Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Bad Soden am Taunus aktuell
|
Spatenstich für die Erweiterung der Otfried-Preußler-Schule
|
|
Gemeinsamer Spatenstich zur Erweiterung der Otfried-Preußler-Schule.
|
|
Wegen steigender Schüler- und Betreuungszahlen wird die Otfried-Preußler-Schule (OPS) in Bad Soden am Taunus erweitert und umgebaut. Wie Landrat Michael Cyriax beim Spatenstich für den Neubau erläuterte, soll dort bis Herbst 2023 ein dreistöckiges Gebäude mit rund 20 Räumen entstehen. Anschließend soll das bestehende Gebäude umgebaut werden. Der Kreis investiert insgesamt rund 8,1 Millionen Euro, rund 2,2 Millionen Euro werden aus Bundes- und Landesmitteln gefördert.
Es entsteht nördlich vom bestehenden Komplex ein Gebäude mit unter anderem zehn neuen Klassenräumen, sechs Differenzierungsräumen, einem Musik- und zwei Multifunktionsräumen. Im bestehenden Gebäude werden auf den verschiedenen Etagen neue Räume für die Betreuung geschaffen. Außerdem wird der Speisesaal auf mehr als 130 Sitzplätze erweitert. Der Umbau ist geplant, wenn das Erweiterungsgebäude fertig ist; nach derzeitigem Stand ist das gesamte Projekt zur Jahreswende 2023/24 abgeschlossen.
Bis zu 400 Schülerinnen und Schüler
Hintergrund des Vorhabens sind steigende Schüler- und Betreuungszahlen. Die Schule habe derzeit rund 350 Schülerinnen und Schüler und werde sich in der nächsten Zeit vier- bis fünfzügig mit bis zu 400 Schülern entwickeln. Hauptaspekt ist aber die deutliche Ausweitung der Betreuung, deren gegenwärtige Kapazität darauf ausgelegt ist, dass 60 % der Schülerinnen und Schüler diese nutzen. Tatsächlich liegt der Nutzungsrad aber bei mehr als 90 %. Dafür reichten die bestehenden Räume nicht aus.
Für Bürgermeister Dr. Frank Blasch ist es ein gutes Zeichen, dass die Otfried-Preußler-Schule nun erweitert wird, während in vielen Gegenden Deutschlands Grundschulen geschlossen oder zusammengelegt werden. „Der Schulstandort Bad Soden wird durch den Ausbau aufgewertet“, sagt Dr. Blasch
|
|
FreiBadSoden am Sonntag erst ab 16:00 Uhr geöffnet
|
|
Da der Erste Sodener Schwimmclub (ESSC) am Sonntag, 12. Juni 2022, sein Sodenia-Schwimmfest ausrichtet, öffnet das FreiBadSoden für den allgemeinen Badebetrieb erst um 16:00 Uhr.
|
|
Hilfe für Menschen aus der Ukraine |
|
Verein koordiniert Ukraine-Hilfe in Neuenhain
|
|
Claudia Gold (r.) und Sandra Pavlovic und der Verein „BadSodenHilft“ engagieren sich zupackend für Geflüchtete aus der Ukraine.
|
|
Der Krieg in der Ukraine dauert unvermittelt an. Viele Menschen mussten ihr Land verlassen und sind nun auf Unterstützung angewiesen. Der Bedarf ist groß. Auch in Bad Soden am Taunus sind knapp 300 aus der Ukraine geflüchtete Personen registriert. Ihnen und anderen Hilfsbedürftigen greift der Verein „BadSodenHilft“ spürbar unter die Arme.
Sieben engagierte und tatkräftige Frauen sind die Gründerinnen und Stützen des Vereins. Sie hatten bereits vor zweieinhalb Monaten begonnen, Kleider- und Sachspenden in einer von der Stadt zur Verfügung gestellten Garage am Medico-Palais zu sammeln. Und da die Hilfsbereitschaft enorm war, platzte das provisorische Lager bald aus allen Nähten. Auch die klimatischen Bedingungen in dem Raum waren nicht optimal, sodass die Helferinnen tagsüber die Kleider zum Lüften nach draußen hängen mussten.
Daraufhin wandten sich Claudia Gold und Sandra Pavlovic von „BadSodenHilft“ an Bürgermeister Dr. Frank Blasch: „Es hat leider ein wenig gedauert, bis wir dem Verein etwas Geeignetes anbieten konnten, aber mit der Auflösung des DRK-Testzentrums im „Ratskeller“ an der Neuenhainer Hauptstraße lag die Lösung dann auf der Hand.“ Der „Ratskeller“ ist noch nicht wieder verpachtet, sodass der Verein vorerst den großen Gastraum, links vom Eingang aus gesehen, nutzen kann. Ein Angebot, das „BadSodenHilft“ dankend angenommen hat.
Jetzt an der Hauptstraße 45
Der Ortswechsel stellt für alle Beteiligten eine spürbare Verbesserung dar. Übersichtlich in Regalen und auf Kleiderständern sind die Waren im hellen, freundlichen Raum ausgelegt. „Hier braucht niemand Schwellenangst zu haben und wer Bedarf hat, ist herzlich willkommen“, sagt Sandra Pavlovic.
Durch den Raum am Dalles hat die Unterstützung für die Ukraine-Geflüchteten nochmal an Fahrt aufgenommen. Es hat sich mittlerweile ein Netzwerk gebildet, die Kommunikation und die Aufgabenverteilung laufen auf Hochtouren. WhatsApp-Gruppen tauschen sich ständig aus, „auch der Kontakt mit der Motsi-Mabuse-Hilfe in Kelkheim läuft ausgezeichnet“, erläutert Claudia Gold.
Auch wenn der Spendenbestand an der Hauptstraße 45 inzwischen recht hoch ist, besteht immer noch ein Mangel an zahlreichen Dingen, die für Geflüchtete wichtig sind wie Wolldecken, Koffer, Schulranzen, Bobbycars, Roller, Fahrräder und Regale, um die Waren besser und sichtbarer zu platzieren. Eine Bitte des gemeinnützigen Vereins lautet allerdings, wirklich nur gut erhaltene Bekleidung und keine Bücher zu spenden. Mittlerweile dürfen auch gerne Bedürftige zu der Sammelstelle kommen, wenn sie nicht aus der Ukraine stammen. „Wer wirklich etwas braucht, darf gerne zu uns kommen“, erklärt Sandra Pavlovic. Entgegennahme und Ausgabe der Spenden ist jeweils mittwochs von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und freitags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Spenden herzlich willkommen
Der Verein freut sich ebenso über Geldspenden, denn oftmals muss auch wichtige Ausstattung wie Schuhe, Unterwäsche, Hygieneartikel und Schulmaterial gekauft werden. Zudem werden auch Freizeitangebote und Sportkurse gefördert. Die IBAN des Vereins „BadSodenHilft“ lautet DE43 5019 0000 6201 8441 24.
Weitere Informationen über den Verein und wie Bad Sodener aktiv helfen können stehen auf der Homepage http://badsodenhilft.de/. Per E-Mail können die Helferinnen des Vereins erreicht werden unter info@badsodenhilft.de. Interessierte können ebenso direkt Kontakt aufnehmen zu den Vertreterinnen des Vereins bei einem Infostand auf dem Wochenmarkt auf dem Adlerplatz an den Samstagen 11. und 25. Juni 2022.
|
|
Ukraine-Spendenlauf der Drei-Linden-Schüler übertrifft alle Erwartungen
|
|
v.l. Dr. Frank Blasch, die Lehrerinnen Viola Nies, Julia Eberl-Bachmann (Schulleiterin) und Juliane Karger mit den Schülern Deshaksha und Lara.
|
|
Niemand hätte wohl vorher gedacht, dass das Ergebnis des Ukraine-Spendenlaufs der Drei-Linden-Schüler mit erzielten 14.400 Euro so hoch sein würde. Das Geld wurde bereits auf das Bad Sodener Spendenkonto für Ukraine-Flüchtlinge eingezahlt und hilft so den Menschen, die direkt in unsere Stadt kommen.
„Etwas tun wollen gegen den Krieg oder irgendwie helfen" – das war und ist ein zentrales Thema, das die Schülerinnen und Schüler im Unterricht immer wieder ansprachen. So entstand die Idee eines Spendenlaufs, der von einer Lehrerin organisiert, vom Förderverein am Lauftag aktiv unterstützt und von den Kindern begeistert aufgenommen wurde.
Am Ende des Lauftags wurden 2.291 Runden als Gesamtergebnis erzielt; das entspricht 916,4 zurückgelegten Kilometern. Schulleitung und Kollegium der Drei-Linden-Schule sind sehr stolz auf alle Läuferinnen und Läufer. Ihr Dank gilt allen Kindern und ihren großzügigen Sponsoren, die jede Runde mit einem Betrag honoriert haben. Zum „Danke“ sagen kam jetzt auch Bürgermeister Dr. Frank Blasch zur Drei-Linden-Schule. Auf dem Schulhof gratulierte er den Kindern zu ihrer herausragenden Leistung. „Ihr habt ein tolles Zeichen gesetzt, um zu helfen und für den Frieden einzutreten“, rief er den auf dem Pausenhof versammelten Schülerinnen und Schülern zu. Außerdem seien in der Ukraine ja auch ganz viele Kinder vom Krieg betroffen.
|
|
Literatur im Land: Ausstellung zu hessischen Autoren und Vortrag zu Georg Büchner
|
|
Von Samstag, 02. Juli 2022 bis Samstag, 30. Juli 2022, zeigt die Stadtbücherei in Bad Soden am Taunus die Ausstellung „Was bleibet aber…Literatur im Land“ im Foyer des Badehauses. Am Sonntag, 03. Juli 2022, um 11:00 Uhr kommt „Literaturdetektiv“ Reinhard Pabst im Rahmen der Ausstellung für einen Vortrag zu Georg Büchner mit dem Titel „Georg Büchner – im Lichte unserer gegenwärtigen Erfahrungen“ in die Stadtbücherei. Der Eintritt kostet 5 Euro.
Die von der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten konzipierte Wanderausstellung stellt auf zwölf Thementafeln zu Inhalten wie Freiheit, Widerstand oder Exil die Vielfalt der deutschen Literaturlandschaft dar. Sie will die Dinge zeigen, die im direkten Umfeld der Menschen zu finden sind und bezieht sich dabei besonders auf bekannte Autoren der Umgebung. Die Autorenauswahl der Ausstellung ist für jedes Bundesland individualisiert. Für Hessen sind Johann Wolfgang von Goethe, Arthur Schopenhauer, Elisabeth Langgässer, Georg Büchner, Philipp Mainländer und Heinrich Hoffmann vertreten.
„Literaturdetektiv“ spricht über Georg Büchner
Mit seinem Vortrag „Georg Büchner – im Lichte unserer gegenwärtigen Erfahrungen“ knüpft der Germanist Reinhard Pabst an das Konzept der Ausstellung an. Am Sonntag, 03. Juli 2022, um 11:00 Uhr erzählt er kurzweilig und anschaulich vom Abenteuer der Entdeckung neuer Büchner-Dokumente auf Dachböden und in Kellern. Mit einem Gedankenexperiment bringt er den Autor in unsere heutige Zeit und fragt sich: Wo hätte Büchner sich in den aktuellen Krisen und Konflikten positioniert?
|
|
Der musikalische Sommer in Bad Soden am Taunus ist extrem vielfältig. Von Jazz über Schlager bis hin zu Rock und Pop ist alles dabei. Einen Überblick gibt eine neue Broschüre „Musiksommer 2022“, die ab sofort kostenfrei in allen Verwaltungsstellen ausliegt.
|
|
NEUIGKEITEN AUS DER STADT |
|
Spendenaktion auf dem Wochenmarkt
|
|
An den Samstagen 11. und 25. Juni 2022 sind alle Besucher und Besucherinnen des Wochenmarkts in Bad Soden am Taunus eingeladen, sich am Stand des Vereins Bad Soden hilft e.V. mit den engagierten ehrenamtlichen Mitgliedern über deren Arbeit und Erfahrungen auszutauschen und natürlich gerne auch zu spenden.
Der gemeinnützige Verein wurde gegründet, hilfesuchenden Flüchtlingen und Bedürftigen in Bad Soden und Umgebung vielfältige Unterstützung zu bieten. Die Arbeit des Vereins erstreckt sich von der Übermittlung von Sachspenden über die Hilfe bei Arztbesuchen und Behördengängen bis hin zu der Organisation von Sprachkursen und vielem mehr – eine umfassende Hilfe, die eine breite Unterstützung in der Bevölkerung fordert.
Der Verein Bad Soden hilft e.V., die Beschicker und die Deutsche Marktgilde freuen sich auf viele interessierte Marktbesucher, einen guten Austausch und eine große Hilfsbereitschaft. Der Wochenmarkt ist samstags geöffnet von 08:00 bis 14:00 Uhr auf dem Adlerplatz und dem Platz Rueil-Malmaison.
|
|
Wasser ist ein Lebensmittel
|
|
Ein Blick in den Tiefbrunnen 1 im Wasserwerk 1
|
|
Wie wichtig Wasser ist, wird in Anbetracht der Entwicklungen der letzten Jahre immer deutlicher. Bei der Stadt Bad Soden am Taunus sind es die Kollegen des Eigenbetriebs der Stadtwerke, die für die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung Sorge tragen. Eine Betriebskommission, der neben dem Bürgermeister mehrere Mitglieder des Magistrats, der Stadtverordnetenversammlung, des Personalrats sowie ein sachkundiger Einwohner angehören, überwacht die Betriebsleitung bei der Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung. Im Mai nutzte die Betriebskommission einen Besuch im Wasserwerk in der Sulzbacher Straße, um sich von Wasserwerksleiter Philipp Arnoldt über die täglichen Abläufe informieren zu lassen.
Der Wasserverbrauch der Stadt Bad Soden am Taunus lag 2021 bei rund 1,3 Millionen Kubikmeter/m³ (1m³ = 1.000 l). Rund 30 Prozent des gesamten Wasserverbrauches kann das Wasserwerk über die Eigengewinnungsanlagen einspeisen. Die Restmenge wird von Hessenwasser geliefert. „Der Übergabepunkt von Hessenwasser aus dem hessischen Ried liegt übrigens gar nicht auf Bad Sodener, sondern auf Sulzbacher Gemarkung an der Einfahrt zum Hof Schaar“, berichtet Wasserwerksleiter Philipp Arnoldt.
Überwachung des Grundwasserstands
Wie viel Wasser aus welchem der verfügbaren Tiefbrunnen entnommen werden darf, wird vom Regierungspräsidium in Darmstadt und der Unteren Wasserbehörde des Main-Taunus-Kreises vorgegeben. Das Grundwassermonitoring wird durchgeführt, um die Pegelstände der einzelnen Brunnen zu dokumentieren. So kann kontrolliert werden, wann welche Brunnenpumpe wie lange lief, wie sich der Grundwasserspiegel in der Phase des Abpumpens verhält, wie lange der Grundwasserspiegel benötigt, um sich zu regenerieren und wo sich der Grundwasserspiegel zu welcher Jahreszeit wo befindet.
Wie wichtig die Überwachung des Grundwasserspiegels ist, wird nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass ein einzelner Regentropfen in der Regel mehrere Jahre benötigt, um ins Grundwasser zu gelangen. Eine langfristige Überwachung ist von daher zwingend notwendig.
Bedarfsgerechte Steuerung
Die Förderung der drei Tiefbrunnen erfolgt meist von Mitternacht bis ca. 3:00 Uhr und von ca. 10:00 bis 13:00 Uhr. Mit der nächtlichen Förderung kann die erste Verbrauchsspitze am Morgen zwischen 7:00 und 8:30 Uhr abgedeckt werden, mit der zweiten der Verbrauch über den gesamten Tag bzw. am Nachmittag ab 16:30 Uhr, wenn alle nach der Arbeit wieder nach Hause kommen.
Wasser ist ein Lebensmittel
Das aus den Brunnen gepumpte Wasser wird übrigens in keiner Weise chemisch behandelt, sondern durchläuft nur große Filteranlagen, bevor es in den Haushalten aus den Wasserhähnen kommt. Trinkwasser in Deutschland ist ein sehr streng kontrolliertes Lebensmittel und kann daher unbedenklich getrunken werden.
|
|
VERANSTALTUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS |
|
Petite Fleur Jazz & Blues Band
|
|
Traditional Jazz im New-Orleans-Stil, Dixieland und Blues: diese Mischung ist das Markenzeichen der Petite Fleur Jazz & Blues Band, die sich aus Jazz-Musikern aus dem Großraum Frankfurt zusammensetzt. Am Samstag, 11. Juni 2022, gastiert die Combo bei der Musikreihe Jazz am Quellenpark. Von 11:30 bis 14:30 Uhr erleben Gäste an der Kulturscheune, Zum Quellenpark 42, ein abwechslungsreiches Repertoire. Der Eintritt ist wie immer frei, für Essen und Trinken sorgt die Turngemeinde Bad Soden
|
|
Bis einschließlich Sonntag, 12. Juni 2022, können sich Weinfreunde aus der gesamten Region an mehr als 20 Wein- und Gastronomieständen im Alten Kurpark verwöhnen lassen. Zum Abschluss der 25. Weintage wird es nochmal musikalisch: Das Duo TITO entführt die Weintage-Gäste am Freitagabend, 10. Juni 2022, in die fabelhafte Welt der Folk Musik. Am Samstag, 11. Juni 2022, wird die Band „Remember“ Rock, Beat und Soul zum Besten geben. „Enzo‘s Musik“ nimmt alle Musik- und Weinbegeisterten am letzten Weinfestabend, 12. Juni 2022, mit auf eine Reise um die Welt. Weitere Details zum Programm und Öffnungszeiten HIER.
|
|
In Zusammenarbeit mit dem Revierförster betreut der Verein Klimabewusstes Bad Soden seit einem Jahr ein Stück Wald, das nach Sturm-, Trockenheit- und Borkenkäferschaden aufgeforstet wird. Dabei geht es bei dem Treffen darum, die kleinen Setzlinge vor den Brombeeren zu "retten". Bewaffnet mit Gartenhandschuhen, Gartenschere und ähnlichem Werkzeug versuchen die Vereinsmitglieder einmal im Monat, dem Wald eine Chance zu geben. Der nächste Termin ist am Samstag, 11. Juni 2022, um 15.00 Uhr. Treffpunkt: Am Ende der Straße Am Pflanzengarten, Neuenhain.
|
|
Erdbeerfest der Neuenhainer Feuerwehr
|
|
Am Sonntag, 12. Juni 2022, lädt die Freiwillige Feuerwehr Neuenhain, Kronthaler Straße 24, zu ihrem traditionellen Erdbeerfest ein. Los geht es um 11:00 Uhr.
|
|
Tag der offenen Tür bei den Imkern
|
|
Am kommenden Sonntag, 12. Juni 2022, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, lädt der Imkerverein Bad Soden und Umgebung zum Tag der offenen Tür auf das Vereinsgrundstück am Kremserweg ein. Neben spannenden Informationen rund um Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen gibt es Kaffee und Kuchen und Leckeres vom Grill.
|
|
Chormusik für den Frieden
|
|
Der evangelische Kirchenchor singt mit Unterstützung der Musikstiftung Dr. Jürgen Frei am Samstag, 11. Juni 2022, 18:00 Uhr, in der katholischen Kirche St. Katharina, Salinenstraße 1, für den Frieden in der Ukraine.
|
|
Auf die Räder, fertig, los!
|
|
Bürgermeister Dr. Frank Blasch im Alten Kurpark.
|
|
In den nächsten 21 Tagen, bis zum 30. Juni 2022, sind alle Bad Sodener wieder dazu aufgerufen, für den Umweltschutz in die Pedale zu treten und gemeinsam in Teams Kilometer für Bad Soden am Taunus zu sammeln. Mit einer Gewinnaktion und wöchentlichen Tourentipps hier im Newsletter wird das Stadtradeln in diesem Jahr begleitet.
Foto-Aktion
Für alle Radler, die in diesem Jahr mitmachen und sich zum Stadtradeln angemeldet haben, hat sich die Stadt eine Gewinn-Aktion ausgedacht. Wer auf einer Tour unterwegs ist, ist dazu aufgerufen, ein Foto von sich, seinem Rad oder der empfehlenswerten Strecke zu machen und dieses an kommunikation@stadt-bad-soden.de zu schicken. Von allen Bildern werden insgesamt drei Gewinnerbilder an drei Freitagen (17. Juni, 24. Juni und 1. Juli) im Newsletter veröffentlicht. Der Fotograf bekommt als Geschenk die neue Bad Sodener Trinkflasche aus recyceltem Glas.
Wer es noch nicht getan hat, kann sich HIER für das diesjährige Stadtradeln anmelden.
|
|
Bis zum 30. Juni sind alle Bad Sodenerinnen und Bad Sodener dazu aufgerufen für die Umwelt aufs Rad zu steigen und gemeinsam Kilometer für ihre Stadt zu sammeln. An den kommenden Freitagen wird hier als Inspiration ein Touren-Tipp für das Wochenende vorgestellt. Unser Tourentipp zum Stadtradel-Start:
An der Nidda bis Bad Vilbel / 27 km / 1,5 h / mittel
Von Bad Soden aus geht’s über Sulzbach bis an die Nidda. Von hier aus kann man dem Fluss bis nach Bad Vilbel folgen und in der Stadt Rast bei einem Eis oder Kaffee machen. Eine Strecke sind ca. 27 km. Wer lieber kürzer radeln möchte, der dreht einfach früher wieder um und nutzt den grünen Wegesrand am Niddaufer für ein Picknick. Hier geht’s zum Tourentipp auf Google Maps
|
|
Neuer Flyer des Energiekompetenzzentrums Main-Taunus-Kreis
|
|
Der neue Flyer des Energiekompetenzzentrums Main-Taunus-Kreis stellt eine Jahresterminübersicht für die Bürgerinnen und Bürger des Main-Taunus-Kreises da. Er beinhaltet interessante Links und die Kontaktedaten der Energieberatung des Main-Taunus-Kreises. Er ersetzt den bisherigen Flyer. Hier steht er online auf der Homepage der Stadt Bad Soden am Taunus.
Der Wunsch nach Energieeffizienz steigt weiter an und damit die Nachfrage nach innovativen und flexiblen Beratungsangeboten. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, eine Erstberatung in Energiefragen – wie im Flyer dargestellt – wahrzunehmen:
- Energieberatung online
- Feste Termine im Landratsamt
- Vortragsreihe bei der VHS-Hofheim
- Veranstaltungen der Städte und Gemeinden des Main-Taunus-Kreises
- Baumesse Hofheim-Wallau
Für weitere Fragen steht Amine Aimut (Tel. +49 6192 201-2490, E-Mail: amine.aimut@mtk.org) zur Verfügung. Mehr Infos unter www.mtk.org/energieberatung.
|
|
Noch bis kommenden Sonntagabend läuft das Bad Sodener Weinfest 2022.Eine gute Gelegenheit, bei bestem Wochenendwetter die einmalige Atmosphäre im Alten Kurpark zu genießen. Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.
|
|
Alles Wissenswerte auf der Homepage der StadtAlle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt. Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media Facebook Instagram Youtube
Kontakt Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.
|
|
|
|