstellung „Dancing Spirit“ am Samstag in der Stadtgalerie

Am morgigen Samstag, 01. Oktober 2022, um 15:00 Uhr wird die Ausstellung „Dancing Spirit“ mit Werken von Andrea Simon und mit Tanz von Luise Klonk und Hannah Diedrichs bei Drinks und einer Einführung durch die Künstlerin zum Thema „Der interdisziplinäre Spagat. Wo sind meine Füße?“ eröffnet. Bürgermeister Dr. Frank Blasch wird die Gäste in der Stadtgalerie im Kulturzentrum Badehaus begrüßen. Smartphone bitte nicht vergessen! Per QR-Code eröffnet sich dem Besucher die Möglichkeit, die Kunstwerke ganz neu zu entdecken. 

Öffnungszeiten 

Die Ausstellung ist bis 30. Oktober 2022, samstags, sonntags, dienstags und mittwochs von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet, ebenso am Montag, 03. Oktober 2022 (Feiertag). 

Führungen durch die Ausstellung 

Jeden Sonntag und am Montag, 03. Oktober 2022, um 16:00 Uhr führt Andrea Simon durch die Ausstellung. Am Samstag, 22. Oktober, um 18:00 Uhr steht eine Führung mit Austausch unter psychologischen und interpretatorischen Aspekten mit dem Arzt Ulrich Koch unter dem Titel „Die Kunst von Andrea Simon als Wegweiser zum eigenen ´Dancing Spirit´?“ auf dem Programm. Die Teilnahme kostet 10 Euro. 


„Buchdurst“-Aktion endete im Kino CasaBlanca

Erfolgreiche Abschlussveranstaltung der Aktion "Buchdurst 2022" im Kino CasaBlanca.                                                                                           Foto: Stadt Bad Soden am Taunus
Auch in diesem Sommer fand während der Sommerferien wieder eine Schmökeraktion für junge Leseratten statt. Kinder zwischen zehn und 14 Jahren konnten daran teilnehmen, indem sie sich in der Stadtbücherei im Badehaus oder in der Zweigstelle Neuenhain für die Aktion „Buchdurst 2022“ anmeldeten.

Über die Sommerferien bestand die Aufgabe darin, drei Bücher zu lesen und diese im Anschluss mittels Bewertungskarte zu beurteilen. Bis zum 17. September 2022 mussten diese Karten dann wieder in der Stadtbücherei abgegeben werden. Die Teilnahme war in diesem Jahr erfreulicherweise deutlich größer als im vergangenen Jahr.

Zum Abschluss der Leseaktion und zur Belohnung für alle fleißigen Leserinnen und Leser hatte das Büchereiteam am vergangenen Mittwochnachmittag ins Kino CasaBlanca eingeladen. 28 Kinder konnten sich mit einer Begleitperson den Überraschungsfilm „Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss“ ansehen. Zur Stärkung durften natürlich Popcorn und ein Erfrischungsgetränk nicht fehlen.

Der Dank des Bad Sodener Büchereiteams geht an den Hessischen Literaturfond, der die Buchdurstaktion unterstützt sowie an den Kinoverein Bad Soden am Taunus und die Betreiber des Kinos, die alle maßgeblich am Gelingen derAbschlussveranstaltung beteiligt waren.


Stadtführung: Bad Soden entdecken

Die kostenlose Stadtführung der Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus bietet einen spannenden Einblick in die Geschichte der Stadt. Los geht es am morgigen Samstag, 01. Oktober 2022, um 15:00 Uhr. Treffpunkt ist auf dem Parkdeck des H+ Hotels in der Königsteiner Straße 88. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nächster Termin der Bürgersprechstunde ist im November

Die nächste Möglichkeit, Bürgermeister Dr. Frank Blasch im Rahmen einer Sprechstunde persönlich aufzusuchen, besteht am Mittwoch, 16. November, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr im Bürgerbüro, Kronberger Straße 1.

Die Anmeldung erfolgt über Ilka Bobowski im Vorzimmer des Bürgermeisters unter der Telefonnummer +49 6196 208-101 oder per E-Mail an ilka.bobowski@stadt-bad-soden.de.


NEUIGKEITEN AUS DER STADT

Straßenfußball für Toleranz: Anmeldung bis 10. Oktober 2022

Fußball verbindet – weltweit ebenso wie hessenweit. Deswegen hat die Sportjugend Hessen mit dem Fair Play Forum die Serie „Straßenfußball für Toleranz“ gegründet. Am Freitag, 28. Oktober 2022, sind nun erstmals in Bad Soden am Taunus die Jugendlichen rund um Streetworkerin Lena Stippich zu einem Fair Play-Turnier eingeladen. Das Besondere daran: Fair Play und Kreativität werden mit Extrapunkten belohnt.

Und so weist der „Straßenfußball für Toleranz“ ganz besondere Regeln aus. Beispielsweise wird – wenn möglich – mit gemischten Teams gespielt, es sollten mindestens ein Mädchen und ein Junge in jedem Team vertreten sein. Auf einem Soccer-Court wird Vier gegen Vier ohne Torhüterin oder Torhüter gespielt. Vor und nach jedem Spiel gibt es eine Begrüßung und Verabschiedung (shake hands) zwischen den Teams. Pro Spiel werden vier Punkte für das Spielergebnis nach Toren vergeben, zusätzlich pro Spiel bis zu fünf Fairnesspunkte. Die gibt es unter anderem, wenn einer Kickerin oder einem Kicker nach einem Foul wieder auf die Beine geholfen wird oder für Teams, die überhaupt auf grobe Fouls verzichten. Denn oberstes Ziel ist, gemeinsam zu spielen.

Jugendliche zusammenbringen

„Straßenfußball für Toleranz wurde für die Sozialarbeit in Südamerika entwickelt, um Dialogsituationen zwischen verfeindeten, in Banden organisierten Jugendlichen zu schaffen“, erklärt Lena Stippich. „Straßenfußball führte dann zu einem friedlicheren Miteinander zwischen den Gruppen und schaffte es, Jugendliche über den Sport zusammen zu bringen.“

Gespielt wird das Turnier „Straßenfußball für Toleranz“ in Bad Soden am Taunus in den Herbstferien am Freitag, 28. Oktober 2022, von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Teilnehmen können Mädchen und Jungen, junge Frauen und Männer im Alter von zwölf bis 27 Jahren. Der letzte Anmeldetag ist Montag, 10. Oktober 2022. Lena Stippich freut sich über Zusagen fußballbegeisterter Bad Sodener per E-Mail unter lena.stippich@stadt-bad-soden.de oder per Telefon unter +49 160 91318901. Nähere Informationen gibt es nach der Anmeldefrist.


Sportlicher Einsatz auf dem Süwag-Energiegarten in Neuenhain

(v.l.) Kommunalmanager Florian Bienias, Süwag-Maskottchen Jörn und Bürgermeister Dr. Frank Blasch bei der Spendenscheckübergabe.                                            Foto: Süwag

Während des Neuenhainer Herbstmarkts am vergangenen Samstag kamen die sportbegeisterten Besucher des Süwag-Energiegartens für den guten Zweck ganz schön ins Schwitzen. Auf einem Rudergerät, Fahrrad, Gokart, Lauffläche oder einem Dreirad legten sie insgesamt 314,44 Kilometer zurück und erstrampelten so 1.628,88 Euro für die Stadt Bad Soden am Taunus zugunsten der Geflüchteten aus der Ukraine.

DIES UND DAS

Nach der Saison ist vor der Saison: Von Winterschlaf ist im FreiBadSoden keine Spur

Schwimmmeister Jörg Esch hat während der Einwinterungsphase nicht nur oberirdisch alle Hände voll zu tun. Auf dem Foto rechts ist er im sogenannten Schwallwasserbehälter zu sehen.
                                                                                                                                                                                                                                     Foto: Stadt Bad Soden am Taunus
Gerissene Fliesen ausbessern, das Sonnendeck am Schwimmerbecken erneuern, Stolperfallen beseitigen und die Pflasterfläche vor dem Toilettenhaus vergrößern – all‘ diese Arbeiten fallen derzeit im FreiBadSoden nach der Badesaison 2022 an. Seit dem 12. September 2022 hat das Bad seine Pforten für dieses Jahr geschlossen, doch hinter den Kulissen ist noch einiges zu tun. Einwinterungsarbeiten nennt Bad-Chefin Katja Gilcher das, was hauptsächlich auch in den Katakomben der Technik getan werden muss. Alle Leitungen müssen entleert und desinfiziert werden, damit sich über die Wintermonate keine Keime bilden können. Mindestens einmal pro Woche für mehrere Stunden steigt Katja Gilcher auch während der Herbst- und Wintersaison hinunter in den Technik-Raum, um unter anderem die Pumpen gangbar zu halten und somit Korrosion zu vermeiden und nach dem Rechten zu schauen.

Ein Großteil des Wassers bleibt auch während der Wintersaison in den Edelstahlbecken, damit diese nicht auftreiben. Das übrige Wasser, das sich bereits nach wenigen Tagen grün verfärbt und frei von Chlor ist, wurde eine Woche lang für die Bewässerung der Bäume im Freibad-Areal genutzt. Nach dem Hitzesommer eine willkommene Regenerationsmaßnahme für die Pflanzen.

„Nach der Saison ist für das gesamte FreiBad-Team vor der Saison. Auch wenn die Badegäste oftmals vermuten, wir würden uns nach der Badesaison aus dem Bad verabschieden, fangen dann die eigentlichen Arbeiten erst an. Neben dem technischen Bereich arbeiten wir alles ab, was während der Badesaison aufgefallen ist. Dazu gehört in diesem Jahr beispielsweise die Vergrößerung der Pflasterfläche vor den Toiletten. Aufgrund der Trockenheit auf unserer Liegefläche wurde immer sehr viel Schmutz in die Toilettenanlage getragen. Das soll in Zukunft vermieden werden“, so Bad-Chefin Katja Gilcher.


VERANSTALTUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS

Lesung mit Jochen Till

Doppelpremiere: „Höllisch gute Freunde" und „Die höchst-famose Zoo-Schule"

Eintritt 10 Euro, für Kinder 5 Euro.

Datum:            Samstag, 01. Oktober 2022

Uhrzeit:           14:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Ort:                  Kino CasaBlanca, Zum Quellenpark 2


Live-Konzert: Interstellar Travel

Datum:            Samstag, 01. Oktober 2022

Uhrzeit:           20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Ort:                  Kino CasaBlanca, Zum Quellenpark 2


English Reading Circle

Besprochen wird an diesem Nachmittag der Beitrag „Going into Exile“ von Liam O’Flaherty aus dem Buch „Classic Irish Short Stories“.

Datum: Donnerstag, 06. Oktober 2022

Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Ort: Stadtbücherei im Badehaus


Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren

Bei der nächsten Vorlesestunde steht das Bilderbuch „Ibbe & Knut – Zwei Freunde am Meer“ von Kristina Scharmacher-Schreiber auf dem Programm.

Datum: Donnerstag, 06. Oktober 2022

Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Ort: Stadtbücherei im Badehaus


WASSERAMPEL

Die Wasserampel steht auf Grün

Der aktuelle Trinkwasserverbrauch in Bad Soden am Taunus liegt unterhalb des durchschnittlichen Verbrauchs und kann durch die eigenen Gewinnungsanlagen und den Fremdwasserbezug sichergestellt werden. Es bestehen keine Einschränkungen.

AB INS WOCHENENDE

In den vergangenen Tagen hat sich die Sonne auch in Bad Soden am Taunus nochmal blicken lassen. Die Hoffnung stirbt zuletzt, dass wir auch am langen Wochenende schöne Spätsommertage genießen können. Aber auch für schlechtes Wetter ist in Bad Soden am Taunus vorgesorgt. Statten Sie doch dem Kulturzentrum Badehaus mal einen Besuch ab. Hier gibt es Kunst und Historisches unter einem Dach zu erleben.

Mit dieser Impression aus unserer Stadt wünschen wir Ihnen ein schönes Wochenende. Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.


ZUM GUTEN SCHLUSS

Alles Wissenswerte auf der Homepage der Stadt
Alle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt.

Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media

Facebook
Instagram
Youtube

Kontakt
Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.

Read more
Unsere Datenschutzrichtlinien

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Magistrat der Stadt Bad Soden am Taunus
Königsteiner Straße 73
65812 Bad Soden am Taunus
Deutschland

06196 208 0
info@bad-soden.de
www.bad-soden.de