Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo BS

Bad Soden am Taunus aktuell

Freitag, 03. Juni 2022


AKTUELLES

Renovierungsarbeiten im Bürgerbüro

Der Eingangsbereich ist bereits fertig, jetzt folgen die Renovierungsarbeiten im hinteren Arbeitsbereich des Bürgerbüros. 
Ab dem heutigen Freitag, 03. Juni 2022, bis voraussichtlich Montag, 13. Juni 2022, finden im Bürgerbüro im Paulinenschlößchen, Kronberger Straße 1, Renovierungsarbeiten statt. Da die Hauptarbeiten über die Pfingstfeiertage erfolgen, läuft der Service im Bürgerbüro auch während der Renovierungsarbeiten zu den regulären Öffnungszeiten weiter. Es kann allerdings zu Einschränkungen und längeren Wartezeiten kommen.  

Am heutigen Freitag, 03. Juni 2022, werden zudem Arbeiten an der Telefonanlage durchgeführt, so dass das Bürgerbüro heute telefonisch nur eingeschränkt erreichbar ist. 

Bad Soden am Taunus erneut als Fairtrade-Stadt bestätigt

Bürgermeister Dr. Frank Blasch mit den Kindern der „Fairen Kita“ Sonnenburg.
„Durch ihr Engagement für den fairen Handel vor Ort nimmt die Stadt Bad Soden am Taunus eine Vorreiterrolle ein.“ So steht es schwarz auf weiß auf der Urkunde, die Fairtrade Deutschland an die Stadtverwaltung geschickt hat. Mit dem Dank für ihren Einsatz „für eine gerechtere Welt“ ist auch die so genannte Re-Zertifizierung verbunden. Das bedeutet: Bad Soden am Taunus bleibt für weitere zwei Jahre Fairtrade-Stadt.

Bereits seit 2016 trägt die Stadt Bad Soden am Taunus mit Überzeugung diesen Titel und macht mit vielerlei Aktionen auf den Fairen Handel aufmerksam. Weil dieser ein wirkungsvolles Instrument der Armutsbekämpfung ist, können sich Verbraucher für qualitativ hochwertige und fair gehandelte Produkte entscheiden. Deshalb hat die Stadt Bad Soden am Taunus beispielsweise im vergangenen Jahr einen Einkaufsführer herausgegeben, der Geschäfte auflistet, in denen „faire Produkte“ erworben werden können. Der Faire Einkaufsführer liegt in den städtischen Verwaltungsstellen aus und steht HIER online.

Ökologischer Fußabdruck

Zu einer weiteren schönen Aktion kam jetzt eine Gruppe der Altenhainer Fairtrade-Kita Sonnenburg ins Badehaus, um spielerisch herauszufinden, wie es denn um ihren ökologischen Fußabdruck bestellt ist. Dabei wird rechnerisch ermittelt, welche Spuren der Einzelne für Klima, Umwelt und Menschen rund um den Globus hinterlässt. Bei dem Spiel im Badehaus galt es für die vier- und fünfjährigen Mädchen und Jungen, Fragen auf farbigen ausgelegten Fußabdrücken zu beantworten. 

Zu den Themenbereichen Energie, Konsum, Ernährung und Mobilität sollten sie beispielsweise angeben, wie hoch der Fleischverzehr in der Familie ist, mit welchem Verkehrsmittel es in den Urlaub geht und wie viele Elektrogeräte allein in der Küche zum Einsatz kommen. Für die jeweiligen Antworten gab es Punkte, deren Summe einen Rückschluss auf den ökologischen Fußabdruck zulässt. Unterstützung beim Beantworten der Fragen bekamen die Kinder von den Erzieherinnen und einigen Müttern; auch Bürgermeister Dr. Frank Blasch half den Kleinen und füllte für sich einen eigenen Test aus. 


CORONA

Mobile Impftermine im Bürgerhaus Neuenhain

Auch im Juni besteht die Möglichkeit, sich im Bürgerhaus Neuenhain, Hauptstraße 45, gegen Corona impfen zu lassen. Folgende Termine sind hierfür vorgesehen: 07., 14., 21. und 28. Juni 2022, jeweils von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

BAUARBEITEN & SPERRUNGEN

Straßensperrung wegen Jazz am Quellenpark

Aufgrund der Veranstaltung Jazz am Quellenpark ist bis inklusive 03. September 2022 die Straße Zum Quellenpark von Dachbergstraße bis Martin-Luther-Weg jeweils samstags zwischen 11:30 Uhr und 14:30 Uhr gesperrt.

Gleisbauarbeiten Donnerstagnacht, 09. Juni 2022

„Unaufschiebbare Gleisbauarbeiten“ kündigt die Deutsche Bundesbahn für Donnerstagnacht, 09. Juni 2022, an. Wegen der Einhaltung des Fahrplans müssten die Arbeiten in den Nachtstunden von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr vorgenommen werden. Dazu sollen im Bereich des Bahnhofs Schienen ausgewechselt werden.

IN EIGENER SACHE

Sommerfeeling pur am Medico-Palais: Am 18. Juni 2022 startet der Bad Sodener Musiksommer

ABBA Explosion
Die Stadt Bad Soden am Taunus veranstaltet ab Samstag, 18. Juni 2022, den Bad Sodener Musiksommer am Palais mit den aus den beiden vergangenen Jahren bekannten und beliebten Sommerlounge-Konzerten. Bis zum 10. September 2022 treten auf dem umzäunten Veranstaltungsgelände auf dem Parkplatz neben dem Medico-Palais zwölf hochkarätige Bands und Einzelkünstler auf.

Den Startschuss zur Konzertreihe geben am Samstag, 18. Juni 2022, 18:00 Uhr, die Lokalmatadore vom BluesHaus. Der Eintritt kostet 10 Euro und wird an der Abendkasse in bar gezahlt. Wer sicher sein möchte, Karten für die einzelnen Konzerte zu bekommen, kann diese vorab online über das Reservierungsportal reservieren. Die Reservierung wird durch eine E-Mail bestätigt, die an der Abendkasse vorgezeigt werden muss. Die Reservierung verfällt, wenn die Karteninhaber bis 15 Minuten vor Konzertbeginn nicht erschienen sind. Die Veranstaltungsarena öffnet jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn.

Abba Explosion und Hot Stuff

Die Bandbreite der musikalischen Stilrichtungen bei der Sommerlounge ist enorm: Von Italo-Rock, über Reggae, kubanischer Musik bis hin zur Cover-Band ist alles dabei. Mittanzen ist ausdrücklich erlaubt. Highlights in diesem Sommer sind unter anderem die ABBA Explosion, die im vergangenen Sommer das Publikum begeisterten, und die Partyband Hot Stuff. 

Das komplette Programm und der Link zur Reservierung sind auf der städtischen Webseite zu finden. 

Museumsstück des Monats Juni: Originalseite aus dem Gästebuch der alten Volksschule Sodens

Eintrag von Leo Tolstoi aus dem Jahr 1860.

Monatlich stellt das Stadtmuseum eines seiner Exponate besonders in den Fokus: Das Museumsstück des Monats Juni ist eine originale Seite aus dem Gästebuch der alten Volksschule Sodens mit einem Eintrag von Leo Tolstoi aus dem Jahr 1860.

Der russische Schriftsteller Lew Nikolajewitsch Tolstoi (1828-1910) gehört heute zu den bekanntesten Vertretern des literarischen Realismus. Internationalen Ruhm erlangte er vor allem für sein Werk „Krieg und Frieden“, das er in den 1860er Jahren verfasste.

Tolstoi folgte im Jahre 1860 seiner Familie nach Soden – sein Bruder Nikolai litt an Tuberkulose und erhoffte sich Heilung von den hiesigen Mineralquellen. Tolstoi kam allerdings nicht als Kurgast, sondern interessierte sich im Rahmen seiner pädagogischen Studien besonders für die örtliche Schulbildung. Deshalb besuchte er während seines Aufenthaltes die Sodener Volksschule, wo er sich nach zwei Tagen ins Gästebuch eintrug. Der zweite Eintrag stammt von ihm – nach seinem Namen, Herkunftsland, Beruf und Datum hinterließ er lobende Worte: „Keine bessere Volksschule [sic!] gesehen“.

In seinem Roman „Anna Karenina“, der zwischen 1873 und 1878 entstand, verarbeitete Tolstoi außerdem seine Eindrücke von Soden. Die Figur Kitty besucht dort den Kurort Soden, in dessen Gestaltung Fiktion und Realität verschmelzen.

Anzuschauen ist die originale Buchseite jeweils Mittwoch, Samstag und Sonntag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Für weitere Informationen steht das Stadtmuseum unter der Rufnummer +49 6196 208-414 gerne zur Verfügung.


Sonderöffnung des Bad Sodener Stadtmuseums an Fronleichnam

Das Stadtmuseum im Badehaus wird an Fronleichnam, Donnerstag 16. Juni 2022, von 15:00 bis 18:00 Uhr, geöffnet sein.

Bargeldlos zahlen in der Stadtbücherei 

Ab sofort ist das Bezahlen von Gebühren in der Stadtbücherei im Badehaus und in Neuenhain auch mit EC-Karte möglich. Wer für seinen Leseausweis zahlt oder Mahngebühren begleichen muss, kann das jetzt ganz bequem auch bargeldlos tun. Hierzu hat die Stadtverwaltung die notwendigen technischen Geräte angeschafft. 

Nächster Termin für Bürgermeister-Sprechstunde steht fest

Der nächste Termin der Sprechstunde mit Bürgermeister Dr. Frank Blasch findet am Mittwoch, 21. September 2022, 17:00 Uhr, im Vorraum der Bücherei (Bürgerhaus Neuenhain, Hauptstraße 45) statt. Anmelden kann man sich im Vorzimmer des Bürgermeisters unter der Telefonnummer +49 6196 208 101.

Anett Putbrese als Leiterin des Ordnungsamts verabschiedet

Anett Putbrese (Mitte) nach ihrer Verabschiedung durch Bürgermeister Dr. Frank Blasch (li.) und Fachbereichsleiter Michael Serba.
Die Leiterin der städtischen Abteilung Sicherheit, Ordnung und Prävention Anett Putbrese wurde kürzlich von Bürgermeister Dr. Frank Blasch verabschiedet. Nach 19 Jahren bei der Stadt Bad Soden am Taunus zieht es die 46-Jährige zurück in ihre nordostdeutsche Heimat. Bei der Feierstunde im Bürgersaal Neuenhain mit zahlreichen aktuellen und ehemaligen Kollegen gab es manch emotionale Augenblicke, so als die scheidende Abteilungsleiterin allen Mitarbeitern und ihrem Team für die langjährige positive Zusammenarbeit dankte. Die Stadt Bad Soden mit Bürgermeister Dr. Frank Blasch und Fachbereichsleiter Michael Serba bezeichnete sie als „gute Arbeitgeberin“, die ihr stets den Rücken gestärkt habe.

Mit Umsicht und Kompetenz

Bürgermeister Dr. Blasch sagte, er bedauere das Ausscheiden von Anett Putbrese, die als junge Mitarbeiterin eine verantwortungsvolle Aufgabe übernommen und diese mit Umsicht und Kompetenz ausgefüllt habe. In diesem Zusammenhang erinnerte der Bürgermeister an die Arbeit der Präventionsräte im Main-Taunus-Kreis und dass die Stadt Bad Soden am Taunus seit vier Jahren eine KOMPASS-Kommune (KOMmunalProgrammSicherheitSiegel) ist. Anett Putbreses Tätigkeiten seien immer sehr nah am Bürger gewesen. „Sie hinterlassen hier einen hervorragend geführten Aufgabenbereich“, bescheinigte ihr Bürgermeister Dr. Frank Blasch.

Anett Putbrese studierte Rechtswissenschaften in Bayreuth und kam im Jahr 2003 zur Stadt Bad Soden am Taunus. Zwei Jahre später übernahm sie die Leitung der heutigen Abteilung Sicherheit, Ordnung und Prävention. Künftig wird sie in ihrer Heimat Mecklenburg-Vorpommern das gleiche Aufgabengebiet betreuen.

NEUIGKEITEN AUS DER STADT

Bad Sodener Weintage: Nicht nur Wein, sondern auch jede Menge Musik

Nach zweijähriger Pause aufgrund der Corona-Pandemie geht es heute endlich los: Die 25. Bad Sodener Weintage werden um 19:30 Uhr von Bürgermeister Dr. Frank Blasch gemeinsam mit der deutschen Weinprinzessin Saskia Teucke offiziell eröffnet. Bis zum 12. Juni 2022 wird Weinliebhabern im Alten Kurpark nicht nur eine riesige Auswahl edler Tropfen geboten, sondern jeden Abend auch ein buntes Musikprogramm.

Zur Eröffnung spielen heute „The Time Bandits“ Songs von Elvis und ein breites Repertoire bekannter Oldies. Am Samstagabend, 04. Juni 2022, spielen „Kim & the Nashville Gentlemen“ echte Countrymusik. Am Pfingstsonntag, 05. Juni 2022, sorgt das Duo „Sunshine“ mit Schlagern und Popsongs für gute Stimmung aus der Konzertmuschel. Pfingstmontag, 06. Juni 2022, ist Tom Simon Jet, der Top Entertainer in Rhein-Main, zu Gast in Bad Soden am Taunus. Weiter geht es am Dienstagabend, 07. Juni 2022, mit Tony Tornado, der sage und schreibe 500 Hits im Repertoire hat. Für Musik aus den 50er und 60er Jahren sorgt am Mittwochabend, 08. Juni 2022, „Big T & the Bass Man“ bevor am Donnerstagabend, 09. Juni 2022, „The five Strangers“ die Konzertmuschel mit Oldies, Beat und Rock’n Roll den Alten Kurpark rocken. 

Das Duo TITO entführt die Weintage-Gäste am Freitagabend, 10. Juni 2022, in die fabelhafte Welt der Folk Musik. Am Samstag, 11. Juni 2022, wird die Band „Remember“ Rock, Beat und Soul zum Besten geben. Und dann sind die Weintage auch schon fast wieder vorbei. „Enzo‘s Musik“ nimmt alle Musik- und Weinbegeisterten am letzten Weinfestabend, 12. Juni 2022, mit auf eine Reise um die Welt.

Noch eine Woche bis zum Stadtradeln

Am kommenden Freitag, 10. Juni 2022, beginnt das Stadtradeln 2022 in Bad Soden am Taunus. Bis einschließlich 30. Juni können dann wieder Kilometer erstrampelt  und online eingetragen werden. 

Mit Tourentipps im Newsletter und auf Social Media sowie einer Verlosungs-Aktion begleitet die Stadt Bad Soden am Taunus alle Radler durch diese 21 Tage. Wer es noch nicht getan hat, kann sich HIER anmelden und für Bad Soden am Taunus in die Pedale treten. 

Glückwünsche zum 100. Geburtstag für Adolf Volpert

Adolf Volpert mit seiner Frau (Mitte) und den Gratulanten Stadtrat und Stadtbrandinspektor Nick-Oliver Kromer (links), Stadtverordnetenvorsteher Helmut Witt und Bürgermeister Dr. Frank Blasch.
Bürgermeister Dr. Frank Blasch hat sich am vergangenen Freitag in die lange Reihe derjenigen eingereiht, die Adolf Volpert zu seinem 100. Geburtstag gratulierten. Der Rathaus-Chef wünschte dem Jubilar weiterhin eine stabile Gesundheit und heiteres Gemüt. In seine Glückwünsche bezog er auch Adolf Volperts Frau Hildegard ein.

Der gebürtige Bad Sodener Adolf Volpert eröffnete 1946 mit seinem Freund Albert Bisinger eine Autoreparaturwerkstatt. Zwei Jahre später erhielten sie den Händlervertrag von Volkswagen für den noch heute existieren Betrieb „Volpert & Bisinger“ an der Königsteiner Straße. Heute wird das Unternehmen von seinen beiden Söhnen Wolfgang und Matthias geführt. Der rüstige Jubilar ist Träger des Bundesverdienstkreuzes; außerdem wurde ihm der Ehrenbrief des Landes Hessen verliehen. 

DIES UND DAS

Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners in Bad Soden am Taunus

Die Raupen des Eichenprozessionsspinners können schwere allergische Reaktionen auslösen. Aus diesem Grund hat die Stadt Bad Soden am Taunus, wie bereits in den vergangenen Jahren, ein spezialisiertes Unternehmen mit der Bekämpfung der Raupen des Eichenprozessionsspinners beauftragt. 

Die Beseitigung der Nester erfolgt in stark frequentierten Bereichen wie Spielplätzen, Sportanlagen, Parkanlagen, Friedhöfen etc. Darüber hinaus werden sämtliche Eichen an Wegen und Plätzen im Stadtgebiet auf einen Befall hin kontrolliert und bei Bedarf behandelt. Eine Bekämpfung der Raupen im Wald ist vor dem Hintergrund des damit verbundenen Aufwandes nicht möglich. 

Mögliche Gefahren für Mensch und Tier

Besonders gefährdet sind Menschen und Tiere, die unter befallenen Eichen spazieren gehen oder mit den Raupennestern in Berührung kommen. Dabei setzen sich die 0,1 bis 0,3 Millimeter großen Härchen mit kleinen Widerhaken in der Haut fest. Das darin enthaltene Nesselgift Thaumetopoein kann Juckreiz, Ausschlag und im schlimmsten Fall Atemnot hervorrufen. Im Normalfall verschwinden Ausschlag und Juckreiz auch ohne Behandlung wieder – Allergiker und immungeschwächte Menschen mit Vorerkrankungen sollten allerdings einen Arzt aufsuchen. In seltenen Fällen kann das Raupengift auch Übelkeit, Schwindel, Fieber oder einen allergischen Schock auslösen. Anfang August ist die Zeit des Eichenprozessionsspinners dann wieder vorbei, allerdings sterben Bäume, die mehrere Jahre hintereinander befallen waren, ab.

Ihre Mithilfe ist gefragt

Das Team der Stadtgärtnerei hat bei seinen Kontrollen einen besonderen Fokus auf die Bäume im Stadtgebiet. Sollte Ihnen bei Ihren Spaziergängen in den Außenbereichen eine Eiche auffallen, von der sie annehmen, dass sie vom Eichenprozessionsspinner befallen ist, können Sie sich gerne mit der Stadtverwaltung unter den Telefonnummern +49 6196 208 - 160 oder -172 in Verbindung setzen. 

Zu erkennen ist ein Befall meist an den gut getarnten Nestern am Stamm sowie an der Prozessionsstrecke in Richtung Krone. Aber nicht alle Bäume, die mögliche Symptome wie abgefressene Baumkronen aufweisen, sind auch vom Eichenprozessionsspinner befallen. Der sogenannte Frostspanner verursacht ähnliche Schäden, ist allerdings für Mensch und Tier völlig ungefährlich.


VERANSTALTUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS

Jazz am Quellenpark startet am Samstag

Am morgigen Samstag, 04. Juni 2022, 11:30 Uhr, startet wieder die Musikreihe „Jazz am Quellenpark“ am ursprünglichen Standort vor der Kulturscheune. Den Auftakt machen die King Cake Ramblers, der Rotary-Club Bad Soden-Königstein sorgt für die Bewirtung. Bis 14:30 Uhr kann hier bei hoffentlich sonnigem Wetter fetzigen Jazzklängen gelauscht werden.

Bitte beachten Sie: Aufgrund der Veranstaltung ist zwischen 11:30 Uhr und 14:30 Uhr die Straße Zum Quellenpark von Dachbergstraße bis Martin-Luther-Weg gesperrt.

Vernissage der neuen Ausstellung „Sedimente“ in der Stadtgalerie

Ebenfalls am morgigen Samstag, 04. Juni 2022, startet um 19:00 Uhr die Ausstellung „Sedimente“ mit einer Vernissage in der Stadtgalerie im Badehaus.


Keine Sonntagskonzerte wegen der Weintage im Alten Kurpark

Kurz zur Erinnerung: Wegen der Weintage im Alten Kurpark entfallen die Sonntagskonzerte am 05. und 12. Juni 2022. Am 19. Juni 2022 geht es mit Karsten Weber und dem Duo „Herz über Kopf“ um 15:00 Uhr weiter.

Keine Sonntagskonzerte wegen der Weintage im Alten Kurpark Katharina Hacker: Vorverkauf für Lesung hat begonnen

Am Donnerstag, 30. Juni 2022, 19:00 Uhr, liest Katharina Hacker im Badehaus im Alten Kurpark im Rahmen der Veranstaltung LiteraTurm aus ihrem kürzlich erschienenen Roman „Die Gäste“. 

2005 war die Autorin Stadtschreiberin von Bergen und erhielt für ihr Buch „Die Habenichtse“ 2006 den Deutschen Buchpreis. Die Moderation an diesem Abend übernimmt der hr2-Redakteur Ulrich Sonnenschein. 

HIER gibt es Karten im Vorverkauf.

Tag der offenen Tür bei den Imkern

Für Sonntag, 12. Juni 2022, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, lädt der Imkerverein Bad Soden und Umgebung zu einem Tag der offenen Tür auf sein Vereinsgelände am Kremserweg ein. Neben Einblicken ins Leben der Honigbienen besteht die Möglichkeit, Bienenwachskerzen herzustellen oder an Vorträgen über Wespen, Hummeln und Hornissen teilzunehmen.


Erdbeerfest der Freiwilligen Feuerwehr Neuenhain

Am Sonntag, 12. Juni 2022, feiert der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Neuenhain nach zweijähriger Pandemiepause wieder sein traditionelles Erdbeerfest in der Kronthaler Straße. 

Von Kinderschminken, Hüpfburg bis hin zu einer Übung der Minifeuerwehr wird den Besuchern vieles rund um das Gerätehaus geboten. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl mit Wurst vom Grill, selbsthergestellter Currywurstsoße, Pommes und Chickennuggets, Popcorn sowie dem traditionellen Erdbeerkuchen gesorgt. Zwei Highlights bei den Getränken sind die selbst angesetzte Erdbeerbowle sowie der frisch gemixte Erdbeerlimes. Insgesamt 100kg Erdbeeren werden für die Kuchen und Torten sowie die köstliche Erdbeerbowle und den Erdbeerlimes verarbeitet. 

Gegen 15:00 Uhr wird die offizielle Übergabe des Minilöschfahrzeuges an den Förderverein stattfinden. Das Fahrzeug ist schon seit Mitte 2020 bei den Neuenhainer Löschfüchsen im Einsatz, konnte aber durch die Pandemie noch nicht feierlich übergeben werden. 

NEUIGKEITEN AUS DEM MTK

Registrierung nur mit Termin

Die Regelungen für die Registrierung von Flüchtlingen aus der Ukraine haben sich geändert. Nach der geänderten Rechtslage müssen jetzt zusätzlich Fingerabdrücke der ganzen Hand von den Eingereisten genommen werden, weshalb sich der Registrierungsprozess verlängert. 

Wer ab dem 01. Juni 2022 einreist, muss sich daher unverzüglich per Mail bei der Ausländerbehörde melden und dabei die Wohnadresse und das Einreisedatum angeben sowie eine Kopie des Passes mitschicken. Danach teilt die Ausländerbehörde schnellstmöglich einen Termin für einen Besuch im Landratsamt mit.

Ukraine-Flüchtlinge, die vor dem 1. Juni eingereist sind, müssen selbständig einen Termin bei der Ausländerbehörde (Bereich: Humanitäre Aufenthaltsrechte) über die Internetseite des Main-Taunus-Kreises unter www.mtk.org vereinbaren, sofern sie das noch nicht erledigt haben. Pro Termin können nicht mehr als zwei Personen registriert werden. „Mit den Terminen wollen wir Wartezeiten vermeiden oder minimieren“, erläutert Baron.

Derzeit sind rund 2.300 Ukraine-Flüchtlinge im Kreis registriert. 

AB INS WOCHENENDE

Gleich um die Ecke vom Hundertwasserhaus startet an diesem Samstag wieder die Musikreihe „Jazz am Quellenpark“ erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie am gewohnten Standort. Eine gute Gelegenheit, vor oder nach den Konzerten die wunderschönen Grünanlagen rund um das Hundertwasserhaus zu erkunden. Damit entlassen wir Sie in ein sonniges, langes Pfingstwochenende.

Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.  

ZUM GUTEN SCHLUSS

Alles Wissenswerte auf der Homepage der Stadt
Alle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt.

Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media

Facebook
Instagram
Youtube

Kontakt
Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.

Zu den amtlichen Bekanntmachungen
Unsere Datenschutzrichtlinien

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Magistrat der Stadt Bad Soden am Taunus
Königsteiner Straße 73
65812 Bad Soden am Taunus
Deutschland

06196 208 0
info@bad-soden.de
www.bad-soden.de