Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo BS

Bad Soden am Taunus aktuell

Freitag, 20. Mai 2022


AKTUELLES

Minigolfanlage hat neue Pächterin - Eröffnung an Himmelfahrt

Darauf haben viele Minigolffreunde schon lange gewartet: Am Himmelfahrtstag, Donnerstag, 26. Mai 2022, ist es endlich soweit und die Minigolfanlage am Alten Kurpark eröffnet die Saison. Die neue Pächterin – Beatrice Dumitrache aus Neuenhain – hat mit viel Liebe am Konzept gearbeitet und freut sich riesig, dass es nun endlich losgeht.

Gespielt werden kann auf dem 18-Bahnen-Kurs täglich von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Freitag und Samstag bis 21:00 Uhr. Die Karte für Erwachsene kostet 5 Euro, für Kinder von 5 bis 15 Jahre 3 Euro und die Familienkarte mit zwei Kindern 15 Euro. Schon jetzt hängt im Eingangsbereich ein Flyer, der über alles informiert, was die Minigolf-Fans über die neue Saison wissen sollten.

Für den kleinen Hunger und Durst

Für kleine Naschereien vor oder nach dem Spiel wird Beatrice Dumitrache mit Popcorn und Hotdogs ebenso sorgen wie mit Eis und Getränken. Natürlich können auch Kindergeburtstage und Firmenfeiern auf dem Areal veranstaltet werden. Zu erreichen ist die Anlage per Telefon unter +49 6196 5612099, per E-Mail an info@minigolf-badsoden.de oder über die Homepage.


Baustart für die Regionaltangente West

Foto: Copyright RTW-Planungsgesellschaft
Mit einem symbolischen ersten Spatenstich haben die Arbeiten für die Regionaltangente West begonnen. Den Auftakt bildet ein Brückenbauwerk am Bahnhof Stadion.

Eines der wichtigsten regionalen Schieneninfrastrukturprojekte der Rhein-Main-Region geht in die Bauphase: die Regionaltangente West (RTW). Auf der rund 50 Kilometer langen Strecke wird eine Zweisystem-Stadtbahn Bad Homburg, das Nordwestzentrum Frankfurt und das Gewerbegebiet Praunheim sowie Bad Soden am Taunus über Eschborn, Frankfurt-Höchst und den Flughafen Frankfurt mit Neu-Isenburg und Dreieich-Buchschlag verbinden. Als erstes Bauwerk entsteht eine Stabbogenbrücke im Bahnhof Stadion.

Weitere Aufwertung für Bad Soden am Taunus

Für Bad Soden am Taunus bedeutet die Regionaltangente konkret, dass die Züge, die zurzeit zwischen Frankfurt-Höchst und Bad Soden verkehren, dann durch die Regionaltangente ersetzt werden. „Durch die RTW erhält Bad Soden am Taunus eine direkte Anbindung an den Flughafen, den Industriepark Höchst oder das Waldstadion und wird damit als Wohn- und Gewerbestandort noch weiter aufgewertet“, ist Bürgermeister Dr. Frank Blasch überzeugt.

Verkehrsminister Tarek Al-Wazir sprach anlässlich des Spatenstichs von „einem historischen Moment“: „Nach Jahrzehnten der Diskussion und Planung wird die RTW endlich Realität. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des weiteren Ausbaus der Schiene in Hessen. Die Regionaltangente West ist einer der wichtigsten Bausteine zur Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs und ihr Baubeginn eine wirklich gute Nachricht für die Mobilität der Menschen in der Region Frankfurt-Rhein-Main.


Buntes Programm fürs Bahnhofsfest am 22. Mai 2022

Beim großen Bahnhofsfest anlässlich des Jubiläums 175 Jahre Eisenbahn in Bad Soden am Taunus am Sonntag, 22. Mai 2022, stehen Züge einen ganzen Tag lang im Mittelpunkt: Beim abwechslungsreichen Programm aus Modell-Eisenbahnen, Kinderattraktionen, Musik und einem gastronomischen Angebot ist von 11:00 Uhr bis 19:30 Uhr für Groß und Klein etwas dabei. Auf der Bahnstrecke zwischen Bad Soden am Taunus und Frankfurt-Höchst wird während des Festes ein Sonderzug aus zwei Diesel-Rangierloks des Typs V60 mit historischen Wagons von 1960 verkehren. Die Fahrt mit dem Sonderzug ist kostenlos.

Bitte beachten Sie, dass der Zug nicht barrierefrei ist und weder in Sulzbach/Ts. noch in Sossenheim hält.

Vorlesen in der Stadtbücherei

In der Stadtbücherei im Badehaus wird um 15:00 Uhr aus dem Bilderbuch „Dr. Brumm fährt Zug“ gelesen. Bitte beachten Sie, dass an diesem Sonntag keine Sonntagskonzerte im Alten Kurpark stattfinden. Am 29. Mai 2022 geht es dann mit dem Afro-Latin con Sabor-Duo weiter.

HIER geht es zum kompletten Programm. 


BAUARBEITEN & SPERRUNGEN

Vollsperrung wegen Bahnhofsfest

Am Sonntag, 22. Mai 2022, wird das Bahnhofsfest „175 Jahre Eisenbahn in Bad Soden am Taunus“ gefeiert. Aus diesem Grund kommt es in der Zeit von 09:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Bereich der Salinenstraße ab Kreuzung Kronberger Straße bis zur Salinenstraße in Höhe Hausnummer 2 zu einer Vollsperrung der Fahrbahn.

Erneuerung der Straße zwischen Altenhainer Feuerwehr und Lagerfläche der Firma Henning Bau beginnt am Montag, 30. Mai 2022

Die marode Wegeverbindung zwischen Altenhainer Feuerwehr und dem Betriebsgelände der Firma Henning Bau muss erneuert werden. Von Montag, 30. Mai 2022 bis voraussichtlich Freitag, 01. Juli 2022, werden in diesem Bereich die Straßenfläche und Entwässerungseinrichtungen saniert. Aus diesem Grund ist eine Vollsperrung der Straße notwendig.

Der Sportplatz in Altenhain kann während der Baumaßnahme nicht mit dem Auto erreicht werden. Die fußläufige Verbindung ist während der Maßnahme über die Parallelverbindung (Parkplatz Feuerwehr Altenhain) möglich.

Das Schadstoffmobil sowie die Annahme von Grünabfällen findet auf dem Parkplatz der Kahlbachhalle statt.

Für Rückfragen steht Ihnen die Abteilung Tiefbau und Heilquellen gerne unter der Telefonnummer +49 6196 208 350 zur Verfügung.


Sperrungen wegen Glasfaserausbau

Der Glasfaserausbau in der Bad Sodener Kernstadt schreitet voran. Aus diesem Grund kommt es bis voraussichtlich 25. Mai 2022 zu einer Teilsperrung des Gehweges im Bereich der Königsteiner Straße 7, 13, 21, 31 und 37.

IN EIGENER SACHE

Ehrenamtliche "Paten" für Familien gesucht

Seit vielen Jahren setzt sich die städtische Initiative „Hand in Hand“ für die Chancengleichheit von Kindern aus schwierigen sozialen und finanziellen Verhältnissen ein. Um diese Kinder und ihre Familien zu unterstützen, werden ehrenamtliche Paten gesucht, die beispielsweise gemeinsam mit den Kindern lesen, rechnen oder spielen. In vielen Fällen ist dies innerhalb der Familie aufgrund einer Erkrankung eines Elternteils oder wegen mangelnder Deutschkenntnisse nicht möglich.

Alle, die Interesse haben, diese Kinder und ihre Familien zu unterstützen, können sich per E-Mail an inna.kleimann@stadt-bad-soden.de wenden. Frau Kleimann wird dann den Kontakt zu den Familien herstellen.

Delegation aus Bad Soden am Taunus zu Gast in Rueil-Malmaison

Am vergangenen Wochenende reiste Bürgermeister Dr. Frank Blasch mit Vertretern der Stadt Bad Soden am Taunus in die Partnerstadt Rueil-Malmaison in Frankreich. Der besondere Anlass der Reise war die Finissage der in Bad Soden am Taunus konzipierten und übersetzten Ausstellung „Nature en transformation – Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland“ im Kulturzentrum Ermitage in Rueil-Malmaison. Der Besuch fand auf Einladung des dortigen Bürgermeisters Patrick Ollier erstmals nach Corona wieder persönlich statt.

Der Einladung des Bürgermeisters von Rueil-Malmaison Patrick Ollier folgte Bürgermeister Blasch gemeinsam mit seiner Frau Wibke Blasch mit hochrangigen Vertretern der Stadt Bad Soden am Taunus wie Stadtverordnetenvorsteher Helmut Witt und seiner Frau Eveline Witt, Erster Stadtrat Dr. Felix Fischer, Stadtrat und Stadtbrandinspektor Nick-Oliver Kromer sowie Marc Nördinger, Leiter der Abteilung Kultur und Veranstaltungen sowie Michael und Susanne Hein, den beiden Kuratoren der Ausstellung.


Heidrun Salonikidis nach 15 Jahre beim Ortsgericht verabschiedet

Ortsgerichtsschöffin Heidrun Salonikidis wurde in dieser Woche von Bürgermeister Dr. Frank Blasch nach 15 Jahren Mitarbeit im Ortsgericht mit viel Dank und Wertschätzung verabschiedet.

Gute Zusammenarbeit der Bad Sodener Ortsgerichte

Heidrun Salonikidis ist ein Paradebeispiel für das Engagement im Ehrenamt. Sie hat in den 80er- und 90er-Jahren beim Arbeitskreis Altstadtsanierung mitgewirkt und war von 2003 bis 2006 sowie 2012 bis 2016 als so genannte sachkundige Einwohnerin Mitglied der Baukommission. Seit dem Jahr 2016 ist sie zudem im Denkmalausschuss des Main-Taunus-Kreises.

Bürgermeister Dr. Frank Blasch nutzte die Gelegenheit, auf die Effizienz der Ortsgerichte hinzuweisen. Durch diese im Bund nur in Hessen vorhandenen Gremien würden viele Verfahren in Fragen der Immobilienbewertung kürzer, schneller und finanziell günstiger geregelt. Heidrun Salonikidis lobte darüber die gute Zusammenarbeit mit den Ortsgerichten in den Stadtteilen Neuenhain und Altenhain.

Bunte Möbel aus Paletten: Mitmachaktion von Streetworkerin Lena Stippich vor dem Jugendcafé

Mit der Idee, eine gemütliche Sitzecke direkt vor dem Jugendcafé zu schaffen, startete Lena Stippich, die Streetworkerin aus Bad Soden am Taunus, Mitte Februar ein buntes Mitmach-Projekt. Gemeinsam mit einigen Jugendlichen entstanden bunte Bänke, die nun pünktlich zum guten Wetter ihren Platz vor dem Jugendcafé gefunden haben.

Um die Möbel zu bauen, mussten zunächst die Holzpaletten besorgt werden. Dies geschah durch Aufrufe in den Sozialen Netzwerken. Die Gruppe hatte Glück und erhielt über das Hotel Concorde in Bad Soden reichlich Europaletten.

Der nasse März machte eine Trockenzeit der Paletten im Jugendcafé nötig, bevor es endlich losgehen konnte. Pro Bank sind vier Paletten verbaut worden. Um die Verletzungsgefahr durch Splitter zu vermeiden, mussten alle Paletten zunächst geschliffen werden. Das hieß: Arbeitshandschuhe an und mit dem Schleifpapier fein säuberlich abschleifen. Dann wurden jeweils drei Paletten mit dem Akkuschrauber aufeinander geschraubt und die vierte als Rückenlehne zersägt und befestigt. Für den besseren Halt wurde die Rücklehne mit Winkeln montiert. Fertig!

Gemeinsam mit Lena Stippich haben die Jugendlichen ihre fertigen Bänke dann noch bunt angesprayt. Nun laden die farbenfrohen Sitzgelegenheiten direkt vor dem Jugendcafé zum Verweilen ein.


NEUIGKEITEN AUS DER STADT

Ortsgericht Kernstadt bleibt am 07. Juni 2022 geschlossen

Das Ortsgericht Kernstadt bleibt am Dienstag, 07. Juni 2022 (Dienstag nach Pfingsten) geschlossen.

Unterstützung für die Gastronomie

Zur Unterstützung der Gastronomie, die in den vergangenen beiden Corona-Jahren zum Teil erhebliche wirtschaftliche Einbußen hinnehmen musste, hat der Taunus Touristik Service e.V. jetzt eine weitere Aktion ins Leben gerufen.

Um den Gastgebern und Gastgeberinnen des Taunus einen Mehrwert zu bieten und ihren kleinen Gästen bei einem Besuch in den Gasthäusern Freude zu bereiten, wurde die Taunus-Ausflugskarte zur Ausmalkarte umgestaltet. Auf diesem Weg sollen Kinder die Kulturlandschaft spielerisch kennen lernen und die großen und kleinen Highlights der Region nach Lust und Laune und nach den eigenen Vorstellungen gestalten. Die Karte kann in den Spielecken der Gasthäuser ausgelegt werden.

Auf der Vorderseite der liebevoll illustrierten DIN A3-Karte befinden sich taunustypische Ausmalelemente, während auf der Rückseite kleine Rätsel über den Taunus gelöst werden können. Dazu gibt es tolle Familien-Tipps und Wissenswertes rund um die Freizeitregion. Über einen QR-Code gelangt man zu weiteren Familienangeboten auf der Webseite www.taunus.info.

Alle Betriebe in Bad Soden am Taunus, die sich für die Ausmalkarte interessieren, können sich direkt mit dem Taunus Touristik Service e.V. über die Website in Verbindung setzen. 


DIES UND DAS

David W. Rothschild zu Besuch in Bad Soden am Taunus

David W. Rothschild mit Bürgermeister Dr. Frank Blasch.
Vor einigen Tagen kam ein besonderer Gast nach Bad Soden am Taunus. David W. Rothschild aus Montreal in Kanada war auf den Spuren seines Großvaters in die einstige Kurstadt gekommen. Er wusste bis vor ein paar Jahren nicht, dass sein Großvater, dessen Vornamen er erhalten hatte, etwa 20 Jahre in Soden lebte und arbeitete und 1904 eine schmuckvolle große Jugendstilvilla an der Königsteiner Straße (heute Nummer 86) erbaute, die sich bis heute erhalten hat.

Emotionale Visite

Entsprechend emotional war der Besuch der Villa bei den jetzigen Besitzern, die diese in den 1990er-Jahren von der Stadt kauften und liebevoll restaurierten. Davids Großvater, der Lungenspezialist Dr. Rothschild, betrieb in der Villa außer seiner Praxis auch eine Kurpension und in der Remise, die heute als Trausaal genutzt wird, sein Röntgenkabinett, damals eine äußerst moderne Einrichtung.

Enkel David Rothschild genoss den Besuch sichtlich, in dem u.a. eine Führung zu den jüdischen Stätten Bad Sodens, ein Spaziergang zum Burgberg – wo seine Familie einige Grundstücke besaß – und ein Mittagessen mit Bürgermeister Dr. Frank Blasch eingeschlossen war. Er kommt gerne erneut nach Bad Soden, war sein Fazit. Zu verdanken ist der Kontakt zu dem Nachfahren der Rothschilds Dr. Markwart Herzog, der durch seine Recherchen für die Publikation „Sportler jüdischer Herkunft in Süddeutschland“ sich auch intensiv mit dem Leben und Wirken David Rothschilds beschäftige, der in den 1920er-Jahren zweimal Vorsitzender des FSV Frankfurt war.

Neues Bildmaterial

Auch die Leiterin des Stadtarchivs Dr. Christiane Schalles freut sich, dass diese Recherchen von Dr. Herzog und der Besuch Rothschilds so viele neue Erkenntnisse und Bildmaterialien zu Tage förderten. Doch dies soll nicht das Ende sein. Dr. Herzog arbeitet derzeit an einer Biografie zu David Rothschild, und im Juni werden weitere Rothschild-Nachkommen in Bad Soden am Taunus erwartet.


VERANSTALTUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS

Fahrradcodierung und Sicherheitsberatung für Senioren am 21. Mai 2022

Während des Wochenmarktes am Samstag, 21. Mai 2022, 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr, findet auf dem Platz Königsteiner Straße/Adlerstraße ein Präventionsstand im Zusammenwirken der Präventionsräte der Stadt Bad Soden am Taunus und des Main-Taunus-Kreises mit Fahrrad-Codier-Aktion statt. Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer. 

In diesem Zusammenhang können sich Interessierte von den Experten umfassend zum Thema Rad-Sicherheit beraten lassen. Parallel dazu informieren die Bad Sodener Sicherheitsberater für Senioren an einem Infostand über aktuelle Betrugsmaschen und andere Delikte, denen insbesondere ältere Menschen zum Opfer fallen.


Neues aus dem Jugendcafé

Ab sofort können Jugendliche aus Bad Soden am Taunus zwischen 12 und 17 Jahren das Jugendcafé wieder außerhalb der öffentlichen Nutzungszeiten für ihre Geburtstagsfeier oder ähnliches nutzen.

Bei Interesse ganz einfach das Juca-Team unter der Telefonnummer +49 6196 22299 kontaktieren.


Helfende Hände für den Bad Sodener Wald gesucht

In den letzten Jahren haben Hitze und Trockenheit den Wald sehr geschwächt, so dass die Borkenkäfer in den Fichtenbeständen leichtes Spiel haben. Hessen Forst hat daher inzwischen begonnen, Flächen wieder aufzuforsten - dieses Mal mit Bäumen, von denen man sich erhofft, dass sie mit dem Klimawandel besser zurechtkommen als die Fichten. Allerdings brauchen die Setzlinge die ersten drei Jahre Hilfe, wenn mehr als die natürlichen paar Prozent überleben sollen. Neben dem Wildfraß ist die schnellwüchsige Brombeere ein großes Problem: binnen weniger Wochen erstickt sie den Setzling.

Der Verein Klimabewusstes Bad Soden e.V. trifft sich daher einmal im Monat und rückt der Brombeere in einem Waldstück in Neuenhain zu Leibe. Die nächsten Termine sind: 21. Mai, 11. Juni, 16. Juli und 24. September 2022 jeweils um 15:00 Uhr. Treffpunkt ist am Ende der Straße Am Pflanzengarten in Neuenhain.

Weitere Infos gibt es auf der Website des Vereins.


NEUIGKEITEN AUS DEM MTK

Ehrenamtspreis 2022: Bewerbung bis 25. Mai 2022

Noch bis zum 25. Mai 2022 können sich engagierte Bürgerinnen und Bürger um den Ehrenamtspreis des Main-Taunus-Kreises bewerben. Übergeben wird er unter dem Motto „Miteinander – Füreinander im MTK“ am 29. Juni 2022. Die Auszeichnungen sind mit je 500 Euro dotiert.

Der Preis wird in vier Kategorien vergeben. So werden junge Engagierte und Gruppen bis 21 Jahren in den verschiedensten Bereichen gewürdigt. Außerdem werden Personen geehrt, die sich für Menschen mit Behinderung engagieren. In der dritten Kategorie werden Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet, die in einer ganz besonders herausragenden Weise oder über sehr lange Zeit aktiv sind. Ausgezeichnet werden schließlich auch Personen, die im Ehrenamt experimentieren und neue Wege gehen. Pro Kategorie vergibt der Kreis drei Preise.

Jede Person, Initiative und Institution im Kreis kann sich selbst oder jemand anderes für den Preis vorschlagen. Die Abstimmung läuft dieses Jahr online. Dazu müssen Vorschläge für den Ehrenamtspreis eingereicht werden unter der Mailadresse ehrenamt@mtk.org – mit Foto und einem kurzen Bewerbungstext. Dazu gehört auch eine Erklärung der Betroffenen, dass sie mit einer Preisverleihung und Veröffentlichung einverstanden sind. Die Bewerbungen können aber auch per Post eingereicht werden: Landratsamt, Ehrenamtsförderung, Am Kreishaus 1-5, 65719 Hofheim.

Näheres zum Ehrenamtspreis gibt es auf der Internetseite des Kreises unter oder bei Claudia Kuhn unter Telefon +49 6192 2011516.


AB INS WOCHENENDE

Am kommenden Sonntag, 22. Mai 2022, 11:00 Uhr bis 19:30 Uhr, wird in Bad Soden am Taunus das Jubiläum „175 Jahre Eisenbahn in Bad Soden am Taunus“ gefeiert. Auf die Festbesucher wartet ein buntes Programm mit vielen Attraktionen, Ausstellungen, Festständen, Musik und kulinarischen Genüssen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.  

ZUM GUTEN SCHLUSS

Alles Wissenswerte auf der Homepage der Stadt
Alle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt.

Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media

Facebook
Instagram
Youtube

Kontakt
Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.

Read more
Unsere Datenschutzrichtlinien

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Magistrat der Stadt Bad Soden am Taunus
Königsteiner Straße 73
65812 Bad Soden am Taunus
Deutschland

06196 208 0
info@bad-soden.de
www.bad-soden.de