Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Bad Soden am Taunus aktuell
|
Dr. Dietmut Thilenius zur Ehrenbürgerin von Bad Soden am Taunus ernannt
|
|
Dr. Dietmut Thilenius (2.v.l.) mit ihrer Nichte Johanna Thilenius (l.), Stadtrat Renate Richter (Mitte), Brigitte Kramer (2.v.r.) und Stadtverordnetenvorsteher Helmut Witt (r.) am vergangenen Donnerstagabend vor dem Badehaus.
|
|
Für ihre besonderen Verdienste in Bad Soden am Taunus erhielt Dr. Dietmut Thilenius am Donnerstagabend im Kulturzentrum Badehaus im Alten Kurpark feierlich die Ehrenbürgerschaft ihrer Heimatstadt. Überreicht wurde die Urkunde im Beisein von rund 70 Gästen von Stadtrat Renate Richter.
Mit Dietmut Thilenius wird erst der zweiten Frau die besondere Ehre der Ehrenbürgerschaft der Stadt Bad Soden am Taunus zuteil. Vor ihr wurde bis jetzt nur der Stifterin der Meissner Porzellansammlung Sigrid Pless diese Auszeichnung verliehen. Insgesamt zählt die Geschichte Bad Sodens nun 14 Ehrenbürger.
„Die Verleihung einer Ehrenbürgerschaft kommt nicht oft vor und zeigt wie besonders diese Auszeichnung ist“, erklärt Bürgermeister Dr. Frank Blasch. „Die Stadt Bad Soden kann Bürgerinnen und Bürgern die Ehrenbürgerwürde verleihen, die sich um die Stadt besonders verdient gemacht haben, so ist es in der Hauptsatzung geregelt. Ich freue mich sehr, das langjährige Engagement von Dr. Thilenius für ihre Heimatstadt so würdigen zu können.“
Die Begründung der Stadtverordnetenversammlung, die sich einstimmig für die Vergabe aussprach, ist vielfältig. Neben ihrem besonders hohen Engagement für den Erhalt und die Pflege der Bad Sodener Heilquellen, setzt sich Dr. Thilenius auch für das „Historische Gewissen“ der Stadt ein. Als Gründungsmitglied in der Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine in Bad Soden trägt sie dazu bei, dass die Gräueltaten des Nationalsozialismus nicht in Vergessenheit geraten.
Auch über die Grenzen der Stadt hat sich Dr. Thilenius für ihre Mitmenschen eingesetzt. Von großer Hilfsbereitschaft war ihr Einsatz für die Obdachlosenambulanz in Frankfurt. Bereits im Ruhestand, hat die Internistin mehrere Jahre Menschen ohne Wohnsitz, die keine Krankenversicherung haben, kostenlose medizinische Hilfe geleistet und damit menschliche Not gelindert.
|
|
Weiterhin Waldbrandgefahr durch trockene Witterung
|
|
Aufgrund der nach wie vor unterdurchschnittlichen Niederschläge (auch die Monate Mai und Juni waren in Hessen deutlich zu trocken) ist aktuell von einer grundsätzlich erhöhten Waldbrandgefahr auszugehen. Gerade in abgestorbenen Waldbeständen und auf kahlen Flächen mit Kronenresten und Reisig ist die Gefahr besonders hoch, da hier eine Menge trockenes Holz liegt und die Flächen durch erhöhte Sonneneinstrahlung und Wind stärker austrocknen.
Vor diesem Hintergrund nimmt das Bürgerbüro der Stadt Bad Soden am Taunus vorübergehend keine Anzeigen zum Verbrennen pflanzlicher Abfälle entgegen.
Nicht im Wald rauchen!
Außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen darf kein Feuer entfacht werden. Auf den Grillplätzen soll darauf geachtet werden, dass kein Funkenflug entsteht und das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes richtig gelöscht wird.
Im Wald ist das Rauchen grundsätzlich nicht gestattet. Waldbrandgefahr geht auch durch entlang von Straßen achtlos aus dem Fenster geworfene Zigarettenkippen aus.
Alle Waldbesucher werden zudem gebeten, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. Pkws dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Die Fahrzeuge sollten nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen, zum Beispiel auch nicht auf Wiesen.
Wer einen Waldbrand bemerkt, wird gebeten, unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) zu informieren.
|
|
HILFE FÜR MENSCHEN AUS DER UKRAINE |
|
Noch immer müssen Menschen aus der Ukraine ihre Heimat verlassen, um sich vor dem Kriegstreiben zu schützen. Aktuell wird für diese Kriegsflüchtlinge auch in Bad Soden am Taunus wieder Wohnraum gesucht. Jeder, der sich in der Lage sieht, eine Unterkunft zu stellen – sei es nur für ein oder zwei Personen oder sogar für Familien oder größere Gruppen – kann diese an die Stadtverwaltung, Abteilung 50 Kinder, Jugend, Senioren und Soziales, melden. Hier werden die Informationen zentral gesammelt und Hilfe koordiniert.
Ansprechpartnerin ist Lolita Lesner unter +49 6196 208-234 oder per E-Mail an lolita.lesner@stadt-bad-soden.de.
|
|
Volssperrung wegen Kanalspülung
|
|
Weil ein Kanal gespült werden und das entsprechende Fahrzeug auf der Straße parken muss, kommt es am Montag, 25. Juli 2022, in der Zeit von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr zu einer Vollsperrung der Fahrbahn in der Dachbergstraße in Höhe der Hausnummer 38.
|
|
Die musikalische Open-Air-Saison geht in die nächste Runde
|
|
Die Band "Madhouse Flowers" steht am Samstagabend auf der Bühne am Medico Palais. Foto: Madhouse Flowers
|
|
Das musikalische Karussell in Bad Soden am Taunus dreht sich am Wochenende weiter: Los geht es am Samstag, 16. Juli 2022, in der Reihe Jazz am Quellenpark mit der Band „The Dixie Bones“. Bei dem Konzert kommen neben beliebten Jazz-Klassikern auch selten gespielte Raritäten auf die Bühne. Los geht es wie gewohnt um 11:30 Uhr an der Kulturscheune. Für das leibliche Wohl der Jazzfreunde sorgt an diesem Vormittag der Lions-Club.
Weiter geht es am Samstagabend um 19:00 Uhr in der Reihe „Musiksommer am Palais“ mit den „Madhouse Flowers“, die sich auf regionalen Festivals einen Namen gemacht haben. Sie begeistern ihr Publikum mit Rock- und Pop-Perlen von U2, Coldplay, Simple Minds, Lenny Kravitz und Billy Idol. Karten fürs Konzert kosten 10 Euro und können auf der städtischen Website direkt reserviert werden.
Musikalisch beendet wird das Wochenende in Bad Soden am Taunus am Sonntag, 17. Juli 2022, 15:00 Uhr, mit der Bigband Hofheim, die in der Reihe Sonntagskonzerte im Alten Kurpark auf der Bühne der Konzertmuschel für echten Bigband-Sound sorgen wird. Die Bewirtung an diesem Nachmittag übernimmt die Sodener Karneval Gesellschaft.
Alle Infos zum kompletten Programm der Bad Sodener Musikreihen finden sich ebenfalls unter www.bad-soden.de.
|
|
Mit "Buchdurst" in die Sommerferien
|
|
Auch in diesem Sommer gibt es während der Sommerferien wieder eine Schmökeraktion für junge Leseratten während der Sommerferien. Kinder zwischen zehn und 14 Jahren können teilnehmen, indem sie sich in der Stadtbücherei im Badehaus oder in der Zweigstelle Neuenhain für die Aktion „Buchdurst 2022“ anmelden.
Sie erhalten dann eine Bewertungskarte und einen Stoffbeutel für die Bücher. Denn über die Sommerferien soll jedes Kind drei Bücher lesen und anschließend bewerten. Ob die Kinder auf Vampire stehen, auf Liebesgeschichten oder auf ganz große Abenteuer – auf jeden Fall kann man in der Stadtbücherei das richtige Buch finden. Und selbst wer bisher nicht so viel gelesen hat, findet bestimmt Geschichten, die Appetit auf mehr machen.
Die ausgefüllte Bewertungskarte kann dann bis zum 17. September 2022 wieder in der Bücherei abgegeben werden. Zum Abschluss der diesjährigen Aktion „Buchdurst“ wird es eine Abschlussveranstaltung geben. Die Karten und Stoffbeutel können ab sofort in der Stadtbücherei abgeholt werden.
Für weitere Informationen steht das Team der Stadtbücherei unter der Telefonnummer +49 6196 208-255 gerne zur Verfügung.
|
|
NEUIGKEITEN AUS DER STADT |
|
50 Jahre evangelischer Kindergarten "Drei Linden"
|
|
Mit einem Dankgottesdienst sowie Spiel und Spaß auf dem Gelände der Einrichtung und der Kirche wurde am vergangenen Freitag der 50. Geburtstag des Evangelischen Kindergartens „Drei Linden“ in Neuenhain gefeiert. Bürgermeister Dr. Frank Blasch zählte natürlich auch zu den Gratulanten und unterstützte in seiner Eigenschaft als Papa eines Kindergartenkinds das Team des Elternbeirats beim Verkauf von Hot Dogs.
Nach der Eröffnung der Kita im Jahr 1972 wurden drei Gruppen unter der Leitung von Wilhelmine Bender betreut. Seit dem Jahr 2003 können die Kinder dort auch Mahlzeiten einnehmen, und seit dem Jahr 2005 ist auch die Integration von Kindern mit Beeinträchtigungen ein Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Im Jahr 2006 öffnete eine vierte Gruppe und bis zu 100 Kindern konnten den Kindergarten besuchen. Das alte Kindergartengebäude wurde 2015 abgerissen; in der Bauzeit für den neuen Kindergarten bis 2016 zogen Mädchen, Jungen und Erzieherinnen in eine Campusanlage auf den Kerbeplatz in Neuenhain. Leiterin seit dem Jahr 2016 ist Simone Schauer, die bereits seit 2003 Stellvertreterin ist.
Bürgermeister Dr. Frank Blasch bezeichnete die Neuenhain Kita als ganz wichtigen Baustein für die Kinderbetreuung in dem Stadtteil. „Viele Familien konnten in den vergangenen fünf Jahrzehnten stark entlastet werden“, sagte Dr. Blasch, „und alle Kinder denken gerne an die sie prägende Zeit im Kindergarten zurück.“
|
|
Seniorenfahrt am 14. September 2022 an den Rhein
|
|
Copyright: Loreley Touristik
|
|
Alle Senioren der Stadt Bad Soden am Taunus ab 66 Jahre werden in diesen Tagen einen Brief des Magistrats in ihrem Briefkasten finden. Darin werden sie zur alljährlichen Seniorenfahrt eingeladen. Corona-bedingt wurde der beliebte Tagesausflug vom Frühjahr auf den Herbst geschoben. Die kombinierte Bus- und Schifffahrt führt am Mittwoch, 14. September 2022, nach Koblenz und St. Goar an den Rhein. Karten können ab Montag, 18. Juli 2022, im Bürgerbüro, Kronberger Straße 1, und in der Verwaltungsstelle Neuenhain, Hauptstraße 45, erworben werden.
Die Tickets für Bus- und Schifffahrt, Mittagessen, Kaffee und Kuchen kosten 36 Euro. Außerdem kann die Teilnahme an einer Stadtführung in St. Goar für 4 Euro dazu gebucht werden – solange der Vorrat an Karten reicht. Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros im Paulinenschlößchen sind Montag bis Freitag von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Die Verwaltungsstelle Neuenhain ist montags bis donnerstags von 10:00 Uhr bis 18:00 geöffnet und freitags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Da die Kapazität des Schiffs begrenzt ist, wird empfohlen, die Karten möglichst bald zu erwerben.
Welterbestätte
Die Busfahrt am 14. September führt ab 08:00 Uhr von Bad Soden am Taunus nach Koblenz. Mit dem Schiff ist dann eine Fahrt auf dem Rhein stromaufwärts in Richtung Rüdesheim vorgesehen. Nach dem Mittagessen auf dem Schiff wird eine Zwischenstation in St. Goar eingelegt. Die Stadt mit ihren 2.800 Einwohnern ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Sie liegt am linken Ufer des Mittelrheins. Bekannt ist sie durch ihre zentrale Lage im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, das im Juli 2002 in die Liste der Welterbestätten aufgenommen wurde. Oberhalb der Stadt befindet sich die Ruine Burg Rheinfels, „gegenüber“ die Schwesterstadt Sankt Goarshausen mit den Burgen Katz und Maus. Der Loreleyfelsen liegt in Sichtweite der Stadt flussaufwärts auf der anderen Rheinseite.
Nach dem Landgang geht es bei Kaffee und Kuchen mit dem Schiff weiter bis nach Rüdesheim. Die Rückkehr per Bus nach Bad Soden soll gegen 18:30 Uhr erfolgen.
Für weitere Informationen zu diesem schönen Ausflug steht die Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus unter der Telefonnummer +49 6196 208-413 gerne zur Verfügung.
|
|
Kostenlose Aktionstage des Jugendcafés während der Sommerferien
|
|
Während der bevorstehenden hessischen Sommerferien hat das Jugendcafé ein kostenloses Zusatzprogramm auf die Beine gestellt, das neben dem offiziellen Ferienprogramm dafür sorgen soll, dass keine Langeweile aufkommt. Vom 10. August 2022 bis 02. September 2022 finden wöchentlich verschiedene Aktionstage statt.
Jeden Mittwoch von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr können Jugendliche (ab zwölf Jahren) ihren Nachmittag im Sommercafé verbringen. Mit guter Musik, kühlen Getränken, kleinen Snacks und Fun-Facts findet auch ein Limbo-Contest statt. Jeden Donnerstag von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr (ab 14 Jahren) wird gegrillt, gechillt und „Drink Pong“ gespielt. Jeden Freitag von 15:00 Uhr bis 21:00 Uhr (ab zwölf Jahren) ist für Tischtennis, Billard spielen, Kochen, Tanzen oder Karaoke singen Zeit. Alle Angebote sind kostenlos und ohne Anmeldung.
|
|
24-Stunden-Schwimmen: FreiBadSoden eingeschränkt nutzbar
|
|
Am 23. und 24. Juli 2022 richtet der Erste Sodener Schwimmclub (ESSC) zum elften Mal das 24-Stunden-Schwimmen im FreiBadSoden aus. Los geht es am Samstag um 12:00 Uhr, Ende ist am Sonntag um 12:00 Uhr. Für große und kleine Wasserratten gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Für diejenigen, die während der Öffnungszeiten des FreiBadSodens teilnehmen möchten, ist lediglich eine Anmeldung am Schwimmbecken notwendig. Für Nachtschwimmer wird um Anmeldung unter anmeld24hschw@essc-online.de gebeten.
Badebetrieb während des 24-Stunden-Schwimmens
Das Bad ist an beiden Tagen regulär von 07:30 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet. Lediglich ein Teil der Wasserfläche wird für das 24-Stunden-Schwimmen reserviert.
|
|
Schlichten statt richten: Schiedsämter in Bad Soden am Taunus
|
|
Der Gang zum Schiedsamt ist in vielen Fällen der schnellste Weg, Auseinandersetzungen unbürokratisch und kostensparend beizulegen. Häufig werden Nachbarschaftsstreitigkeiten, Beleidigung, Hausfriedensbruch, Verletzung, Bedrohung und Sachbeschädigung verhandelt.
Die Aufgabe der Schiedsämter ist die außergerichtliche Streitschlichtung in zivilrechtlichen und strafrechtlichen Angelegenheiten. Dabei geht es um die Vermittlung einer gütlichen Einigung, nicht aber um die rechtliche Beurteilung und Entscheidung eines Rechtsstreits.
In Hessen ist darüber hinaus für bestimmte Streitigkeiten eine Klage vor Gericht nur dann möglich, wenn zuvor die außergerichtliche Streitschlichtung durchgeführt worden ist. In der Regel kann fast die Hälfte der Fälle gütlich durch eine rechtsverbindliche Vereinbarung durch das Schiedsamt beigelegt werden. Die Schlichtungsverhandlung findet mündlich und nicht öffentlich statt. Wird eine Einigung erzielt, wird ein Vergleich aufgesetzt, den beide Parteien unterschreiben.
Die Schiedsfrauen und -männer arbeiten ehrenamtlich, und werden von der Stadtverordnetenversammlung auf fünf Jahre gewählt. Die Gebühren für ein Schlichtungsverfahren liegen zwischen 20 und 50 Euro – hinzukommen im Einzelfall Auslagen.
Zwei Schiedsamtsbezirke in Bad Soden am Taunus
In Bad Soden am Taunus stehen zwei Schiedsamtsbezirke (Kernstadt, Altenhain-Neunhain) mit jeweils einem Schiedsmann bzw. Schiedsfrau (Andreas Janssen, Leni Johann) und einem Stellvertreter (Herbert Wittemann, Matthias Girnth) zur Verfügung.
Die Kontaktdaten finden Sie HIER.
|
|
VERANSTALTUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS |
|
Vorlesenachmittag in der Stadtbücherei
|
|
Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat um 16:00 Uhr findet in der Stadtbücherei im Kulturzentrum Badehaus ein Vorlesenachmittag für Kinder ab vier Jahren statt. Am 21. Juli 2022 steht das Bilderbuch „Ein Geburtstagsfest für Lieselotte“ von Alexander Steffensmeier auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenfrei.
|
|
Willkommens-Café für Flüchtlinge
|
|
Der letzte Termin vor den Sommerferien im Willkommens-Café für Flüchtlinge in Bad Soden am Taunus findet am Dienstag, 19. Juli 2022, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Zum Quellenpark 54, statt.
|
|
Schmetterlings-Exkursion im Süßen Gründchen
|
|
Am Sonntag, 17. Juli 2022, lädt der NABU zu einer Schmetterlingsexkursion ins Süße Gründchen ein. Start ist um 15:00 Uhr auf dem Parkplatz Sauerborn in Neuenhain.
|
|
Klimaschutz zum Mitmachen
|
|
Am Sonntag, 17. Juli 2022, 18:00 Uhr, findet das 1. Jubiläumskonzert des evangelischen Kirchenchores Neuenhain nach zweijähriger Corona-Pause in der Kirche in Neuenhain statt.
|
|
In Zusammenarbeit mit dem Revierförster lädt der Verein Klimabewusstes Bad Soden für Samstag, 16. Juli 2022, 15:00 Uhr, zur Waldpflege ein. Treffpunkt ist am Ende der Straße Am Pflanzengarten in Neuenhain. Bewaffnet mit Gartenhandschuhen und Gartenschere sollen die kleinen Baumsetzlinge vor den Brombeeren gerettet werden.
|
|
Fotografien von Klaus Ohlenschläger im KunstKabinett
|
|
Vom 23. Juli 2022 bis einschließlich 07. August 2022 sind unter dem Titel „Zäsuren“ Fotografien von Klaus Ohlenschläger im KunstKabinett im Kulturzentrum Badehaus zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch, Samstag und Sonntag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
|
|
Bad Sodener für Unterstützung in der Verbrechensbekämpfung ausgezeichnet
|
|
Fünf Bürgerinnen und Bürger sind für ihr aufmerksames Verhalten vom Verein „Bürger und Polizei“ geehrt worden – darunter zwei aus Bad Soden am Taunus. Wie Landrat Michael Cyriax (Mitte) als Vorsitzender und der stellvertretende Leiter der Polizeidirektion Main-Taunus Giovanni Filpi mitteilen, haben die Geehrten dazu beigetragen, dass Straftaten aufgeklärt oder verhindert werden konnten. Dabei ging es unter anderem um Raub, WhatsApp-Betrug und Autoaufbrüche.
Hilmo Rinkleib hat laut Polizei in Bad Soden am Taunus geholfen, einen mutmaßlichen Räuber zu fassen. Der tatverdächtige Jugendliche soll in Neuenhain ein Kiosk überfallen und eine Angestellte mit dem Messer bedroht haben. Bereits vorher war Rinkleib der mutmaßliche Täter aufgefallen; er hatte die Tat dann beobachtet und den Verdächtigen verfolgt, während er die Polizei informierte. Sie nahm den Verdächtigen später fest.
Nach Angaben der Polizei trug ein weiterer Bürger aus Bad Soden am Taunus dazu bei, einen mutmaßlichen Autoaufbrecher festzunehmen. Er hörte nachts verdächtige Geräusche vor seinem Wohnhaus und eine Person, die offenbar mit einer Metallstange auf ein Auto eingeschlagen hatte. Der Anwohner ging auf die Straße, wo der Mann mit der Stange in der Hand auf ihn zukam, dann aber weiterging. Der Bürger alarmierte die Polizei und beschrieb den Unbekannten, der wenig später identifiziert und festgenommen werden konnte.
|
|
Wasserampel steht weiterhin auf Gelb
|
|
Der Trinkwasserverbrauch liegt deutlich über dem Durchschnittsverbrauch. Die eigenen Gewinnungsanlagen werden mit hoher Förderleistung betrieben. Der Fremdwasserbezug ist hoch, die maximal verfügbare Menge an Fremdwasser wird benötigt.
Die Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs ist notwendig:
- Verwenden Sie Trinkwasser sparsam und nur dort, wo es notwendig ist.
- Die Gartenbewässerung sollte auf maximal zwei Bewässerungsvorgänge pro Woche eingeschränkt werden.
- Nutzen Sie nach Möglichkeit kein Trinkwasser zur Außenreinigung von Gebäuden, Terrassen oder ähnlichen Anwendungen!
- Das Befüllen von Pools, Zisternen oder sonstigen Wasserspeichern sollte unterlassen werden.
- Falls Sie dringend größere Mengen Trinkwasser entnehmen müssen, z.B. aus Standrohren, sind diese Entnahmen vorab unbedingt mit den Kollegen der Stadtwerke zu regeln.
|
|
Er liegt zwischen Königstein und dem Stadtteil Mammolshain und bietet mit einer Höhe von 32 Metern einen atemberaubenden Weitblick über die Taunushänge und natürlich auch Bad Soden am Taunus. Die Rede ist vom neuen Hardtbergturm, der genau an der Stelle errichtet wurde, an dem im Jahr 1884 der erste Hardtbergturm aus Holz durch den Taunusclub errichtet worden war. Im Jahr 2012 musste der Turm wegen Baufälligkeit gesperrt werden. Im Mai 2021 wurde er schließlich abgerissen, um Platz für den neuen Turm zu machen.
Wenn Sie einen kleinen Ausflug dorthin machen möchten: Der neue Hardtbergturm ist 365 Tage im Jahr zugänglich.
Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.
|
|
Alles Wissenswerte auf der Homepage der StadtAlle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt. Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media Facebook Instagram Youtube
Kontakt Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.
|
|
|
|