Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Bad Soden am Taunus aktuell
|
„Sommernachtsfest - die Nacht der Lichter" am Samstag, 20. August 2022
|
|
Stimmungsvolle Beleuchtung des Badehauses.
|
|
Alle Einheimischen und Gäste von außerhalb können sich jetzt schon freuen: Der Magistrat der Stadt Bad Soden am Taunus hat jetzt beschlossen, dass es in diesem Jahr wieder ein „Sommernachtsfest – Die Nacht der Lichter“ geben wird. Termin für das beliebte Event, das in den vergangenen zwei Jahren ausfallen musste, ist Samstag, 20. August 2022, ab 14:00 Uhr.
Standbewerbung jetzt einreichen
In welcher Größenordnung und auf welcher Fläche gefeiert werden wird, entscheidet auch der Eingang von Bewerbungen für die Feststände. Lokale Vereine und hiesige Gewerbetreibende sind natürlich besonders gerne gesehen.
Das Bewerbungsportal ist ab sofort geöffnet und schließt am 31. Mai 2022. Danach beginnt die Auswahl der Bewerber. Den akzeptierten Bewerbungen gehen dann die Standplatzbestätigung und die Zahlungsaufforderung zu.
|
|
Bad Soden am Taunus war 2021 sicherste Kommune im Main-Taunus-Kreis
|
|
Gemessen an der Zahl der bekannt gewordenen Straftaten pro 100.000 Einwohner (Häufigkeitszahl) war Bad Soden am Taunus mit 2.811 Straftaten im vergangenen Jahr die sicherste Kommune im gesamten Main-Taunus-Kreis. Aber auch die Aufklärungsquote kann sich kreisweit sehen lassen: Fast 65 Prozent der Fälle wurden im vergangenen Jahr aufgeklärt.
Ende April legten Landrat Michael Cyriax und Kriminaldirektor Urban Egert die Zahlen der Kriminalstatistik für das Jahr 2021 im Main-Taunus-Kreis vor. Egert zufolge war die Aufklärungsquote 2021 „die mit Abstand höchste jemals im Kreis gemessene“.
Zahl der Straftaten kreisweit gesunken
Insgesamt wurden 2021 im Kreis 9.429 Straftaten und damit 196 Taten weniger als im Vorjahr registriert. Das ist der niedrigste Wert seit dem Jahr 1981. Einen Rückgang gab es vor allem beim Einbruchsdiebstahl aus Wohnungen, beim Ladendiebstahl und speziell beim Fahrraddiebstahl, aber auch bei der Körperverletzung. Gründe für die sinkende Zahl der Wohnungseinbrüche liegen vor allem in der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Pflicht zum Homeoffice. Vermehrt registriert wurden dagegen Sachbeschädigungen, Hausfriedensbrüche, Rauschgiftdelikte und Sachbeschädigungen.
Ebenfalls zugenommen haben aufgrund der Kontaktbeschränkungen die Delikte der häuslichen Gewalt. Im vergangenen Jahr wurden kreisweit 427 Fälle angezeigt. Rund drei Viertel der Täter waren männlich, viele waren Wiederholungstäter.
Prävention wird im Main-Taunus-Kreis großgeschrieben
Personell aufgestockt wurde im vergangenen Jahr der Bereich der Prävention insbesondere auf dem Gebiet der Verbrechensvorbeugung gegen Senioren, wie zum Beispiel Enkeltrickanrufe, Taschen- und Trickdiebstahl.
Zwar ist die Zahl der Delikte kreisweit im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen (1.451 Fälle), allerdings erbeuteten Gauner immerhin noch insgesamt 300.000 Euro. Trotzdem macht sich die Zusammenarbeit der Präventionsräte im Main-Taunus-Kreis in diesem Bereich positiv bemerkbar.
|
|
Karl-Thumser-Platz: Einweihung am Dienstag, 10. Mai 2022
|
|
Die letzten Vorbereitungen sind abgeschlossen: Am kommenden Dienstag, 10. Mai 2022, um 18:00 Uhr, wird der Karl-Thumser-Platz offiziell eingeweiht. In diesen Tagen wurde auf der Fläche im Kreuzungsbereich Königsteiner Straße/Hauptstraße noch eine Stele aufgestellt; eine Texttafel darauf informiert über das Wirken des 2018 verstorbenen Neuenhainer Lokalpolitikers und die Historie dieses Platzes.
Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Feierstunde teilzunehmen. Es gibt einen kleinen Umtrunk und kurze Ansprachen mit Rückblicken auf das Wirken Karl Thumsers und den Platz, an dem er selbst gern verweilte.
Verkehrsbehinderungen aufgrund der Einweihungsfeierlichkeiten
Zwischen 17:00 Uhr und 20:00 Uhr kommt es aufgrund der Einweihungsfeierlichkeiten zu Behinderungen in der Hauptstraße und der Drei-Linden-Straße im Bereich Karl-Thumser-Platz bis zur Straße Am Schellberg.
|
|
HILFE FÜR MENSCHEN AUS DER UKRAINE |
|
Am morgigen Samstag, 07. Mai 2022, 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr, findet ein Benefizkonzert für die lokale Ukraine-Hilfe in Bad Soden am Taunus an der Konzertmuschel im Alten Kurpark statt.
Das Konzert ist eine private Initiative von Alem Terzic und Harald Dewor gemeinsam mit der Stadt Bad Soden am Taunus in Zusammenarbeit mit Vereinen, Initiativen und Ehrenamtlichen. Der Eintritt ist frei. Alle Erlöse aus dem Verkauf von Speisen und Getränken sowie Spenden gehen auf das städtische Spendenkonto und werden für die direkte Ukraine-Hilfe vor Ort hier in Bad Soden am Taunus verwendet.
Das vollständige Programm finden Sie HIER.
|
|
Zeitweise Behinderungen wegen Glasfaserausbau in der Kernstadt
|
|
Der Glasfaserausbau in der Bad Sodener Kernstadt schreitet weiter zügig voran.
In diesen Straßen kommt es daher bis zum 04. Juni 2022 zu Teilsperrungen der Fahrbahnen sowie Teil- und Vollsperrungen der Gehwege:
- Zum Quellenpark 2 - 24
- Am Kleinen Hetzel
- Adlerstraße
- Am Brunnenhof
- Brunnenstraße 1a - 3
- Mozartstraße 1 - 18
- Gluckstraße (2 - 18, gerade Hausnummern ohne Nr. 4)
- Lisztweg
- Königsteiner Straße 1a, 1b, 5a
- Schubertstraße 1
|
|
Feldbergstraße zwei Tage gesperrt
|
|
Die Feldbergstraße wird am Montag und Dienstag, 9. und 10. Mai 2022, im unteren Bereich von der Odenwaldstraße bis zur Feldbergstraße mit den Hausnummern 5 und 6 ganztags gesperrt. Auf der Fahrbahn werden Mängel beseitigt, in dem die Asphaltdecke teilweise abgefräst und neu hergestellt wird. Eine Umleitung ist eingerichtet.
|
|
Verlängerung der Behinderungen in der Straße Am Hang
|
|
Noch bis Samstag, 07. Mai 2022, kommt es in der Straße Am Hang in Höhe der Hausnummer 7 zu Behinderungen, weil hier ein Container aufgestellt ist.
|
|
Stromzählerwechsel: Eingeschränkter Service im Bürgerbüro
|
|
Am kommenden Montag, 09. Mai 2022, wird im Laufe des Vormittags der Stromzähler im Bürgerbüro im Paulinenschlößchen gewechselt.
Während des rund halbstündigen Wechsels kommt es im Service zu Behinderungen und ggf. zu verlängerten Wartezeiten. Für diesen Vormittag ist auch keine vorherige Terminvereinbarung möglich
|
|
NEUIGKEITEN AUS DER STADT |
|
Der Kurgast-Brunnen war bei den Kurgästen äußerst beliebt.
|
|
Am morgigen Samstag, 07. Mai 2022, 15:00 Uhr, findet wieder eine kostenfreie Stadtführung statt. Dazu lädt die Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus Gäste und Einheimische recht herzlich ein.
Bei dem rund eineinhalbstündigen Rundgang wird Gästeführer Richard Sippl ausführlich auf die interessanten Themen Bad Sodener Historie, bekannte Gebäude und die „Salz-Geschichte“ eingehen. Thema sind auch die zahlreichen berühmten Kurgäste aus Literatur und Musik, die hier Linderung von ihren Beschwerden suchten und Bad Soden in ihren Werken erwähnten oder hier an ihnen arbeiteten.
Treffpunkt ist auf dem Parkdeck des H+ Hotels, Königsteiner Straße 88.
|
|
Museumsstück des Monats Mai: Eine bauchige Urne aus Ton - gefunden im Bad Sodener Eichwald
|
|
Monatlich stellt das Bad Sodener Stadtmuseum eines seiner Exponate vor. Das Museumsstück im Mai ist eine bauchige Urne aus Ton, die im Jahr 1965 im Bad Sodener Eichwald gefunden wurde.
1965 fanden unter der Leitung des Landesamtes für geschichtliche Bodenaltertümer in Wiesbaden archäologische Ausgrabungen im Eichwald statt, da hier mit dem Bau des Kreiskrankenhauses begonnen werden sollte.
Die dort aufgefundenen 15 Hügelgräber waren wohl ursprünglich nicht von Wald umgeben, sondern befanden sich in der Nähe einer Siedlung, die möglicherweise im Gebiet der heutigen Kaiserstraße/Kronberger Straße lag.
Innerhalb des zwölften Hügelgrabes, das man etwa 600 v. Chr. datierte, wurden zehn Tongefäße in Scherben geborgen. Die Urne bildete nach der Restaurierung mit einer Höhe von 31 cm und einem maximalen Durchmesser von 37 cm das größte Objekt der Sammlung von Grabbeigaben. Darüber hinaus wurden zwei Eisenmesser gefunden, eines davon wohl ein Rasiermesser, und wenige Knochenreste.
Das Stadtmuseum Bad Soden dankt dem Stadtmuseum Wiesbaden für die Dauerleihgabe aller restaurierten Objekte.
Öffnungszeiten des Stadtmuseums
Anzuschauen ist das gute Stück jeweils mittwochs, samstags und sonntags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
|
|
Gelungene Vernissage zur Jubiläumsausstellung „175 Jahre Eisenbahn in Bad Soden am Taunus"
|
|
Am vergangenen Freitag war es endlich soweit, die lang ersehnte und vorbereitete Jubiläumsausstellung „175 Jahre Eisenbahn in Bad Soden am Taunus“ wurde von Bürgermeister Dr. Frank Blasch feierlich eröffnet. Rund 50 Gäste feierten gemeinsam mit dem Stadtoberhaupt und der federführenden Abteilung 40 Kultur und Veranstaltungen. Die Ausstellung begeistert bis zum 29. Mai 2022 kleine und große Eisenbahnfreunde in der Stadtgalerie im Kulturzentrum Badehaus. Der Eintritt ist frei. Als besonderes Highlight fährt eine Modelleisenbahn durch die Stadtgalerie, gestellt und betreut durch die Interessengemeinschaft Modelleisenbahn Spur II e.V. – echter Dampf inklusive.
Katalog zum Jubiläum und Bahnhofsfest
Anlässlich des Jubiläums ist eine reich bebilderte, fast 200 Seiten starke Publikation erschienen. Der Katalog kann für 15 Euro in der Stadtgalerie, der Verwaltungsstelle Königsteiner Straße 77, in der Stadtbücherei und im Stadtmuseum erworben werden. Auch die beiden Bad Sodener Buchhandlungen Gundi Gaab und Boris Riege bieten die Schrift in ihrem Sortiment an. Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 175-jährigen Bestehen der Eisenbahn in Bad Soden am Taunus ist das Bahnhofsfest am Sonntag, 22. Mai 2022.
Sonderöffnungszeiten zum Bahnhofsfest
Sonntag, 22. Mai 2022, 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
|
|
Helfer in der Not: Notfallseelsorge Main-Taunus-Kreis
|
|
Es sind zumeist schreckliche Ausnahmesituationen, in denen die Notfallseelsorger im Main-Taunus-Kreis zum Einsatz kommen: Neben der Überbringung von Todesnachrichten gemeinsam mit der Polizei, gehört auch der Beistand von Angehörigen in Krisensituation oder nach Unfällen zu den täglichen Aufgaben der ehrenamtlichen Männer und Frauen der Notfallseelsorge, die Teil der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) ist.
Mit dem Leitgedanken „Wir können bleiben, wenn alle anderen gehen müssen“ sind sie an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden täglich im Einsatz, obwohl sie in ihrem täglichen Leben als Pilot, Krankenpfleger, IT-Mitarbeiter oder Chemielaborant arbeiten. Innerhalb von 30 Minuten sind die Notfallseelsorger in Krisensituation am Einsatzort, um zu helfen, Beistand zu leisten und zu trösten.
Um diese wichtige Arbeit mit allen ihren psychischen und körperlichen Belastungen leisten zu können und selbst mental stark genug zu sein, um anderen Menschen in schlimmen Situationen beistehen zu können, bedarf es selbstverständlich einer umfassenden Ausbildung.
Wenn Sie sich für dieses Ehrenamt interessieren, können Sie sich direkt mit der Notfallseelsorge Main-Taunus in Verbindung setzen. Hier finden regelmäßig Kurse statt, in denen man sich zum Notfallseelsorger ausbilden lassen kann.
Den Kontakt und alle weiteren Infos finden Sie HIER.
|
|
VERANSTALTUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS |
|
Nach fast zweijähriger Corona-Pause starten wir heute wieder mit unserer Veranstaltungsrubrik im Newsletter. Hier nehmen wir sehr gerne in unserer Stadt stattfindende Veranstaltungen von Vereinen und Institutionen auf.
Veranstaltungen können übrigens direkt auf unserer Homepage in unseren Veranstaltungskalender eingetragen werden.
Sie haben Fragen zum Veranstaltungskalender auf der Homepage oder im Newsletter: Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an newsletter@stadt-bad-soden.de.
|
|
Verlegung von zwei Stolpersteinen am Mittwoch, 18. Mai 2022
|
|
Die Bad Sodener AG Stolpersteine erinnert auch in diesem Jahr an das Schicksal der Verfolgten des Naziterrors. Am Mittwoch, 18. Mai, 10:00 Uhr, werden in Gedenken an die Sodener Familie Kallner an zwei Standorten in der Kernstadt Stolpersteine verlegt. Die AG Stolpersteine will damit an Sara Kallner, ihre Kinder Arnold und Eva sowie an Dr. Rebecca Kallner erinnern.
Für Sara Kallner und ihre beiden Kinder werden die ersten Steine um 10:00 Uhr in der Talstraße 1 verlegt. Von dort geht es weiter zum Parkplatz gegenüber dem „Kino Casablanca“. In der damaligen Hauptstraße 3, heute Straße Zum Quellenpark 3, wo Rebecca Kallner als Zahnärztin praktizierte, bis ihr im Winter 1937/38 die Flucht nach New York gelang.
Sara Kallner war mit Rebeccas Bruder Adolf Kallner verheiratet, der die Villa Aspira erbaut hatte und das Haus als Kur- und Erholungsheim für orthodoxe Juden betrieb. Als ihr Mann mit 48 Jahren 1922 starb, blieb sie mit ihren Kindern in der Talstraße wohnen und versorgte Kurgäste und Patienten der Villa Aspira. 1934 wurde die Villa von den Nazis beschlagnahmt. Sohn Arnold, Tochter Eva und Mutter Sara gelangen bis 1937 die Flucht nach Palästina.
Mehr Informationen gibt es auch auf der Homepage der Stopersteine AG.
|
|
Heute Holi-Party im Jugendcafé
|
|
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause wird im Jugendcafé (An der Trinkhalle 12) wieder gefeiert. Am heutigen Freitag, 06. Mai 2022, steigt von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr die „Rainbow-Holiparty“. Kids und Jugendliche ab zwölf Jahren sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und mitzufeiern - am besten ganz in weiß. Auch wenn das nicht lange so bleiben wird. Denn bei dieser Holiparty wird ordentlich buntes Farbpulver geworfen, so dass man zwar in weiß kommt, aber in bunt wieder geht. Aber keine Sorge: das Farbpulver ist ungiftig und leicht auswaschbar.
Zum Schutz der Augen sollte jedoch eine Sonnenbrille mitgebracht werden. Neben einer Menge Spaß erwarten die Kids an diesem Nachmittag leckere alkoholfreie Cocktails, kleine Snacks und ein Limbo-Wettbewerb. Der Eintritt ist frei. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Mobilen Beratung Schwalbach am Taunus und der Streetwork der Stadt Bad Soden am Taunus statt.
Bei Rückfragen steht das Juca-Team gerne zur Verfügung: Telefon +49 6196 22299 oder per E-Mail unter juca.badsoden@gmx.de.
|
|
Online Kinderbekleidung und Spielzeug shoppen
|
|
Vom 05. bis 11. Mai 2022 veranstaltet der Förderverein der Drei-Linden-Schule einen Online-Basar für Frühjahrs- und Sommerkinderkleidung sowie Spielzeug. Hierbei kann man ganz entspannt online stöbern. Start ist am 05. Mai 2022 um 09:00 Uhr. Zugang und Details gibt es HIER. Der Flohmarkt endet am 11. Mai 2022 um 15:00 Uhr.
|
|
Bingo-Nachmittag im Bürgerhaus
|
|
Am morgigen Samstag, 07. Mai 2022, um 14:00 Uhr lädt der Vdk Ortsverband Bad Soden am Taunus zu einem Bingo-Nachmittag ins Bürgerhaus, Hauptstraße 45. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Anmeldungen werden unter vdk-bad-soden@gmx.de entgegengenommen.
|
|
Tag der erneuerbaren Energien
|
|
Der Verein Klimabewusstes Bad Soden lädt am Sonntag, 15. Mai 2022, von 13:30 Uhr bis 19:00 Uhr zum Tag der erneuerbaren Energien ins Bürgerhaus Neuenhain, Hauptstraße 45, ein. Auf dem Programm stehen spannende Vorträge und Infostände.
|
|
Am Samstag, 14. Mai 2022, findet von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Im Familienzentrum Schatzinsel, Königsteiner Straße 6a, ein Vorlese-Workshop statt.
Veranstalter sind die Stadt Bad Soden am Taunus und die evangelische Familienbildung. Die Teilnahme kostet 32 Euro. Anmelden kann man sich direkt bei der evangelischen Familienbildung unter der Telefonnummer + 49 6196 560 180.
|
|
Das Wetter am Wochenende wird leider nicht berauschend. Eine gute Gelegenheit, der Bad Sodener Stadtgalerie einen Besuch abzustatten. Hier ist aktuell die Ausstellung zum 175-jährigen Eisenbahnjubiläum zu sehen. Geöffnet an diesem Wochenende Samstag und Sonntag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.
|
|
Alles Wissenswerte auf der Homepage der StadtAlle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt. Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media Facebook Instagram Youtube
Kontakt Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.
|
|
|
|