Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Bad Soden am Taunus aktuell
|
Nach 2 Jahren Pause: Bad Soden am Taunus feiert wieder das Sommernachtsfest
|
|
Am Samstag, 20. August 2022, feiert Bad Soden am Taunus erstmals seit der Corona-bedingten Pause wieder das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte und beliebte Sommernachtsfest – die „Nacht der Lichter“.
Öffnungszeiten
Das Sommernachtsfest - die „Nacht der Lichter“ - startet am Samstag, 20. August 2022, 14:00 Uhr, und endet am frühen Sonntagmorgen, 21. August 2022, 01:00 Uhr.
Gefeiert wird im unteren Teil des Alten Kurparks, der Bad Sodener Altstadt bis zum Hundertwassershaus und in Bereichen der Königsteiner Straße und dem Adlerplatz.
Weniger Verkaufsstände als in den Jahren vor Corona, dafür aber ein Angebot, bei dem mit Sicherheit für jeden kulinarischen Geschmack etwas dabei ist, sorgen dafür, dass – bei hoffentlich gutem Wetter - die rund 25.000 erwarteten Besucher voll auf ihre Kosten kommen.
„Nacht der Lichter“ anstatt Feuerwerk
Anstelle des Feuerwerks sorgen auch dieses Jahr wieder nach Einbruch der Dunkelheit Lichtinstallationen an markanten Bad Sodener Gebäuden, an Fassaden und in den Parkanlagen für eine romantische Sommernachtsfestatmosphäre. Im Festbereich finden sich mit Sicherheit interessante Fotomotive.
Die Stadtverwaltung wird rechtzeitig über notwendige Straßensperrungen und Einschränkungen sowie das genaue Programm des Sommernachtsfestes - der „Nacht der Lichter“ - informieren.
|
|
HILFE FÜR MENSCHEN AUS DER UKRAINE |
|
Irina Grygorenko hilft ukrainischen Geflüchteten
|
|
Irina Grygorenko mit Martin Schellhorn in ihrem Büro in der Parkstraße. Foto Stadt Bad Soden am Taunus
|
|
Sie kennt die Bedürfnisse der Menschen, die sie aufsuchen, genau. Und sie spricht ihre Sprache – Ukrainisch, dazu Deutsch und Englisch fließend. Das sind gute Voraussetzungen für die Ukrainerin Irina Grygorenko, um ihren geflüchteten Landsleuten helfen zu können, die in Bad Soden am Taunus gestrandet sind. Seit dem 1. Juli 2022 arbeitet sie in der Stadtverwaltung.
Die vor dem russischen Angriffskrieg Geflüchteten stehen in ihrem derzeitigen Aufenthaltsort vor einer Reihe von Herausforderungen. Wo können sie wohnen, wo einen Kita-, Schul- oder Ausbildungsplatz finden? Und wer kann beim Ausfüllen von Anträgen und Behördengängen helfen? Bei diesen Fragen kommen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Abteilung für Kinder, Jugend, Senioren und Soziales mitunter an ihre Grenzen. Umso mehr ist das Team um Abteilungsleiter Martin Schellhorn froh, dass es durch Irina Grygorenko jetzt große Unterstützung erhält. „Vor allem der Bereich Wohnungssuche ist sehr intensiv und zeitaufwändig“, sagt Marin Schellhorn, „da erfahren wir durch Irina Grygorenko eine große Entlastung.“
Gute Sprachkenntnisse
Die 43-Jährige stammt aus dem heute stark umkämpften Südosten des Landes, hat aber in den vergangenen Jahren in der Hauptstadt Kiew gearbeitet. Sie war dort für ein international agierendes Unternehmen tätig – daher ihre guten Sprachkenntnisse. Irina Grygorenko hat dort mitgeholfen, die ganze Firma wegen des Krieges nach Moldawien umzusiedeln. Im Frühjahr dieses Jahres ist es ihr und ihrer Mutter dann gelungen, nach Bad Soden zu kommen und hier eine Wohnung zu finden.
Irina Grygorenko hat sich schnell eingelebt, und ihre Arbeit füllt sie aus. Bei den am Montag beginnenden Ferienspielen wird sie anfangs auch den Eltern und den 13 teilnehmenden ukrainischen Kindern mit Übersetzungen zur Seite stehen. In ihrem Büro in der Parkstraße 1 ist sie unter der Telefonnummer +49 6196 208-235 zu erreichen.
|
|
Das mobile Impfteam kommt ins Bürgerhaus Neuenhain
|
|
Am Dienstag, 26. Juli 2022, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr, besteht wieder die Möglichkeit, sich im Bürgerhaus Neuenhain, Hauptstraße 45, gegen Corona impfen zu lassen.
|
|
Halteverbotszone in der Kelkheimer Straße und der Straße Am Schwimmbad
|
|
In der Zeit vom 29. Juli 2022, 07:00 Uhr, bis voraussichtlich 05. August 2022, 20:00 Uhr, werden in der Kelkheimer Straße ab der Hausnummer 2 bis zur Hausnummer 60 einseitig und ab der Hausnummer 60 bis zur Hausnummer 79 beidseitig sowie in der Straße Am Schwimmbad für die öffentlichen Parkplätze Halteverbotszonen eingerichtet. Der Grund ist die Anlieferung von Hausteilen, die in Höhe der Hausnummer 66 mittels Kran auf das Grundstück gehoben werden.
|
|
50 Jahre Kita Sonnenburg in Altenhain
|
|
Am vergangenen Samstag, 16. Juli 2022, feierte die städtische Kita Sonnenburg anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums ein großes Sommerfest mit Eltern, Kindern und Ehemaligen. Generationen von Altenhainer Kindern wurden hier bereits betreut und erinnern sich im Rückblick gerne an ihre behütete Kindergartenzeit.
Neben Bürgermeister Dr. Frank Blasch begrüßte auch die Kitaleiterin Anna Maier sowie die ehemalige langjährige Leiterin Sabine Wolf die Gäste des Jubiläumsfestes. Dabei ließen sie auch die vergangenen Jahre und die vielfältigen pädagogischen Modelle und Projekte, die in der Sonnenburg stets für eine besondere Atmosphäre sorgen, Revue passieren.
Im Anschluss an den offiziellen Teil sorgten Tanz- und Musikdarbietungen, die die Kinder in wochenlanger Vorbereitung einstudiert hatten, für einen kurzweiligen Nachmittag, bei dem auch die Gelegenheit bestand, mit dem Kitateam persönlich ins Gespräch zu kommen. Zur Stärkung gab es eine ganze Reihe kindgerechter Snacks, die in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Sonnenburg vorbereitet worden waren.
|
|
Rechtmäßige Eigentümer gesucht
|
|
Auch im Monat Juni wurde wieder eine ganze Reihe von Gegenständen im Fundbüro (Bürgerbüro, Kronberger Straße 1) abgegeben. Abgegeben wurden ein Ring, Schuhe, eine Digitalkamera, eine Handtasche und Kosmetikartikel, ein Rucksack, eine Brille, eine Kinderbrille, ein Mobiltelefon und Musikschulunterlagen. Wer einen dieser Gegenstände vermisst, kann sich mit den Kolleginnen und Kollegen des Bürgerbüros in Verbindung setzen. Selbstverständlich müssen die rechtmäßigen Eigentümer in der Lage sein, den verlorenen Gegenstand genau zu beschreiben.
|
|
Wasser sparen bei der Hochfontäne im Neuen Kurpark
|
|
Die Wasserampel in Bad Soden am Taunus steht seit mehreren Wochen auf Gelb und die Haushalte im Stadtgebiet sind aufgerufen, Trinkwasser und Gartenbewässerung einzusparen.
Aus diesem Grund hat sich auch die Stadt Bad Soden entschlossen, die Hochfontäne im Neuen Kurpark, die immerhin 25.000 Liter fasst, nach der turnusgemäßen Reinigung zunächst einmal nicht neu zu befüllen.
In der Regel wird die einstrahlige Hochfontäne monatliche gereinigt. Hierfür muss das komplette Wasser zuvor abgelassen und im Anschluss wieder neu befüllt werden. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der damit verbundenen Wasserknappheit verzichtet die Stadtverwaltung voraussichtlich bis Ende September auf die Neubefüllung mit rund 25.000 Litern Wasser.
|
|
Die bunte musikalische Reise geht weiter: Jazz, Sinfonien und Reggae
|
|
Mit einem bunten Programm für alle Musikgeschmäcker werden die Bad Sodener Musikreihen fortgesetzt. Zum Start ins Wochenende laden die „New Orleans Joymakers“ aus Frankfurt am Main am Samstagvormittag, 23. Juli 2022, an die Kulturscheune ein. Zwischen 11:30 Uhr und 14:30 Uhr sorgen die Jazzmusiker hier für gute Stimmung. Um das leibliche Wohl der Jazzgäste kümmert sich erneut der Lions-Club.
Gleich weiter geht es am Samstagabend in der Veranstaltungsarena am Medico-Palais. Dort steht ab 19:00 Uhr die Band „United Roots“ auf der Bühne und sorgt mit coolem Reggae Sound für tolle Sommerstimmung. Der Rhythmus geht direkt in die Hüfte!
Karten zu 10 Euro gibt es im Online-Reservierungsportal.
Gemütlicher geht es am Sonntagnachmittag, 24. Juli 2022, ab 15 Uhr im Alten Kurpark zu. In der Reihe Sonntagskonzerte im Alten Kurpark steht die „Sinfonietta Hofheim“ in der Konzertmuschel auf der Bühne.
|
|
NEUIGKEITEN AUS DER STADT |
|
Veranstaltungen auf der städtischen Website eintragen
|
|
Bad Sodener Vereine und Institutionen haben die Möglichkeit, Veranstaltungen auf der städtischen Website selbst einzutragen. Diese werden nach Prüfung von der Stadtverwaltung freigeschaltet. HIER geht es zur Eingabemaske.
|
|
Wehrführung der Neuenhainer Feuerwehr: Kameraden vereidigt
|
|
Bürgermeister Dr. Frank Blasch (li.) und Stadtbrandinspektor Nick-Oliver Kromer (r.) dankten und gratulierten (v.l.) Christian Noll, Maximilian Berny, Andreas Halberstadt und Tizian Collischonn. Foto: Stadt Bad Soden am Taunus
|
|
Für einen Augenblick wurde es feierlich im Sitzungssaal des Rathauses. Dann sprach Bürgermeister Dr. Frank Blasch den Amtseid, den die beiden Neuenhainer Wehrführer wiederholten. Somit haben Wehrführer Maximilian Berny und sein Stellvertreter Tizian Collischonn ihr Amt auch offiziell angetreten. Der Rathaus-Chef und Stadtbrandmeister Nick-Oliver Kromer gratulierten ihnen und wünschten ihnen für ihre Arbeit viel Erfolg.
Im vergangenen halben Jahr hatten Christian Noll und Andreas Halberstadt diese Funktion kommissarisch inne. Auf der Jahreshauptversammlung der Neuenhainer Feuerwehr wurden nun die beiden neuen Wehrführer gewählt, vom Magistrat der Stadt Bad Soden am Taunus anschließend bestätigt und von Bürgermeister Dr. Frank Blasch ernannt. Damit wurden sie auch für fünf Jahre in das Ehrenbeamtenverhältnis berufen.
Den beiden ausgeschiedenen Wehrführern Christian Noll und Andreas Halberstadt dankten Bürgermeister Dr. Frank Blasch und Stadtbrandmeister Nick-Oliver Kromer herzlich für ihre Arbeit und ihr Engagement.
|
|
Bad Sodener Vereinsring hat sich aufgelöst
|
|
Da sich immer weniger Aktive innerhalb der Vereine für die Arbeit des Bad Sodener Vereinsrings engagierten, wurde dieser vergangene Woche aufgelöst. Neben der Organisation von zahlreichen Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Volkstrauertag, kümmerte sich der Vereinsring jahrzehntelang um die Kommunikation der Bad Sodener Vereine untereinander. Einen Teil dieser Arbeit übernimmt ab sofort die Bad Sodener Verwaltung.
„Es ist sehr bedauerlich, dass der Vereinsring in der letzten Konsequenz diesen Schritt gehen musste, allerdings kann ich diese Entscheidung gut nachvollziehen. Ich danke den Organisatoren für ihr langjähriges Engagement, das unser soziales Leben innerhalb der Stadt sehr bereichert hat“, so Erster Stadtrat Dr. Felix Fischer.
|
|
24-Stunden-Schwimmen: FreiBadSoden trotzdem eingeschränkt nutzbar
|
|
Am kommenden Wochenende, 23. und 24. Juli 2022, richtet der Erste Sodener Schwimmclub (ESSC) zum elften Mal das 24-Stunden-Schwimmen im FreiBadSoden aus. Los geht es am Samstag um 12:00 Uhr, Ende ist am Sonntag um 12:00 Uhr. Für große und kleine Wasserratten gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Für diejenigen, die während der Öffnungszeiten des FreiBadSodens teilnehmen möchten, ist lediglich eine Anmeldung am Schwimmbecken notwendig. Für Nachtschwimmer wird um Anmeldung unter anmeld24hschw@essc-online.de gebeten.
Badebetrieb während des 24-Stunden-Schwimmens
Das Bad ist an beiden Tagen regulär von 07:30 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet. Lediglich ein Teil der Wasserfläche wird für das 24-Stunden-Schwimmen reserviert.
|
|
Sechs Monate Streetwork in Bad Soden am Taunus
|
|
In Lena Stippichs Arbeitsalltag gleicht kein Tag dem anderen: Die erste Bad Sodener Streetworkerin ist seit etwas mehr als einem halben Jahr für die Jugendlichen der Stadt da. Durch ihre kreativen Ideen, eine Menge Netzwerkarbeit und ihre Präsenz auf Social Media ist sie in der Stadt mittlerweile gut vernetzt und kann bereits jetzt eine positive Bilanz ziehen.
„Ich freue mich über die positiven Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger und ihr Verständnis, dass Streetwork ein Prozess des Vertrauens ist und viel Beziehungsarbeit erfordert. Sozialarbeit ist keine Zauberei und kann die Welt deshalb nicht mit Sicherheit und ohne Vorkommnisse umgestalten“, beschreibt Streetworkerin Lena Stippich ihre Arbeit.
Kreative Ideen und Aktionen zum Mitmachen
Gemeinsam mit den Bad Sodener Jugendlichen hat die Streetworkerin in diesem Jahr schon einige Aktionen gestartet. Im Frühjahr baute sie mit einer Gruppe Palettenmöbel vor dem Jugendcafé. Auch einen eigenen Escape Room hat Lena Stippich konzipiert und das beliebte Spiel für Freundesgruppen oder auch Familien angeboten.
Eng zusammen arbeitet die Streetworkerin mit den örtlichen Einrichtungen wie dem Jugendcafé in der Kernstadt und dem T-Keller in Neuenhain und ist bei den offenen Treffs beider Einrichtung vor Ort. Gemeinsam mit dem Jugendcafé hat sie nun während der Sommerferien wöchentliche Aktionstage für alle ab zwölf Jahren konzipiert. Beim „Donner-Day“, „Freaky-Play-Day“ und Sommercafé kommt in den Sommerferien keine Langeweile auf.
Neben den Aktionen und ihrer Präsenz an von Jugendlichen präferierten Orten, unter anderem auch in den Abendstunden und an Wochenenden, betreibt Lena Stippich weitere Netzwerkarbeit in und um Bad Soden am Taunus. Um auch noch etwas stärker in den Fachaustausch zu gehen, besucht sie Seminare und bildet sich weiter. So will sie auch weiterhin abwechslungsreiche auf ihre Zielgruppe abgestimmte Angebote schaffen und immer auf dem neuesten Stand sein.
Auch in Zukunft geht es weiter
„Ich möchte weiterhin für die Zielgruppe da sein, ihnen das Gefühl vermitteln, ich bin für sie da und mit ihnen in Bad Soden einen öffentlichen Platz gestalten, wo sie als junge Menschen angesehen und verstanden werden“, beschreibt Lena Stippich ihr größtes Anliegen. Deswegen ist sie bei den meisten städtischen Veranstaltungen wie Weinfest, Sommernachtsfest, Neuenhainer Kerb oder Weihnachtsmarkt immer vor Ort, um ansprechbar zu sein und gemeinsam mit den Jugendlichen ihr Bad Soden zu gestalten.
Durch die Präsenz in der Stadt und an den beliebten Orten der jungen Menschen könne sie in die Lebenswelt der Jugendlichen eintauchen, sagt die Streetworkerin. „In Zukunft möchte ich meine Beziehungen festigen und noch mehr in die individuelle Einzelfallhilfe einsteigen. Das heißt, auf individuelle Problem genau eingehen, beraten und unterstützen.“ Geplant sind auch schon weitere Projekte wie Straßenfußball für Toleranz in Kooperation mit der Sportjugend Hessen.
Überall erreichbar
Wer die Streetworkerin erreichen möchte, kann das per Mail unter lena.stippich@stadt-bad-soden.de oder Telefon unter +49 (0)160 913 189 01 tun. Auch auf ihren Instagram-Kanal ist Lena Stippich sehr aktiv. Unter @streetwork.badsoden gibt es alle aktuellen Informationen zu Aktionen und ihrer Arbeit.
|
|
VERANSTALTUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS |
|
Fotografien von Klaus Ohlenschläger im KunstKabinett
|
|
Vom 23. Juli 2022 bis einschließlich 07. August 2022 sind unter dem Titel „Zäsuren“ Fotografien von Klaus Ohlenschläger im KunstKabinett im Kulturzentrum Badehaus zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch, Samstag und Sonntag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Die Vernissage findet am morgigen Samstag, 23. Juli 2022, 15:00 Uhr, statt.
|
|
Wasserampel steht weiterhin auf Gelb
|
|
Der Trinkwasserverbrauch liegt deutlich über dem Durchschnittsverbrauch. Die eigenen Gewinnungsanlagen werden mit hoher Förderleistung betrieben. Der Fremdwasserbezug ist hoch, die maximal verfügbare Menge an Fremdwasser wird benötigt.
Die Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs ist notwendig:
- Verwenden Sie Trinkwasser sparsam und nur dort, wo es notwendig ist.
- Die Gartenbewässerung sollte auf maximal zwei Bewässerungsvorgänge pro Woche eingeschränkt werden.
- Nutzen Sie nach Möglichkeit kein Trinkwasser zur Außenreinigung von Gebäuden, Terrassen oder ähnlichen Anwendungen!
- Das Befüllen von Pools, Zisternen oder sonstigen Wasserspeichern sollte unterlassen werden.
- Falls Sie dringend größere Mengen Trinkwasser entnehmen müssen, z.B. aus Standrohren, sind diese Entnahmen vorab unbedingt mit den Kollegen der Stadtwerke zu regeln.
|
|
Durch die Pflege des Lehrparks Rohrwiese in Form von größeren Abständen beim Mähen der Wiesen hat sich der Insektenreichtum in den vergangenen Jahren enorm erhöht, so dass deutlich mehr Fledermäuse über dem mit Blühpflanzen durchsetzten hohen Grasbewuchs auf Jagd gehen. Bild: NABU Bad Soden
Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.
|
|
Alles Wissenswerte auf der Homepage der StadtAlle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt. Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media Facebook Instagram Youtube
Kontakt Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.
|
|
|
|