Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo BS

Bad Soden am Taunus aktuell

Freitag, 27. Mai 2022


AKTUELLES

Stadtverordnetenversammlung beschließt Kauf der Geschwindigkeitsmessanlage

Sie wird wohl als eine der kürzesten Sitzungen in der Geschichte der Bad Sodener Stadtverordnetenversammlungen in Erinnerung bleiben. Am vergangenen Mittwochabend tagte das Parlament gerade einmal 14 Minuten im Neuenhainer Bürgerhaus, um alle acht Magistratsvorlagen und zwei Anträge zu verabschieden. 

Möglich wurde dies durch die gute Vorarbeit, die bereits eine Woche zuvor in den Ausschüssen geleistet wurde. Neben dem Beschluss, die bislang probeweise eingesetzte stationäre Geschwindigkeitsmessanlage zu kaufen, sprachen sich die Parlamentarier dafür aus, Bürgerinnen und Bürger durch Hinweise an den Ortseingängen darauf aufmerksam zu machen, wenn aufgrund der Witterungsbedingungen eine Reduzierung des Wasserverbrauchs notwendig wird.

Ebenfalls beschlossen wurde die Anpassung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bad Soden am Taunus sowie die Aufhebung des Sperrvermerks der halben Stelle Citymanager/Wirtschaftsförderer.

Bei der Wahl eines Vertreters sowie eines Stellvertreters für die Verbandsversammlung der ekom21 – KGRZ Hessen folgten die Stadtverordneten dem Vorschlag des Magistrats, Bürgermeister Dr. Frank Blasch und als Vertreter Torsten Kiesewetter (Abteilungsleitung Organisation und Personal) zu wählen.

CORONA

Maskenpflicht in Stadtverwaltung zum 01. Juni 2022 aufgehoben

Vom 01. Juni 2022 an ist das Tragen einer Maske beim Betreten des Rathauses, des Bürgerbüros, des Badehauses, der Verwaltungsstellen Königsteiner Straße 77 und Parkstraße 1 oder des Bürgerhauses in Neuenhain nicht mehr verpflichtend. Diese Regelung gilt für Besucherinnen und Besucher ebenso wie für Mitarbeitende der Stadtverwaltung. Bürgermeister Dr. Frank Blasch: „Mit dem Start der Sommermonate passen wir diese Regelung nun dem Alltagsleben an. Dennoch begrüßen wir es sehr, wenn Besucher und Mitarbeiter künftig freiwillig zur Maske greifen und bitten auch ausdrücklich darum“.

Geänderte Öffnungszeiten im Corona-Testcenter in Altenhain

Aufgrund der rückläufigen Nachfrage nach Corona-Testungen hat das Testcenter in der Kahlbachbachhalle in Altenhain, Kirchstraße 31, seine Öffnungszeiten angepasst. Ab dem 01. Juni 2022 hat das Testcenter wie folgt geöffnet: Montag bis Samstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

Das Testcenter in der Kernstadt (Schubertstraße bei Rewe / VW) hat weiterhin täglich von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet. Weitere Infos finden Sie HIER

BAUARBEITEN & SPERRUNGEN

Weintage 2022: Alkoholverbotszone rund um Veranstaltungsareal

Vom 03. bis 12. Juni 2022 finden im Alten Kurpark die 25. Bad Sodener Weintage statt.  Rund um das Veranstaltungsgelände wird für den Zeitraum von Freitag, 03. Juni 2022, 12:00 Uhr bis Montag, 06. Juni 2022, 06:00 Uhr sowie von Freitag, 10. Juni 2022, 12:00 Uhr bis Sonntag, 12. Juni 2022, 06:00 Uhr temporär eine Alkoholverbotszone eingerichtet, in der der Konsum und das Mitbringen von alkoholischen Getränken untersagt sind. Das Alkoholverbot gilt in den Parkanlagen Alter Kurpark und Neuer Kurpark sowie auf den angrenzenden Straßen. Eine Auflistung finden Sie HIER

Ausgenommen sind die Veranstaltungsbereiche der Weintage im Alten Kurpark.

Vollsperrung wegen privater Baumaßnahme

Wegen einer Anlieferung im Rahmen einer privaten Baumaßnahme kommt es am Dienstag, 31. Mai 2022, in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr, zu einer Vollsperrung in der Paulinenstraße in Höhe der Hausnummer 31.


Behinderungen wegen Glasfaserausbau

Ab sofort und bis voraussichtlich 24. Juni 2022 müssen aufgrund des Glasfaserausbaus die Brahmsstraße und die Lortzingstraße gesperrt werden. Von der Sperrung ebenfalls betroffen sind der Fußweg zwischen Brahmsstraße und Johann-Sebastian-Bach-Straße sowie die Carl-Maria-von-Weber-Straße in Höhe der Hausnummern 1 bis 10.

IN EIGENER SACHE

Sprechstunde mit Bürgermeister Dr. Frank Blasch

Die nächste Sprechstunde mit Bürgermeister Dr. Frank Blasch findet am kommenden Donnerstag, 02. Juni 2022, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr, im Bürgerbüro im Paulinenschlößchen, Kronberger Straße 1, statt. Anmeldungen nimmt Ilka Bobowski unter der Telefonnummer +49 6196 208 101 gerne entgegen.

„Sedimente“: Malerei und Keramik in der Stadtgalerie

Arbeiten von Achim Taubmann und Falk Schornstheimer
Wenn sich Plastik und Malerei so auffällig ergänzen und einander annähern wie bei Achim Taubmann und Falk Schornstheimer – obwohl sie nicht zusammen arbeiten – ist das ein guter Grund, ihre Ausstellung „Sedimente“ in der Stadtgalerie zu besuchen. 

Beide Künstler arbeiten abstrakt und gehen jeder Art der Erzählung, der nachahmenden Wiedergabe, der reinen Abbildung aus dem Weg. Sie treiben die Reduktion, die Beschränkung auf die Spitze – sowohl formal als auch farblich. Ist es bei Achim Taubmanns keramischen Plastiken der menschliche Torso als Leitbild, der in fernöstlicher Formstrenge auf ein Rechteck heruntergebrochen wird, so geht es Falk Schornstheimer um eine Beschränkung von Farbe und Form, die sich abstrakt einer absoluten Malerei annähert. 

Vernissage am Samstag, 04. Juni 2022

Zu sehen sind die Arbeiten der beiden Künstler von Sonntag, 05. Juni 2022, bis Sonntag, 26. Juni 2022. Die Öffnungszeiten sind jeweils Mittwoch, Samstag und Sonntag von 15:00 bis 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Interessierte sind herzlich zur Vernissage am Samstag, 04. Juni 2022, um 19:00 Uhr eingeladen. Begrüßt werden die Gäste dann von Bürgermeister Dr. Frank Blasch. 


Kinderparlament: Rundgang durch den Ökologischen Lehrpark Rohrwiese

Die Kinderparlamentarier lauschen den Ausführungen von Torsten Roller, Leiter der Stadtgärtnerei
Am vergangenen Mittwoch haben sich die Mitglieder des Kinderparlaments am Ökologischen Lehrpark Rohrwiese getroffen. Begrüßt wurden die rund 20 Miniparlamentarier, die aus den 3. und 4. Klassen der Bad Sodener Grundschulen in das Kinderparlament gewählt wurden, von Bürgermeister Dr. Frank Blasch. Danach übernahm Torsten Roller, Leiter der Stadtgärtnerei, die Führung durch das reizvolle Areal und erzählte den Kindern allerlei Wissenswertes und Interessantes über dieses Biotop als geschützter Lebensraum für Insekten. So erläuterte er die Funktion des Fledermaus-Turms und zeigte den interessierten Kindern zahlreiche Pflanzen, die auf der Rohrwiese wachsen.

Nach dem Rundgang durften sich die Kinder noch auf dem Rohrwiesenspielplatz richtig austoben. Zum Abschluss diskutierten die Kinder Verbesserungswünsche für den Spielplatz mit Torsten Roller sowie mit Ralf Kleemann von der städtischen Abteilung Gebäude und Liegenschaften.


Mehr als 30 Fahrradcodierungen

Bild v.l.n.r.: Christian Schneider (Schutzmann vor Ort), Dr. Felix Fischer (Erster Stadtrat), Anett Putbrese (Leiterin der Abteilung Sicherheit, Ordnung und Prävention), Martin Kerl (Sicherheitsberater für Senioren),  Mariann Braun (Sicherheitsberaterin für Senioren)

Im Rahmen eines Informationsstandes des Präventionsrates der Stadt Bad Soden am Taunus in Zusammenarbeit mit den Präventionsräten des Main-Taunus-Kreises konnten am vergangenen Wochenende mehr als 30 Fahrräder codiert werden. Die kostenlose polizeiliche Codierung soll Fahrraddiebstahl vorbeugen und hilft dabei, gestohlene Räder wiederzufinden und den richtigen Besitzern zuzuordnen. Experten berieten zudem interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Thema Rad-Sicherheit, die Bad Sodener Sicherheitsberater für Senioren klärten über aktuelle Betrugsmaschen und andere Delikte, denen insbesondere ältere Menschen zum Opfer fallen, auf.


NEUIGKEITEN AUS DER STADT

Deutsche Weinprinzessin kommt zur Eröffnung der 25. Bad Sodener Weintage

Weinprinzessin Saskia Teucke, Bild: Deutsches Weininstitut
Es gibt eine Reihe von guten Gründen, sich auf die am Freitag, 03. Juni 2022, im Alten Kurpark beginnenden Bad Sodener Weintage zu freuen. Dazu gehört auch die Ankündigung, dass zur Eröffnung royale Prominenz erwartet wird.

Nachdem die Bad Sodener Weintage zwei Jahre in Folge ausfallen mussten, können viele Fans des edlen Tropfens das Bad Sodener Weinfest 2022 von Freitag, 03. Juni 2022, bis Sonntag, 12. Juni 2022, kaum erwarten. Und endlich können sie auch das zweimal verschobene schöne Jubiläum feiern, denn die Bad Soden Weintage werden bereits zum 25. Mal zum Treffpunkt für Kenner und Genießer aus der Stadt sowie einem weiten Umkreis.

Deutsche Weinprinzessin ist Bogenschützin

Zur Eröffnung des Weinfests am Freitag, 03. Juni 2022, um 19:30 Uhr, kann Dr. Frank Blasch auf charmante Unterstützung bauen. Dem Bürgermeister und Schirmherren steht dann die Deutsche Weinprinzessin Saskia Teucke zur Seite, um die Gäste herzlich willkommen zu heißen. Die 27-jährige Pfälzerin stammt aus Weisenheim am Sand. Im Hauptberuf Marketing- und Kommunikationskauffrau ist sie mittlerweile eine echte Weinexpertin. Als fachkundige Botschafterin des deutschen Weins möchte Saskia Teucke, die in ihrer Freizeit gerne Vespa fährt, im Chor singt und mit dem Bogen schießt, ihre Begeisterung für die Vielfalt der Weine aus deutschen Anbaugebieten mit möglichst vielen Menschen teilen.

Bad Sodener Delegation besucht Brunnenweihe in Partnerstadt Franzensbad

Die Delegation in Franzensbad mit Bürgermeister Dr. Frank Blasch, Stadtrat Peter Dörr,  Mike Heberle (BluesHaus), Eveline Witt, Stadtverordnetenvorsteher Helmut Witt, Lutz Wittmann (BluesHaus), Tanja Heberle, Regina Holzinger (BluesHaus), Norbert Witt (IKUS Bad Soden), Stadtrat Renate Richter, Heinz Riedel (IKUS Bad Soden), Claudia Neumann (Abteilung Kultur und Veranstaltungen), Stefan Hohgraefe und Norbert Gareis, BluesHaus, nicht auf dem Foto
Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie konnte am vergangenen Wochenende eine Delegation aus Bad Soden am Taunus an der alljährlichen Brunnenweihe in der tschechischen Partnerstadt Franzensbad teilnehmen. Damit wurde die 229. Kursaison des Heilbads eröffnet. Gleichzeitig feierten die Vertreter beider Städte das 30-jährige Bestehen der partnerschaftlichen Beziehungen. Bad Soden am Taunus und die UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Franzensbad sind seit 1992 miteinander verbunden. 

Der Besuch von Bürgermeister Dr. Frank Blasch, Stadtverordnetenvorsteher Helmut Witt mit seiner Frau Eveline Witt, Stadtrat Renate Richter, Stadtrat Peter Dörr sowie Vertretern des BluesHaus, der Stadtverwaltung und des IKUS Bad Soden startete am Freitag mit einer Stadtführung durch die Böhmische Kurstadt Franzensbad. Beim gemeinsamen Abendessen mit Franzensbads Bürgermeister Jan Kuchar fand der Tag seinen Ausklang. 

Der Samstag stand ganz im Zeichen der traditionellen Brunnenweihe. Nach dem Gottesdienst in der Heiligkreuz-Kirche folgte eine feierliche Prozession über die Národní Trída. Im Anschluss wurden die Kursaison im Musikpavillon eröffnet und die Glauber-Quelle geweiht. In diesem Rahmen überbrachte Bürgermeister Dr. Frank Blasch auch die offiziellen Grüße der Partnerstadt. Am Nachmittag veranstalteten die Bad Sodener Gäste anlässlich des 30-jährigen Jubiläums ein großes Picknick an der Bad Sodener Promenade und luden die Franzensbader Bürger zur Altenhainer Wildbratwurst und hessischem Apfelwein ein. Musikalische Untermalung bot das BluesHaus aus Bad Soden und begeisterte das Publikum mit bluesigen Rhythmen bei strahlendem Wetter. Den Abschluss der Reise bildete ein grandioses  Feuerwerk im Kurpark. 

Neue Stolpersteine erinnern an vier jüdische Mitbürger

Bild: Sven_Thomas_Hammerbeck 65812
Vor wenigen Tagen verlegte die AG Stolpersteine Bad Soden neue Stolpersteine vor der ehemaligen Villa Aspira in der Talstraße 1. Sie sollen an drei jüdische Mitbürger und Mitbürgerinnen erinnern, die bis 1934 in dem Haus lebten. Die AG lud zu der Feier ein, an der neben einer großen Zahl interessierter Bad Sodener Bürger auch Schüler der Eschborner Heinrich-Kleist-Schule teilnahmen. Nach einem einleitenden Klarinettensolo und der Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Frank Blasch berichteten Lissy und Sven Hammerbeck von der tragischen Geschichte und der Flucht Sara Kallners und deren beiden Kindern Eva und Arnold Kallner. 

Die Stolpersteine wurden direkt vor der ehemaligen Villa Aspira verlegt, die Sara Kallner und ihr Ehemann Adolf als Erholungsheim für orthodoxe Juden betrieben und sich dort Jahre lang aufopfernd um Patienten kümmerten. Anschließend setzte die Gruppe ihren Weg fort zur Straße Zum Quellenpark 3, wo ein weiterer Stolperstein in Gedanken an die Schwester von Adolf Kallner, Rebecca Kallner, im Bürgersteig verlegt wurde.

DIES UND DAS

MTK-Polizeichef auf Abschiedsbesuch im Bad Sodener Rathaus

Urban Egert mit Bürgermeister Dr. Frank Blasch vor dem Bad Sodener Rathaus. 
Vier Jahre lang war Urban Egert Polizeichef im Main-Taunus-Kreis, vergangene Woche hat er sich bei Bürgermeister Dr. Frank Blasch in den Ruhestand verabschiedet. Nach insgesamt 45 Dienstjahren, unter anderem bei der Frankfurter Polizei, dem Landeskriminalamt, dem Staatsschutz und auch der Autobahnpolizei, hat der gebürtige Hesse vieles bewirkt und kann voller Stolz auf eine ereignisreiche Laufbahn zurückblicken. Es gibt nur wenige polizeiliche Bereiche, mit denen Egert noch nicht befasst war. Neben den Auseinandersetzungen auf der Startbahn West in den 1980er Jahren, war Urban Egert auch maßgeblich an dem Verbot einer Rockergruppe beteiligt.

In seinen letzten vier Dienstjahren war er Leiter der Polizeidirektion Main-Taunus mit Sitz in Hofheim und damit Chef von rund 260 Polizisten und Ordnungshütern. Prävention war in diesen Dienstjahren ein Thema, dem sich Urban Egert mit sehr viel Herzblut gewidmet hat und das am Ende seiner Dienstzeit auch mit positiven Zahlen und Statistiken gekrönt wurde. So war beispielsweise Bad Soden am Taunus im vergangenen Jahr die sicherste Kommune im gesamten Main-Taunus-Kreis. „Der Main-Taunus-Kreis war das Beste, was mir am Ende meiner Laufbahn passieren konnte“, sagt Urban Egert im Gespräch mit Bürgermeister Dr. Frank Blasch.

Als Pensionär widmet er sich jetzt nicht nur seinen fünf Enkeln und seinem Hund, sondern auch seinem Amt als Ortsvorsteher von Wiesbaden-Schierstein, das er seit 2010 ehrenamtlich bekleidet. 


VERANSTALTUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS

Afro-Latin con Sabor-Duo spielt am Sonntag im Alten Kurpark

Nach der kurzen Pause am vergangenen Sonntag, an dem das große Bahnhofsfest rund um den Messerplatz gefeiert wurde, geht es am kommenden Sonntag, 29. Mai 2022, 15:00 Uhr, weiter in der beliebten Reihe der Sonntagskonzerte im Alten Kurpark. Der aus Kuba stammende Musiker Ángel Rodríguez Toledo, (Percusión, Gesang und Cuban Tres) und der Kolumbianer Jairo Pietro (Gitarre und Gesang) werden an diesem Nachmittag in der Konzertmuschel im Alten Kurpark auf der Bühne stehen und ihr Publikum mit kubanischer, spanischer und Latino-Musik in ihrer ganzen Bandbreite begeistern. 

Um das leibliche Wohl der Sonntagskonzert-Gäste kümmert sich an diesem Nachmittag die Sodener Karneval Gesellschaft (SKG).

Radtour mit dem ADFC

Am kommenden Sonntag, 29. Mai 2022, lädt der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) zu einer Nachmittags-Radtour entlang des Liederbachs, des Mains und des Schwarzbachs ein. Die Route ist rund 40 Kilometer lang. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr vor dem Sulzbacher Rathaus. Anmelden können sich Radbegeisterte unter der Telefonnummer +49 1511 5595886. Bei Regen fällt die Radtour aus.


Absage: Key to Kingdom spielen nicht in Altenhain

Krankheitsbedingt fällt das für Samstag, 28. Mai 2022, geplante Konzert der Formation Key to Kingdom in der Kahlbachquelle in Altenhain aus. Ein Ausweichtermin ist bereits in Planung.


Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahre

Kostenfreie Vorlesegeschichten werden von der Stadtbücherei Bad Soden am Taunus im Badehaus ab sofort wieder am ersten und dritten Donnerstag im Monat angeboten. Bei der nächsten Vorlesestunde für Mädchen und Jungen ab vier Jahre am 02. Juni 2022, 16:00 Uhr, stehen die Bilderbücher „Wer knuffelt mit Paulchen?“ und „Keine Sorge, Paulchen“ von David Melling auf dem Programm. 

NEUIGKEITEN AUS DEM MTK

Ab 03. Juni 2022 neues Programm „Frau und Job“ 

Das neue Programm von „Frau & Job“ startet demnächst mit Präsenz- und Online-Veranstaltungen. Es läuft von 03. Juni bis 18. Juli 2022. Die neun Angebote des Programms umfassen Informationen über Apps für den Alltag, Bewerbungstipps von einer erfahrenen MTK-Recruiterin und Veränderungstendenzen in der digitalen Zukunft und Arbeitswelt im Rahmen des 3. Bundesweiten Digitaltags. Außerdem werden Veranstaltungen zur strategischen Finanzplanung für Frauen und Grundlagen zur Existenzgründung geboten. Die Angebote reichen vom zweistündigen Schnupperworkshop bis zum Wochenseminar. Einige davon können kostenlos angeboten werden, weil sie gefördert sind.

Das Programm für „Frau und Job“ kann auf der Internetseite www.mtk.org unter dem Stichwort „Frau und Job“ heruntergeladen werden.


AB INS WOCHENENDE

Das erste größere Fest dieses Jahres – das Bahnhofsfest am vergangenen Sonntag – liegt hinter uns, doch die Bad Sodener Open-Air-Saison ist gerade erst gestartet. Demnächst folgen die Musikreihen Jazz am Quellenpark, das Weinfest im Alten Kurpark und das Sommernachtsfest – die Nacht der Lichter. Mit diesen schönen Aussichten auf eine ereignisreiche Open-Air-Saison entlassen wir Sie in ein sonniges Wochenende!.

Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.  

ZUM GUTEN SCHLUSS

Alles Wissenswerte auf der Homepage der Stadt
Alle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt.

Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media

Facebook
Instagram
Youtube

Kontakt
Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.

Read more
Unsere Datenschutzrichtlinien

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Magistrat der Stadt Bad Soden am Taunus
Königsteiner Straße 73
65812 Bad Soden am Taunus
Deutschland

06196 208 0
info@bad-soden.de
www.bad-soden.de