Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Bad Soden am Taunus aktuell
|
Spatenstich für das neue Hallenbad im Main-Taunus-Kreis
|
|
Die Vertreter der MTK-Kommunen beim Spatenstich für das neue Kreishallenbad in Kriftel. Foto: MTK
|
|
In Kriftel haben jetzt die Arbeiten für das Kreishallenbad begonnen. Wie Landrat Michael Cyriax beim Spatenstich sagte, werden damit Flächen für das Schulschwimmen und auch für den Vereinssport geschaffen. Eröffnet werden soll das Bad voraussichtlich Ende kommenden Jahres.
Dem Kreis fehle es an ausreichend Wasserfläche zum Schwimmen, darauf hatte auch Bad Sodens Bürgermeister Dr. Frank Blasch im Vorfeld mehrfach hingewiesen.
„Ich freue mich sehr, dass wir nun gemeinsam im Main-Taunus-Kreis dieses wichtige Projekt umsetzen können, zu dessen Finanzierung die Stadt Bad Soden am Taunus über die Kreisumlage auch beiträgt. Durch nicht ausreichende Schwimmmöglichkeiten im Kreis war es schon vor der Pandemie eine große Herausforderung, ausreichend Schwimmunterricht anzubieten. Corona hat die Lage noch weiter verschlimmert. Das birgt eine Gefahr, die wir nicht hoch genug einstufen können“, so Bürgermeister Dr. Frank Blasch während des Spatenstichs. „Durch das neue Kreishallenbad können wir künftig nicht nur das Angebot an Schwimmunterricht in den Schulen erweitern und entzerren, sondern auch den örtlichen Vereinen neue Trainingsmöglichkeiten bieten.“
Finanzierung des Schwimmbads
Das Land Hessen fördert das Schwimmbad, das zukünftig auch die anderen Bäder im Umkreis stärker entlasten wird, mit 1,1 Millionen Euro. Die Mittel stammen aus dem Schwimmbad-Investitions- und Modernisierungsprogramm SWIM. An Investitionskosten kalkuliert der Kreis insgesamt 15,9 Millionen Euro. Geplant ist ein Bad mit sechs Bahnen zu 25 Metern, einem Lehrschwimmbecken und Sprungtürmen.
|
|
Wasserstoffzüge nehmen im Taunusnetz ihren Betrieb auf
|
|
Von Dezember 2022 an sollen mit Wasserstoff betriebene Züge im RMV-Netz im Taunus ihren Betrieb aufnehmen. Bereits in den kommenden Sommermonaten sollen erste Strecken- und Betankungstests im Rhein-Main-Gebiet durchgeführt werden. Die Flotte umfasst 27 Fahrzeuge und ist nach Angaben des RMV somit die weltweit größte mit dem umweltfreundlichen Antrieb. Zwischen Frankfurt-Höchst und Bad Soden am Taunus wird ab Dezember die Regionalbahn 11 künftig mit Wasserstoffantrieb verkehren.
|
|
Trinkwasserleitungen der Sportanlage Kelkheimer Straße werden verlegt
|
|
Das Kleinfeld und das Umkleidegebäude an der Sportanlage Kelkheimer Straße werden saniert. Bevor die Arbeiten beginnen können, müssen die vorhandenen Trinkwasserleitungen aus dem Kleinfeld herausgelegt werden. Aufgrund ihres Alters ist eine Sanierung notwendig, da die Leitungen auch die Trinkwasserversorgung Altenhains sicherstellen. Hierfür hat die Stadt Bad Soden am Taunus rund 400.000 Euro im städtischen Haushalt eingeplant.
Die neuen Wassertrassen liegen künftig außerhalb des Kleinfelds, so dass dieses während der Tiefbauarbeiten gesperrt werden muss und für Sportlerinnen und Sportler nicht zur Verfügung steht.
Die Sanierungsmaßnahme startet am kommenden Montag, 04. Juli 2022, und endet voraussichtlich Ende August 2022.
|
|
Baumaßnahme in der Straße "Am Bahnhof" - Silberahorn muss weichen
|
|
Nach derzeitiger Planung soll im Herbst des kommenden Jahres mit der Neugestaltung des Busbahnhofs zwischen Parkhaus und S-Bahnhof sowie der gesamten Straße Am Bahnhof begonnen werden. Einige Beeinträchtigungen und Behinderungen werden dann unvermeidlich sein. Aber der neue Busbahnhof wird für die zahlreichen Nutzer viele Vorteile bringen. Eine erste – allerdings private Baumaßnahme – in diesem Areal beginnt bereits Anfang Juli 2022.
Da das Hotel Concorde im Juli 2022 mit einem größeren Umbau beginnen möchte, soll vor dem Haus Am Bahnhof 1 ein Stellplatz für einen Kran geschaffen werden. Der Silberahorn vor der Bäckerei Heislitz muss vor diesem Hintergrund leider weichen und wird am Donnerstag, 07. Juli 2022, gefällt.
Die Stadt Bad Soden am Taunus hat zuvor von einem Ingenieurbüro prüfen lassen, ob der etwa 50-jährige Silberahorn an seinem jetzigen Standort erhalten werden kann. Die Fachleute haben erläutert, dass in der vier- bis sechsmonatigen Bauzeit des neuen Busbahnhofs Leitungen neu verlegt werden müssen und vorhandene Leitungen unmittelbar am Stamm des Baumes ersetzt werden müssen. Sie kommen zu dem Schluss, dass angesichts des ohnehin nicht optimalen Standorts ein Erhalt des Baumes nicht möglich ist.
Standortgerechtere Neupflanzungen
„Die Fällung eines größeren Laubbaums inmitten der Stadt zu beschließen, war für uns keine leichte Entscheidung“, erklärt Bürgermeister Dr. Frank Blasch. „Doch die Untersuchungsergebnisse der Ingenieure sind plausibel, und Gestaltung und Funktionalität des neuen Busbahnhofs werden alle überzeugen“, kündigt der Bürgermeister an.
Für die Neugestaltung des Busbahnhofs ab Herbst 2023 werden auch zehn weitere Laubbäume im Bereich Bahnhof/Busbahnhof durch 18 neue Stämme ersetzt werden, die für den Standort, die sich ändernden klimatischen Verhältnisse und hinsichtlich ihrer Lebenserwartung besser geeignet sind. Somit ist die jetzige Fällung des Silberahorns zeitlich vorweggenommen. Bei den Neuanpflanzungen sollen standortgerechtere Arten verwendet werden wie die Schmalblättrige Esche, Blumenesche, Rotahorn und Zerreiche.
Während der Fällung des Baums am kommenden Donnerstag werden Fußweg und Fahrbahn in diesem Bereich teilweise gesperrt. Parkhaus, Busse und Bahnen können jedoch jederzeit erreicht werden.
|
|
Standesamt weiterhin nur eingeschränkt erreichbar
|
|
Ein personeller Engpass aufgrund Personalwechsels und der bevorstehenden Urlaubszeit führt dazu, dass das Bad Sodener Standesamt weiterhin nachmittags nur eingeschränkt erreichbar ist. Die Vormittagssprechzeiten bleiben von dieser Regelung unberührt, so dass die Kolleginnen und Kollegen vormittags wie gewohnt zur Verfügung stehen. Zu den sonst üblichen Nachmittagssprechzeiten (montags, dienstags, mittwochs und donnerstags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr) wird für dringende Angelegenheiten auf den „Fensterschalter“ umgestellt. Auch bei der telefonischen Erreichbarkeit des Standesamtes kann es während dieser Zeit zu Einschränkungen kommen. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Kontaktaufnahme per E-Mail über standesamt@stadt-bad-soden.de.
|
|
Grünabfallsammlung am 02. Juli 2022 nochmal auf dem Parkplatz an der Kahlbachhalle
|
|
Am morgigen Samstag, 02. Juli 2022, findet die Grünabfallsammlung in Altenhain noch einmal auf dem Parkplatz an der Kahlbachhalle statt, da der gewohnte Standort gegenüber dem Betriebsgelände der Firma Henning Bau wegen einer Fahrbahnsanierung nicht angefahren werden kann.
|
|
Jazz, Pop und Chormusik beim musikalischen Wochenende
|
|
Nach dem Besucherrekord mit mehr als 1.000 Gästen beim Sonntagskonzert mit Peggy March am vergangenen Sonntag, wird der musikalische Sommer in Bad Soden am Taunus am kommenden Wochenende fortgesetzt. Jazz am Quellenpark
Los geht es am Samstag, 02. Juli 2022, 11:30 Uhr, mit dem Golden-Age-Swingtett aus Bad Homburg, das in der Reihe „Jazz am Quellenpark“ auf der Bühne der Kulturscheune für einen schwungvollen Start ins Wochenende sorgt. Um die Bewirtung kümmern sich in bewährter Weise die Mitglieder der TG Bad Soden. Der Eintritt ist wie immer frei.
Musiksommer am Palais
Mitsingen erlaubt und auch absolut erwünscht ist beim Konzert in der Musiksommer-Reihe am Palais. Die Bühne zum Beben bringt am Samstagabend, 02. Juli 2022, 19:00 Uhr, die Formation „Frisch Gepresst“ aus Oberursel. Sie haben bekannte Songs wie Englishman in New York, Another brick in the wall oder Blinded by the light im Gepäck. Karten online reservieren
Der Eintritt zur Konzertarena am Medico-Palais kostet 10 Euro, die vor Ort und bar an der Abendkasse bezahlt werden; sie öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn. Ganz einfach und kontaktlos lassen sich Karten auch online über das Reservierungsportal buchen. Die Verpflegung auf dem Veranstaltungsgelände übernimmt die Betriebssportgruppe der Bad Sodener Stadtverwaltung. Alle weiteren Infos zum Musiksommer 2022 stehen hier auf der städtischen Homepage. Sonntagskonzert im Alten Kurpark
Im wahrsten Sinne des Wortes ausklingen lassen kann man das Wochenende beim Sonntagskonzert im Alten Kurpark. Ab 15:00 Uhr steht am Sonntag, 03. Juli 2022, der KammerChor aus Hofheim auf der Konzertmuschelbühne und sorgt bei hoffentlich angenehmen Sommerwetter für gute Stimmung. Kühle Getränke, Kaffee und Kuchen werden an diesem Nachmittag von der Sodener Karneval Gesellschaft angeboten.
|
|
Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch, 06. Juli 2022
|
|
Am kommenden Mittwoch, 06. Juli 2022, tagen die Stadtverordneten um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Neuenhain, Hauptstraße 45. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. HIER geht es zur Tagesordnung des Abends.
|
|
Kostenloser Internetarbeitsplatz in der Stadtbücherei
|
|
Ab sofort steht Nutzerinnen und Nutzern der Bad Sodener Stadtbücherei ein kostenloser Internetarbeitsplatz mit einem Office-Programm zur Verfügung. Nach vorheriger Anmeldung – um eine Doppelbelegung zu vermeiden – kann der Arbeitsplatz pro Person eine Stunde pro Tag genutzt werden. Sollten im Anschluss an den eigenen Termin keine Anmeldungen vorliegen, kann die Nutzungsdauer auch überschritten werden. Reservierungen nimmt das Team der Stadtbücherei unter der Telefonnummer +49 6196 208-255 gerne entgegen.
|
|
NEUIGKEITEN AUS DER STADT |
|
Manfred Straub feierte seinen 90. Geburtstag
|
|
Manfred Straub hat viel erlebt in seinem Leben, und kann viel davon erzählen. Am vergangenen Wochenende feierte er seinen 90. Geburtstag. Zu den Gratulanten zählten Stadtverordnetenvorsteher Helmut Witt (l.), Bürgermeister Dr. Frank Blasch (r.) und Stadtrat Peter Dörr (2.v.l.).
Als Speditions- und Außenhandelskaufmann mit eigener Firma waren für Manfred Straub Kontakte und Reisen in ferne Länder ein wichtiger beruflicher Bestandteil. Ob nach Indien, Venezuela, Australien, Thailand oder in die USA: Immer war der Bad Sodener unterwegs, engagierte sich geschäftlich, konnte seine Kenntnisse und Erfahrung häufig einbringen und wurde dafür geschätzt. Vermutlich würde er heute in den USA leben, wo Manfred Straub erfolgreich tätig gewesen war, hätte es seine schwangere Frau nicht Ende der 50er-Jahre vor Heimweh zurück in die Heimat gezogen. Und wenn er heute sagt, dass es in Bad Soden am Taunus am schönsten ist, dann kommt das aus berufenem Mund.
Ehrenamtliches Engagement
Auch ehrenamtlich hat sich der gebürtige Frankfurter immer eingebracht. Ob bei der Seniorenunion im Main-Taunus-Kreis oder in Bad Soden, in der Stadtverordnetenversammlung, als Präsident im Golf-Club, beim Verein für Internationalen Kultur- und Sportaustausch (IKUS), als Vorstand im Koronar-Verein oder dem Tennisverein Blau Weiss – Manfred Straub wusste immer, an welchen Stellen er ansetzen musste, um eine Sache voranzutreiben.
Dass er sich einer guten Verfassung erfreuen kann, verdankt er vor allem seinen sportlichen Aktivitäten, denen er auch heute noch nachgeht. Golf, Tennis, Boulen, Eisstockschießen. „Sport hat mich körperlich und geistig fit gehalten“, verrät er sein Rezept.
|
|
Pfarrer Dr. Achim Reis verabschiedet
|
|
Nach fast 25 Jahren verlässt Pfarrer Dr. Achim Reis die evangelische Kirchengemeinde in Bad Soden am Taunus, um eine Pfarrstelle im Landkreis Gießen zu übernehmen. Sein Wirken in Bad Soden am Taunus hinterlässt allerdings deutliche Spuren: Neben dem Neubau des Vorkindergartens, der Renovierung des Kirchendachs, zahlreichen Jubiläumsfeierlichkeiten und die Sanierung des Gemeindehauses hat Pfarrer Reis die Veranstaltungsreihe „Sodener Passion“ mit initiiert, die seit fast 20 Jahren in ökumenischer Kooperation mit den Nachbargemeinden durchgeführt wird.
Auch Bürgermeister Dr. Frank Blasch dankte Achim Reis für die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit und freut sich, dass er gemeinsam mit seiner Familie weiterhin in Bad Soden am Taunus wohnt.
|
|
Der Sommer kann kommen: Ferienprogramm des Jugendcafés
|
|
Vom 25. Juli 2022 bis 05. August 2022 bietet das Bad Sodener Jugendcafé als Sommerferienprogramm eine bunte Mischung aus Tagesausflügen und Aktionen an. Teilnehmen können Jugendliche ab 13 Jahren. Anmelden können sich die Jugendlichen entweder für eine oder für beide Wochen. Die Kosten belaufen sich auf 75 Euro pro Woche. Bad Sodener Jugendliche, die in den Sommerferien nicht in den Urlaub fahren, werden bevorzugt berücksichtigt. Nähere Infos gibt es auf der Homepage des Jugendcafés. Jugendtheaterprojekt des Jugendcafés
Am Dienstag, 12. Juli 2022, 19:00 Uhr, findet in der Aula der Mendelssohn-Bartholdy-Schule in Sulzbach die Aufführung des aktuellen Jugendtheaterprojekts „All inklusive – voll der krasse Krimi“ statt. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Arbeit des Jugendtheaterprojekts sind herzlich willkommen.
|
|
Ausmalbild gegen Langeweile
|
|
Um die Wartezeit von Kindern beispielsweise während eines Restaurantbesuchs zu verkürzen, stellt der Taunus Touristik Service e.V. jetzt ein kostenloses Ausmalbild im DIN A 3-Format mit hübschen Taunusmotiven zur Verfügung. Einige Exemplare können ab sofort von Bad Sodener Gastronomen in der Verwaltungsstelle Königsteiner Straße 77 abgeholt werden. Auch in einigen städtischen Verwaltungsstellen, so im Bürgerbüro und im Standesamt, wird das Ausmalbild zu finden sein.
|
|
Schlagerlegende Peggy March erweist sich als Publikumsmagnet
|
|
Mit Hits wie „Mit 17 hat man noch Träume“ und „I will follow him“ wurde Peggy March weltberühmt – am vergangenen Sonntag erwies sich die sympathische Sängerin auch während der Sonntagskonzerte als echter Publikumsmagnet. Fast 1.000 Musikliebhaber lauschten im Alten Kurpark den neuen und alten Hits der gebürtigen Amerikanerin.
|
|
Das Wohl der Stadt immer im Blick: Michael Serba feiert sein 40-jähriges Dienstjubiläum
|
|
v.l.n.r.: Bürgermeister Dr. Frank Blasch, Jubilar Michael Serba mit Ehefrau Sabine.
|
|
40 Jahre im öffentlichen Dienst und über 30 Jahre bei ein und demselben Dienstherren, das ist sicherlich besonders und für die Verwaltung der Stadt Bad Soden am Taunus auf jeden Fall ein Grund zum Feiern. Zur offiziellen Urkundenüberreichung nebst Feier zum 60. Geburtstag hatte Michael Serba, Fachbereichsleiter Bauen und Entwickeln, Kolleginnen und Kollegen sowie Bürgermeister Dr. Frank Blasch am vergangenen Freitag ins Bürgerhaus Neuenhain eingeladen.
Seine Verwaltungslaufbahn begann Michael Serba 1979 in seiner Heimatstadt Darmstadt mit der Ausbildung zum Verwaltungsangestellten. Im Jahr 1991 zog es ihn der Liebe wegen nach Bad Soden am Taunus und dem Darmstädter Echo war der als „spektakulär“ beschriebene Wechsel ein Dreispalter samt Foto auf der Titelseite wert – gleich neben der Meldung, dass Maggie Thatcher sich aus dem Amt zurückzieht.
In Bad Soden am Taunus begann Michael Serba seine Tätigkeit als stellvertretender Amtsleiter des Ordnungsamts. Im Zuge der Umorganisation der Verwaltung übernahm er am 01. Oktober 1999 die Leitung des Fachbereichs Bürgerbüro, Kultur und Ordnungswesen. Durch die Strukturreform der Stadtverwaltung im Jahr 2001 wurde Michael Serba dann Leiter des Fachbereichs Bauen und Entwickeln. Unter seiner Regie stehen heute die Abteilungen Gebäude und Liegenschaften, Stadtplanung und Mobilität, Organisation und Personal, Sicherheit, Ordnung und Prävention, Bauhof und Gärtnerei sowie Tiefbau und Heilquellen und die kaufmännische Betriebsleitung der Stadtwerke.
„Unendlich großer Erfahrungsschatz“
„In den über 30 Jahre bei der Stadt Bad Soden am Taunus hast du alle Bereiche der Stadt beackert und einen unendlich großen Erfahrungsschatz angesammelt“, so Bürgermeister Dr. Frank Blasch, für den der Fachbereichsleiter zu einer wichtigen Vertrauensperson in der täglichen Arbeit geworden ist. Er dankte dem zum Freund gewordenen Kollegen für seinen Blick auf „das große Ganze“ und die immerwährende Motivation und die große Leidenschaft für die Belange dieser Stadt.
Glückwünsche im Namen der Belegschaft überbrachte auch der Personalrat der Stadt Bad Soden am Taunus. „Sie pflegen eine schöne Tradition und begrüßen alle neuen Kolleginnen und Kollegen persönlich in Ihrem Büro hier in Neuenhain und geben unseren „Neuen“ die Philosophie unserer Verwaltung und Ihre Begeisterung für diese Stadt und die Arbeit mit“, so die Personalratsvorsitzende Barbara Hermanowski. „Alles, was Sie tun, tun Sie zum Wohle unserer Stadt. Dafür und für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit möchten wir uns bei dieser Gelegenheit bedanken.“
|
|
Stadtradeln 2022 erfolgreich beendet: 150 Radelnde sammeln mehr als 38.000 Kilometer
|
|
Als Würdigung der sportlichen Leistungen kann sich jeder, der Kilometer über die offizielle Stadtradeln-Webseite eingetragen hat, über eine Teilnahme-Plakette freuen.
|
|
In dieser Woche endete für die Stadt Bad Soden am Taunus nach 21 Tagen das Stadtradeln 2022. 157 Radelnde haben insgesamt 38.165 Kilometer (Stand 01.07.2022) „erradelt“ und bewiesen, dass ihnen umweltfreundliche Mobilität und sportliche Aktivität wichtig sind. In 17 Teams wurde fleißig in die Pedale getreten und somit konnten rechnerisch sechs Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Bürgermeister Dr. Frank Blasch lobt das Engagement der Teilnehmer: „Ich freue mich, dass auch in diesem Jahr wieder so viele aktive Radler unserer Stadt unterwegs waren. Das Wetter hat uns erneut in die Karten gespielt und bot den Hobbysportlern perfekte Bedingungen.“ Obwohl im Vergleich zum Vorjahr 2022 sieben Radler weniger an den Start gingen, wurden sogar rund 400 Kilometer mehr gesammelt. Kleine Anerkennung für alle aktiven Radler
Über eine Newsletter Foto-Aktion der Stadt, bei der eifrig Bilder eingereicht wurden, wurden drei Bad Soden-Wasserflaschen verlost. Damit auch die restlichen Teilnehmer nicht leer ausgehen, hat sich die Stadt Bad Soden am Taunus eine kleine Aufmerksamkeit für alle aktiven Radler überlegt: Als Würdigung der sportlichen Leistungen kann sich jeder, der Kilometer über die offizielle Stadtradeln-Webseite eingetragen hat, über eine Teilnahme-Plakette freuen. Stadt unterstützt Christoffel-Blindenmission Die Idee stammt vom Bad Sodener Michael Behrle, der in seiner Freizeit verschiedene kleine Bastelarbeiten anfertigt. Mit dem Verkauf dieser Arbeiten unterstützt er schon seit Jahren die Christoffel-Blindenmission, die sich die Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung in Entwicklungsländern als Ziel gesetzt hat. Auf diesem Weg sammelte er in den vergangenen drei Jahren über 11.000 Euro für den guten Zweck. „Solches Engagement unterstützen wir als Stadt gern und freuen uns, dass Herr Behrle diese Idee hatte, die Plaketten für uns anfertigt und das Geld dann an den an die Mission spendet“, unterstützt Bürgermeister Dr. Frank Blasch die Aktion. Ab Montag, 11. Juli 2022, können sich die Teilnehmer ihr Geschenk in der Königsteiner Straße 77, montags bis donnerstags von 08:30 bis 16:00 Uhr und freitags von 08:30 bis 12:00 Uhr abholen. Bundesweit im oberen Drittel Auf Bundesebene liegt die Stadt Bad Soden am Taunus derzeit auf Platz 692. Bundesweit haben bis zum 30. September 2022 rund 2.445 Kommunen an der Aktion teilgenommen. Einige Städte und Gemeinden haben ihre Teilnahme noch nicht beendet. Die Resultate der sportlichen Aktion für Umweltschutz, Radförderung, Fitness und Gesundheit können auf der Homepage www.stadtradeln.de nachgelesen werden.
|
|
VERANSTALTUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS |
|
Drei kulturelle Führungen
|
|
Am morgigen Samstag, 02. Juli 2022, lädt Stadtführer Toni Ohlenschläger zu einer kostenfreien Stadtführung ein. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr am Haupteingang des H + Hotels in der Königsteiner Straße 88. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Samstag, 09. Juli 2022, 15:00 Uhr, zeigen die jüdische Hutmacherin Jenny Lippmann alias Elisabeth Hammerbeck gemeinsam mit dem ihr sehr gut bekannten Kurgast Jakob Orschützer alias Sven Hammerbeck Orte jüdischen Lebens in Bad Soden am Taunus. Treffpunkt zu diesem vergnüglichen Spaziergang ist am Sauerbrunnen, Zum Quellenpark 24. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Schön wäre es, wenn die teilnehmenden Damen und Herren ebenfalls ihren Lieblingshut tragen.
Weiter geht es am Sonntag, 10. Juli 2022, 15:00 Uhr, mit einer Führung auf dem Jüdischen Friedhof in der Niederhofheimer Straße. Elisabeth Hammerbeck berichtet über jüdische Begräbnisriten und Geschichten rund um die Bestatteten. Männliche Besucher werden gebeten, eine Kippa oder andere Kopfbedeckung zu tragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
|
|
Tag der offenen Tür in der Kita St. Katharina
|
|
Für Samstag, 16. Juli 2022, lädt das Team der Kita St. Katharina zu einem Tag der offenen Tür ein. Zwischen 15:30 Uhr und 16:30 Uhr haben Eltern und Kinder gemeinsam die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der Kita und das Team kennen zu lernen.
|
|
Blutspendetermin in der Hasselgrundhalle
|
|
Blutkonserven sind knapp, deshalb ist es äußerst wichtig, dass möglichst viele Menschen regelmäßig Blut spenden. Die nächste Möglichkeit dazu besteht am Donnerstag, 07. Juli 2022, 15:30 Uhr bis 20:00 Uhr, in der Hasselgrundhalle, Gartenstraße 2a.
|
|
Oratorienkonzert am 10. Juli 2022
|
|
Die Gesellschaft der Musikfreunde lädt für Sonntag, 10. Juli 2022, zu einem Oratorienkonzert in die katholische Kirche St. Katharina, Salinenstraße, ein. Beginn ist um 19:00 Uhr. Der Vorverkauf findet in der Buchhandlung Boris Riege, Alleestraße 10, und bei Presse Butzer, Hauptstraße 41, statt. Der Eintritt kostet 24 Euro, für Mitglieder 22 Euro.
|
|
Stadtbücherei zeigt Ausstellung zu hessischen Autoren
|
|
Von Samstag, 02. Juli 2022, bis einschließlich Samstag, 30. Juli 2022, zeigt die Stadtbücherei Bad Soden am Taunus die Ausstellung „Was bleibet aber…Literatur im Land“ im Foyer des Badehauses. Am Sonntag, 03. Juli 2022, 11:00 Uhr, kommt „Literaturdetektiv“ Reinhard Pabst im Rahmen der Ausstellung für einen Vortrag zu Georg Büchner mit dem Titel „Georg Büchner – im Lichte unserer gegenwärtigen Erfahrungen“ in die Stadtbücherei. Der Eintritt kostet 5 Euro.
|
|
Fischerfest im Altenhainer Tal
|
|
Die Sportfischervereinigung 1966 e.V. Bad Soden veranstaltet am kommenden Wochenende, 02. und 03. Juli 2022, das traditionelle Fischerfest im Altenhainer Tal. Neben geräucherten Forellen gibt es Kaffee und Kuchen und Leckeres vom Grill.
|
|
Bad Soden am Taunus zu Gast im Theaterfoyer in Rüsselsheim
|
|
Während des Bahnhofsfests Ende Mai konnten viele Besucherinnen und Besucher die Legomodelle des Bad Sodener Bahnhofs und des Badehauses in Augenschein nehmen. Am kommenden Wochenende, 02. und 03. Juli 2022, sind beide Modelle zu Gast im Foyer des Theaters in Rüsselsheim und im Rahmen der Ausstellung Born2Brick 2022 zu sehen. Auf knapp 200 Quadratmetern präsentieren Lego-Baumeister zwei Tage lang ihre Modelle. Geöffnet ist die Ausstellung an beiden Tagen jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr; der Eintritt kostet 4 Euro.
|
|
Ausstellung der Sodener Kunstwerkstatt: Heute um 19:00 Uhr Vernissage
|
|
Ab kommenden Samstag, 02. Juli 2022, bis einschließlich Sonntag, 24. Juli 2022, zeigen 30 Mitglieder des Vereins Sodener Kunstwerkstatt ihre Arbeiten in der Stadtgalerie im Badehaus. Neben Gemälden und Skulpturen sind auch Fotografien und Keramikarbeiten zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch, Samstag und Sonntag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Zur Vernissage am heutigen Freitag, 01. Juli 2022, 19:00 Uhr, sind Kunstinteressierte herzlich willkommen. Bürgermeister Dr. Frank Blasch wird die Gäste begrüßen.
|
|
Wasserampel steht weiterhin auf Gelb
|
|
Der Trinkwasserverbrauch liegt deutlich über dem Durchschnittsverbrauch. Die eigenen Gewinnungsanlagen werden mit hoher Förderleistung betrieben. Der Fremdwasserbezug ist hoch, die maximal verfügbare Menge an Fremdwasser wird benötigt. Die Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs ist notwendig: - Verwenden Sie Trinkwasser sparsam und nur dort, wo es notwendig ist.
- Die Gartenbewässerung sollte auf maximal zwei Bewässerungsvorgänge pro Woche eingeschränkt werden.
- Nutzen Sie nach Möglichkeit kein Trinkwasser zur Außenreinigung von Gebäuden, Terrassen oder ähnlichen Anwendungen!
- Das Befüllen von Pools, Zisternen oder sonstigen Wasserspeichern sollte unterlassen werden.
- Falls Sie dringend größere Mengen Trinkwasser entnehmen müssen, z.B. aus Standrohren, sind diese vorab unbedingt mit den Kollegen der Stadtwerke zu regeln.
|
|
Am bevorstehenden Wochenende ist wieder jede Menge los in Bad Soden am Taunus: Neben einer kostenlosen Stadtführung am Samstag und einer Vernissage in der Stadtgalerie am heutigen Freitagabend, stehen auch wieder drei hochkarätige Musikveranstaltungen auf dem Programm. Die Musiker der Band "Frisch Gepresst" aus Oberursel werden am Samstagabend die Bühne am Medico Palais rocken. Karten sind auch an der Abendkasse verfügbar. Wer möchte, kann Sitzgelegenheiten selbst mitbringen. Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.
|
|
Alles Wissenswerte auf der Homepage der StadtAlle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt. Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media Facebook Instagram Youtube
Kontakt Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.
|
|
|
|