Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo BS

Bad Soden am Taunus aktuell

Freitag, 13. Mai 2022


AKTUELLES

Karl-Thumser-Platz in Neuenhain offiziell eingeweiht

Einweihung des Karl-Thumser-Platzes am vergangenen Dienstagabend. Gerd Elzenheimer, Bürgermeister Dr. Frank Blasch und Landrat Michael Cyriax vor der Stele auf dem Karl-Thumser-Platz.
Am vergangenen Dienstagabend wurde der neu gestaltete Karl-Thumser-Platz in Neuenhain eingeweiht. Das Datum der Feierlichkeiten wäre der 74. Geburtstag des 2018 verstorbenen Karl Thumsers gewesen. Um den Platz einzuweihen, waren rund einhundert Bürgerinnen und Bürger, Vertreter der politischen Gremien und des Main-Taunus-Kreises, Bürgermeister der Nachbarkommunen sowie politische und persönliche Weggefährten von Karl Thumser zusammengekommen. Auch Landrat Michael Cyriax war unter den Gästen.

Bürgermeister Dr. Frank Blasch begrüßte alle geladenen Gäste sowie zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, die an diesem warmen Maiabend zusammengekommen waren.

Auch Landrat Michael Cyriax überbrachte Grußworte an alle. Gerd Elzenheimer (SPD Bad Soden) verlas ein Grußwort von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die leider war. Zuletzt würdigte er Karl Thumser mit einer kurzweiligen Rede über sein Leben und Wirken. Seinen Abschluss fand der Abend bei Apfelwein und Bretzeln, organisiert vom Kerbeverein Neuenhain.


HILFE FÜR MENSCHEN AUS DER UKRAINE

Erfolgreiches Benefizkonzert für die lokale Ukraine-Hilfe im Alten Kurpark

Rund 1.500 Besucherinnen und Besucher lockte das Benefizkonzert „Musik für den Frieden – Benefizkonzert für die lokale Ukraine-Hilfe“ am vergangenen Samstag, 07. Mai 2022, bei schönstem Wetter in den Alten Kurpark.


Ein Gemeinschaftsprojekt

Ermöglicht wurde das Benefizkonzert durch das Engagement vieler Akteure. Alle Musiker des Konzerts verzichteten auf eine Gage, die Firma MMO stellte kostenfrei die Beschallungstechnik zur Verfügung. Verschiedene Initiativen und Vereine brachten sich mit Essens- und Getränkeständen sowie Angeboten für Kinder ein, darunter der Verein BluesHaus, der neu gegründete Verein „Bad Soden hilft“, die ökumenische Flüchtlingshilfe, der Ausländerbeirat der Stadt Bad Soden am Taunus, der Verein KinoKultur Bad Soden, die Freiwillige Feuerwehr Altenhain, der junge Fußballverein MainTaunus Sport-Club21 Bad Soden sowie einige ukrainische Flüchtlinge.

Versteigerung von zwei signierten Trikots der Frankfurter Eintracht

Insgesamt konnten am Ende des Tages rund 3.200 Euro am offiziellen Spendenstand gezählt werden. Hinzu kommen noch Spenden des Energieversorgers Süwag von 1.000 Euro und der Taunus Sparkasse von 500 Euro. Versteigert wurden zudem zwei Eintracht-Trikots mit den Unterschriften aller Spieler, die der ehemalige Eintracht-Profi-Fußballer Thomas Zampach über den Fußballverein MainClub21 zur Verfügung gestellt hatte. Jedes Trikot fand für 1.500 Euro einen neuen, stolzen Besitzer. Weitere 250 Euro kamen durch die Einnahmen des Verkaufs ukrainischer Speisen, die die ukrainischen Helferinnen vorbereitet hatten, zusammen.

In Vertretung von Bürgermeister Dr. Frank Blasch begrüßte Erster Stadtrat Dr. Felix Fischer die Gäste und ermunterte zum Spenden. Durch das abwechslungsreiche musikalische Programm führte Harald Dewor, Initiator und Mitglied des Bad Sodener Vereins BluesHaus. Für das leibliche Wohl sorgten die mitwirkenden Initiativen und Vereine, die die Gewinne ebenfalls spenden wollen.


CORONA

Impftermine im Mai in Neuenhain

Auch im Mai sind im Bürgerhaus Neuenhain, Hauptstraße 45, Impfungen gegen Corona möglich. Die Termine sind 17., 24. und 31. Mai 2022 von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Wer sich impfen lassen möchte kann die Abläufe beschleunigen, wenn er bereits den ausgefüllten Anamnese- und Einwilligungsbogen mitbringt. Er kann im Internet heruntergeladen werden auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts.

Bei Personen unter 16 Jahren muss ein Erziehungsberechtigter anwesend sein. An den Impfstellen müssen FFP2-Masken getragen werden.

Darüber hinaus sind Impfungen auch im Impfzentrum Hattersheim möglich. Näheres dazu gibt es HIER.  


BAUARBEITEN & SPERRUNGEN

Gasanschluss wird erneuert

Weil ein Gasanschluss in der Schwalbacher Straße erneuert wird, kommt es in der Zeit vom 18. Mai 2022 bis voraussichtlich 03. Juni 2022 zu einer Teilsperrung der Fahrbahn und zu einer Vollsperrung des Gehwegs in Höhe der Hausnummer 17. Die Fußgänger werden gebeten, die andere Gehwegseite zu nutzen.

Arbeiten an Straßenlaterne

Wegen Arbeiten an einer Straßenlaterne kommt es in der Oranienstraße in Höhe der Hausnummer 10 vom 16. bis voraussichtlich 30. Mai 2022 zu einer Teilsperrung der Fahrbahn und zu einer Vollsperrung des Gehwegs. Die Oranienstraße ist während dieser Zeit aus Richtung Emser Weg kommend bis zum Kreisel nur in eine Richtung als Einbahnstraße befahrbar. Die Umleitung ist ausgeschildert.

Sperrungen wegen Glasfaserausbau

Im Zuge des Glasfaserausbaus in der Bad Sodener Kernstadt kommt es am 16. und 17. Mai 2022 zu Behinderungen in der Königsteiner Straße in Höhe der Hausnummern 5 bis 7, in der Hasselstraße /Ecke Königsteiner Straße und in der Schubertstraße in Höhe der Hausnummer 1.

Glasfaserausbau in der Bad Sodener Altstadt

Bereits vor einigen Wochen ist der Glasfaserausbau in der Bad Sodener Kernstadt gestartet, aktuell werden die Glasfaserleitungen für schnelles Internet in der Altstadt verlegt. Aufgrund der in der Straße Zum Quellenpark verlegten alten Pflastersteine ​​​​können die Arbeiten allerdings nicht so schnell wie ursprünglich geplant durchgeführt werden.

Ab Montag, 23. Mai 2022, kommt es im Zuge des Glasfaserausbaus zu Behinderungen in der Adlerstraße, wobei die Einzelhandelsgeschäfte und die Gastronomie durchgehend fußläufig erreichbar sein werden. Trotzdem kann es kurzzeitig zu unvermeidbaren Straßensperrungen und Lärmbelästigungen kommen. Hierfür bittet die Verwaltung bereits im Vorfeld um Verständnis.

Bei Rückfragen steht die ausführende Firma Circet Deutschland GmbH unter der Telefonnummer +49 152 57125218 gerne zur Verfügung.


IN EIGENER SACHE

Ab 04. Juni 2022: Jazz am Quellenpark wieder am gewohnten Spielort

Gute Nachrichten für alle Jazzfreunde: In diesem Jahr kann die beliebte Musikreihe „Jazz am Quellenpark“ nicht nur stattfinden, sondern sie zieht auch wieder an ihren ursprünglichen Spielort an die Kulturscheune und in den angrenzenden Wilhelmspark. Start ist am Samstag, 04. Juni 2022. Wie gewohnt übernehmen Bad Sodener Vereine die Bewirtung der Jazzfreunde.

Die Konzerte sind jeweils samstags im Zeitraum zwischen 11:30 Uhr und 14:30 Uhr wieder frei und kostenlos zugänglich. Die Bands und die bewirtenden Vereine freuen sich auf das gemeinsame Musikerlebnis und regen Zuspruch.

Das Programm der Spielreihe Jazz am Quellenpark finden Interessierte in den kommenden Tagen auf der städtischen Website.


Umfangreiche Sanierung der Feldbergstraße ist abgeschlossen

Bürgermeister Dr. Frank Blasch nach dem Abschluss der Arbeiten in der Feldbergstraße. 
Die Sanierungsarbeiten in der Feldbergstraße wurden in dieser Woche abgeschlossen. Seit Oktober des vergangenen Jahres wurde an der Erneuerung der Fahrbahn und dem Ausbau der Gehwege mit Pflastersteinen gearbeitet.

Für den barrierefreien und sicheren Übergang für Fußgänger wurden im Kreuzungsbereich Odenwaldstraße darüber hinaus Querungsstreifen hergestellt. Im Zuge der Arbeiten wurden auch die Wasserversorgungsanlage einschließlich der Rohrknoten in der Odenwaldstraße sowie die Sinkkästen erneuert. Die Gesamtkosten der Sanierungsarbeiten belaufen sich auf 450.000 Euro.


Rechtmäßige Eigentümer gesucht

Im April wurde wieder einige Fundsachen im Bürgerbüro, Kronberger Straße 1, abgegeben, die jetzt auf ihren rechtmäßigen Eigentümer warten. Wer ein Laufrad, ein Fahrrad, ein Filzmäppchen oder eine Sonnenbrille vermisst, kann sich mit dem Bürgerbüro-Team unter der Telefonnummer +40 6196 208-800 gerne in Verbindung setzen.

Führung auf dem Jüdischen Friedhof in der Niederhofheimer Straße

Bad Soden verfügte bis zum Zweiten Weltkrieg über eine jüdische Gemeinde. Die Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof an der Niederhofheimer Straße legen darüber Zeugnis ab. Das erste Begräbnis fand hier 1873 statt, die letzte Bestattung erfolgte im Januar 1939.

Die Stadt Bad Soden am Taunus bietet am Sonntag, 22. Mai 2022, um 15:00 Uhr, eine kostenfreie Führung auf dem Friedhof an. Er befindet sich auf der Wilhelmshöhe an der Niederhofheimer Straße, direkt vor der Abzweigung zum Zubringer Bundesstraße 8/Limesspange. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Männliche Besucher werden gebeten, auf dem Friedhof die jüdische Kopfbedeckung Kippa oder eine andere Kopfbedeckung zu tragen; auf Wunsch kann diese von der Friedhofsführerin Elisabeth Hammerbeck ausgeliehen werden. Themen der Führung sind unter anderem jüdische Begräbnisriten und Geschichten um die hier Bestatteten.

Für weitere Informationen steht die Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus unter der Telefonnummer +49 6196 208- 414 gerne zur Verfügung.


Stadtspaziergang mit „Jenny Lippmann“: Orte vergangenen jüdischen Lebens

Die Mitglieder der orthodoxen jüdischen Gemeinde Bad Soden waren bis zum Zweiten Weltkrieg in der Sodener Gesellschaft und Kultur gut integriert. Darüber bestens berichten können die jüdische Hutmacherin Jenny Lippmann und ein ihr sehr gut bekannter Kurgast. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die beiden am Samstag, 21. Mai 2022, um 15:00 Uhr, zu einem Stadtspaziergang zu Orten vergessenen jüdischen Lebens zu begleiten. Treffpunkt ist das Parkdeck in der Enggasse.

Jenny Lippmann wird selbstverständlich einen ihrer modernen exquisiten Hüte tragen, wenn der Weg vorbei an der ehemaligen Synagoge durch die Neugasse führt. Über Dachbergstraße und Talstraße geht es durch den Wilhelmspark zum Ausgangspunkt zurück. Dabei werden auch das Haus Philosophenruh, die erste Liegenschaft der Israelitischen Kuranstalt und die Villa Aspira passiert.

Die Teilnehmer der Führung dürfen sich auf einen Rundgang der etwas anderen Art freuen. Die Putzmacherin und ihr Kurgast kennen sich gut aus im Alltagsleben der Sodener Juden, denn Jenny Lippmann ist in der Tat eine authentische Persönlichkeit, die in der Villa Stephanie (vormals Hauptstraße 21/ heute Zum Quellepark 21) ihr Geschäft betrieb.


NEUIGKEITEN AUS DER STADT

Fahrradcodierung und Sicherheitsberatung für Senioren am 21. Mai 2022

Während des Wochenmarktes am Samstag, 21. Mai 2022, 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr, findet ein Präventionsstand im Zusammenwirken der Präventionsräte der Stadt Bad Soden am Taunus und des Main-Taunus-Kreises mit Fahrrad-Codier-Aktion statt.

Durch diese Aktion soll Fahrraddiebstählen, insbesondere der teuren E-Bikes, vorgebeugt werden.

Das Angebot der Fahrradcodierung ist kostenlos, es wird aber darum gebeten, sich im Vorfeld unter der Telefonnummer +49 6145 596745 oder unter der E-Mail-Adresse BC@mtk.org anzumelden. Weitere Informationen erhalten Sie HIER.

In diesem Zusammenhang können sich Interessierte von den Experten umfassend zum Thema Rad-Sicherheit beraten lassen.

Sicherheitsberatung für Senioren (SfS)

Parallel dazu informieren die Bad Sodener Sicherheitsberater für Senioren an einem Infostand über aktuelle Betrugsmaschen und andere Delikte, denen insbesondere ältere Menschen zum Opfer fallen.

Als Gesprächspartner stehen an diesem Tag Erster Stadtrat Dr. Felix Fischer, die Polizei mit Christian Dömer von der Jugendverkehrsschule, die Sicherheitsberater für Senioren in Bad Soden am Taunus, der Schutzmann vor Ort, Christian Schneider, der ADFC sowie die Leiterin der Abteilung Sicherheit, Ordnung und Prävention, Anett Putbrese zur Verfügung.



Der Countdown läuft: In vier Wochen startet das Stadtradeln

Ab dem 10. Juni 2022 sind Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Wettbewerbs Stadtradeln wieder dazu aufgerufen, 21 Tage lang für Bad Soden am Taunus in die Pedale zu treten und möglichst viele Wege umweltfreundlich mit dem Rad zu erledigen. Wer mitradeln will – egal ob als Einzelstarter oder in einer Gruppe – kann sich unter www.stadtradeln.de anmelden. Mit der kostenfreien Stadtradeln-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. Wer nicht immer alles direkt einträgt, kann die Touren und Kilometer auch bequem nachpflegen.

Sauberhafter Kindertag 2022: Bad Sodener Kita Kinder sammelten Müll    

Am 10. Mai 2022 war der Sauberhafte Kindertag 2022. Diesen Tag nahmen Kindergartenkinder in ganz Hessen zum Anlass, die Umgebung rund um ihre Einrichtungen vom Müll zu befreien. So auch die Kinder der Kita Hübenbusch aus der Kernstadt und der Kita Sonnenburg aus Altenhain. Die Kinder der Kita Hübenbusch sammelten Müll im Alten Kurpark auf und entdeckten dabei eine Menge Dinge, die dort eigentlich nicht hingehören. Auf dem Altenhainer Spielplatz waren die Kinder der Igelgruppe der Kita Sonnenburg unterwegs. Zuvor hatten die Kinder das Thema Müll und Mülltrennung gemeinsam in der Gruppe besprochen.


DIES UND DAS

Jasmin Klomann ist die Neue hinter dem Tresen des FreiBad-Kiosks

Jasmin Klomann ist die neue Kioskpächterin im FreiBadSoden. Seit Beginn der Badesaison am 01. Mai 2022 sorgt die Schwalbacherin dafür, dass vor und nach dem Schwimmen niemand hungrig und durstig bleiben muss. Mit den Schwimmbadklassikern wie Pommes, Bratwurst und Chicken Nuggets trifft die gelernte Köchin mit Sicherheit genau den Geschmack der großen und kleinen Badegäste.

Bereits im vergangenen Jahr war Jasmin Klomann als Aushilfe hinter dem Tresen dabei – in diesem Jahr betreibt sie gemeinsam mit ihrer Familie den Kiosk erstmals in Eigenregie und hofft natürlich auf tolles Wetter und viele hungrige Badbesucher.


VERANSTALTUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS

Sonntagskonzerte starten

An diesem Sonntag, 15. Mai 2022, startet die Reihe der Sonntagskonzerte im Alten Kurpark. Bis 11. September 2022 wird dann bei freiem Eintritt sonntags ab 15:00 Uhr ein abwechslungsreiches musikalisches Programm geboten.

Den Auftakt machen die Musiker des Musikvereins Lützelhausen 1962 e.V. Die Bewirtung übernimmt die Sodener Karneval Gesellschaft. Bei freiem Eintritt können Liebhaber der traditionellen Musik bei bestem Wetter den Start in die musikalische Open-Air-Saison genießen.


Griffelkunst-Ausstellung

Kunstinteressierte sind herzlich eingeladen zur Griffelkunst-Ausstellung am Samstag, 28. Mai 2022, von 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr im KunstKabinett im Badehaus.

Die Griffelkunst-Vereinigung wurde 1925 von dem Hamburger Volksschullehrer Johannes Böse gegründet. Das Angebot der Edition setzt sich heute im Wesentlichen aus drei Bereichen zusammen: Historische Beispiele – etwa des späten 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts – stehen neben grafischen Arbeiten der jüngsten Zeit. Als Ergänzung finden sich ausdrucksstarke Beispiele der Fotografie. Ein Grundprinzip der Auswahl besteht dahin, die bundesweit 4.400 Griffelkunst-Mitglieder jeweils auch mit neuesten Tendenzen der Kunstentwicklung und anspruchsvollen Werken bekannt zu machen.


Tag der erneuerbaren Energien

Der Verein Klimabewusstes Bad Soden lädt am Sonntag, 15. Mai 2022, von 13:30 Uhr bis 19:00 Uhr zum Tag der erneuerbaren Energien ins Bürgerhaus Neuenhain, Hauptstraße 45, ein. Auf dem Programm (https://www.klimabewusstes-bad-soden.de/event-details/tag-der-erneuerbaren-energien) stehen spannende Vorträge und Infostände.

Verlegung von zwei Stolpersteinen

Die Bad Sodener AG Stolpersteine erinnert auch in diesem Jahr an das Schicksal der Verfolgten des Naziterrors. Am Mittwoch, 18. Mai, 10:00 Uhr, werden in Gedenken an die Sodener Familie Kallner an zwei Standorten in der Kernstadt Stolpersteine verlegt. Mehr Informationen gibt es auch auf der Homepage der Stopersteine AG (www.stolpersteine-in-bad-soden.de).

Willkommenscafé für Flüchtlinge aus der Ukraine

Die Ökumenische Flüchtlingshilfe lädt Flüchtlinge aus der Ukraine für Dienstag, 17. Mai 2022, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, ins evangelische Gemeindehaus, Zum Quellenpark 54, ein.

NEUIGKEITEN AUS DEM MTK

Alte Führerscheine umtauschen: Frist bis Jahresende – Rechtzeitig Termin sichern

Bestimmte ältere Führerscheine müssen im Lauf des Jahres gegen neue getauscht werden. Ausgetauscht werden die Führerscheine in den Kommunen oder auch beim Straßenverkehrsamt des Kreises in Hofheim.

Aktuell müssen bis 19. Januar 2023 alle Führerscheine ausgetauscht werden, die vor 1999 ausgestellt wurden und deren Inhaberinnen und Inhaber in den Jahren 1959 bis 1964 geboren wurden. In den kommenden Jahren sind dann Schritt für Schritt jüngere Führerscheine und Inhaber mit späteren Geburtsjahren an der Reihe. Wer wann seinen Führerschein umtauschen muss, steht im Internet aus der Webseite der Bundesregierung.

Nach Antrag kann es bis zu acht Wochen dauern, bis der neue Führerschein abgeholt werden kann.

Für den Antrag kann entweder online ein Termin beim Straßenverkehrsamt vereinbart werden oder über die eigene Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Der Führerschein muss dann dort abgeholt werden, wo er auch beantragt wurde. Dann muss auch der alte Führerschein abgegeben oder von der Behörde ungültig gemacht werden.


Zensus-Interviews starten

Demnächst werden im Main-Taunus-Kreis im Rahmen der Volkszählung „Zensus 2022“ Bürger befragt. Wie Landrat Michael Cyriax mitteilt, werden bei stichprobenartig ausgewählten Haushalten Interviewtermine gesetzt, sie beginnen am 15. Mai 2022.

Die angesprochenen Bürgerinnen und Bürgern müssen sich befragen lassen, stellt Cyriax klar: Das sei gesetzlich geregelt. Die Daten würden anonymisiert gespeichert. Er appelliert an die Haushalte, die Termine wahrzunehmen. Die Interviewerinnen und Interviewer können sich ausweisen.

Die Zensusstelle für den Main-Taunus-Kreis ist bei Fragen erreichbar unter Telefon +49 6192-939 2860 und der E-Mail-Adresse zensus@mtk.org.

Nähere Informationen gibt es HIER


AB INS WOCHENENDE

Am vergangenen Dienstag, 10. Mai 2022, wurde der Karl-Thumser-Platz in Neuenhain, benannt nach dem ehemaligen Ersten Stadtrat, offiziell eingeweiht. Nutzen Sie doch einmal das wunderbare Wetter am Wochenende, um den lauschigen Platz unter den Kastanien, an dem sich auch Karl-Thumser gerne aufhielt, anzuschauen und auf den neu aufgstellten Bänken Probe zu sitzen.

Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.  

ZUM GUTEN SCHLUSS

Alles Wissenswerte auf der Homepage der Stadt
Alle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt.

Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media

Facebook
Instagram
Youtube

Kontakt
Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.

Zu den Amtlichen Bekanntmachungen
Unsere Datenschutzrichtlinien

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Magistrat der Stadt Bad Soden am Taunus
Königsteiner Straße 73
65812 Bad Soden am Taunus
Deutschland

06196 208 0
info@bad-soden.de
www.bad-soden.de