Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo BS

Bad Soden am Taunus aktuell

Freitag, 29. April 2022


AKTUELLES

10 Maßnahmen für mehr Sicherheit in der Stadt

In dieser Woche fand die 2. Bad Sodener Sicherheitskonferenz im Bürgerhaus Neuenhain statt.
In dieser Woche fand die 2. Bad Sodener Sicherheitskonferenz im Rahmen des Projekts KOMPASS statt. KOMPASS, ein Programm des Landes Hessen, steht für KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel und hat sich zum Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit von Kommune und Polizei die spezifischen Sicherheitsbedürfnisse in Bad Soden am Taunus zu erheben und zu analysieren, um darauf aufbauend passgenaue Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Die zweite Auflage der Bad Sodener Sicherheitskonferenz baute auf die erste Veranstaltung im Jahr 2019 auf und stellte die Ergebnisse der Sicherheitsanalyse und der erarbeiteten Maßnahmen vor.Bürgermeister Dr. Frank Blasch hatte gemeinsam mit dem Projektpartner Polizeipräsidium Westhessen ins Bürgerhaus Neuenhain geladen. KOMPASS lebt vom Zusammenwirken aus Bürgern, Stadt und Polizei, 25 Vertreter der Stadtgesellschaft nahmen an der Konferenz teil. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ein Maßnahmenkatalog bestehend aus zehn Punkten für mehr Sicherheit in der Stadt, der im Rahmen des KOMPASS-Prozesses seit dem Start Ende 2018 umgesetzt wurde.

  1. Personelle Verstärkung der Ordnungsbehörde (Abteilung Sicherheit, Ordnung und Prävention): Aufstockung der Ordnungspolizei von drei auf fünf Stellen, Aufstockung im Innendienst um 1,5 Stellen
  2. Aufsuchende Sozialarbeit der mobilen Beratung
  3. Schutzmann vor Ort der Polizei, Christian Schneider
  4. Streetworkerin der Stadt Bad Soden am Taunus, Lena Stippich
  5. Beleuchtungsrundgang mit kurzfristig umgesetzten Maßnahmen wie Beleuchtung am Parkplatz Medico Palais und Rückschnitte in den Kurparks sowie Planung langfristiger Maßnahmen z.B. Objektanstrahlung Konzertmuschel und Badehaus sowie Erneuerung der Wege und der Beleuchtung im Wilhelmspark
  6. Maßnahmen im Rahmen des Mobilitätskonzept, z.B. verstärkte Kontrollen des ruhenden Kfz-Verkehrs und Projektwochen
  7. Einsatz von mobilen bzw. semistationären Messsystemen (Blitzern) an zehn Stellen im Stadtgebiet, vorzugsweise an Schulen, Kindergärten, Zebrastreifen
  8. Neustrukturierung des Präventionsrates, arbeitsfähiges Gremium noch 2022
  9. Optimierung der Veranstaltungssicherheit mit verbindlichen Sicherheitskonzepten, abgestimmte Streifen- und Kontrollkonzepte von Stadt und Polizei sowie Alkoholverbotszonen auf Festen
  10. Videoschutzanlage im Parkhaus im Bahnhof, Planung für Anlage im Bereich Bahnhof laufen, Vorrüstung im Rahmen der Sanierung des ZOB

Der KOMPASS-Prozess besteht aus fünf Phasen (Bewerbungsphase, erste Sicherheitskonferenz, Sicherheitsanalyse, konkrete Maßnahmen und zweite Sicherheitskonferenz), an deren Ende die Verleihung des KOMPASS-Siegels an die Stadt steht. Die Stadt Bad Soden am Taunus hat dieses Prozess nun komplett durchlaufen.

Nach der Verschriftlichung der Ergebnisse und der Prüfung durch das Polizeipräsidium Westhessen wird die Verleihung des Sicherheitssiegels noch in diesem Jahr erwartet.

Heute Vernissage: „175 Jahre Eisenbahn in Bad Soden am Taunus"

Anlässlich des diesjährigen Jubiläums „175 Jahre Eisenbahn in Bad Soden am Taunus“ findet heute um 19:00 Uhr die Vernissage zur gleichnamigen Ausstellung in der Stadtgalerie im Badehaus statt. Los geht es um 19:00 Uhr, der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Im Badehaus gilt Maskenpflicht.

HILFE FÜR MENSCHEN AUS DER UKRAINE

Musik für den Frieden

Biber Herrmann wird ebenfalls beim Benefizkonzert auf der Bühne stehen.
Am Samstag, 07. Mai 2022, findet ein Benefizkonzert für die lokale Ukraine-Hilfe in Bad Soden am Taunus statt. Das Konzert ist eine private Initiative von Alem Terzic und Harald Dewor gemeinsam mit der Stadt Bad Soden am Taunus in Zusammenarbeit mit Vereinen, Initiativen und Ehrenamtlichen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Alle Erlöse aus dem Verkauf von Speisen und Getränken sowie Spenden gehen auf das städtische Spendenkonto und werden für die direkte Ukraine-Hilfe vor Ort hier in Bad Soden am Taunus verwendet. 

Von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr spielen Bands wie Archys`s Blues Company, The Bruce Band oder Biber Herrmann an der Konzertmuschel im Alten Kurpark. Infostände, Mitmach-Aktionen für die ganze Familie und leckere Speisen und Getränke runden den Nachmittag ab. Das vollständige Programm finden Sie HIER.

Hasselgrundhalle vorerst doch keine Notunterkunft 

Wie die Stadt Bad Soden am Taunus in der vergangenen Woche berichtete, war die Hasselgrundhalle in der Bad Sodener Kernstadt ab dem 16. Mai 2022 zur Nutzung als Notunterkunft für Flüchtlinge aus der Ukraine vorgesehen. In dieser Angelegenheit wurde Bürgermeister Dr. Frank Blasch kurzfristig vom Main-Taunus-Kreis informiert, dass die Halle bis auf weiteres doch nicht benötigt wird. Grund hierfür sind aktualisierte Zahlen des Landes Hessen, nach denen ein Rückgang bei den Flüchtlingszahlen festzustellen ist. Details lesen Sie HIER.

CORONA

Corona-Testcenter im Foyer der Kahlbachhalle 

Ab dem 01. Mai 2022 wird im Foyer der Kahlbachhalle ein Corona-Testcenter eingerichtet und steht zu folgenden Öffnungszeiten zur Verfügung: Montag bis Samstag von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr sowie von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

Testcenter in Neuenhain noch bis 08. Mai 2022 geöffnet

Aufgrund der sinkenden Nachfrage nach Corona-Tests schließt das DRK-Testcenter im Bürgerhaus Neuenhain. Der letzte Test-Tag wird der 08. Mai 2022 sein. Um die Aufenthaltszeiten vor Ort zu minimieren wird darum gebeten, online HIER einen Termin zu buchen.

Impftermine im Mai

Auch im Mai bieten die Varisano-Kliniken im Auftrag des Main-Taunus-Kreises Corona-Impfungen ohne Termin an. Geboten werden Erst-, Zweit- und Drittimpfungen für Personen ab zwölf Jahren mit dem Impfstoff Comirnaty (BioNTech), zudem zweite Auffrischungen für bestimmte Personengruppen. 

Impftermine ohne Terminvergabe in Bad Soden am Taunus, jeweils im Bürgerhaus Neuenhain:

03. Mai 2022, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr 
10. Mai 2022, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr 
17. Mai 2022, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr 
24. Mai 2022, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr 
31. Mai 2022, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr 

BAUARBEITEN & SPERRUNGEN

Sperrungen Straße Am Hang, Taunusstraße und Alleestraße 

Die Straße Am Hang wird von Montag, 02. Mai 2022, bis Mittwoch, 04. Mai 2022, in Höhe der Hausnummer 7 voll gesperrt, weil dort Container aufgestellt werden. Ebenfalls voll gesperrt bleibt die Taunusstraße in Neuenhain in Höhe der Hausnummer 26 von Samstag, 30. April 2022, bis Ende Mai 2022. Dort wird ein Haus neu gebaut.

Ebenfalls ein Neubau wird in der Alleestraße in Höhe der Nummer 22 errichtet. Daher ist die Fahrbahn einseitig bis Mitte September 2022 gesperrt und der Verkehr wird einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Die sich in diesem Bereich befindliche Bushaltestelle wurde um 20 Meter stadtauswärts verlegt.

Soderwaldsweg am vergangenen Mittwoch offiziell eröffnet

Bürgermeister Dr. Frank Blasch und Fachbereichsleiter Bauen und Entwickeln, Michael Serba, bei der offiziellen Eröffnung des Soderwaldsweges.
Der Soderwaldsweg wurde in dieser Woche von Bürgermeister Dr. Frank Blasch und Fachbereichsleiter Bauen und Entwickeln, Michael Serba, offiziell eröffnet.Bereits vor dem Osterwochenende war der Weg nach rund dreimonatiger Bauzeit für Fußgänger und Radfahrer freigegeben worden, nachdem die zum Teil schwer beschädigten Teilbereiche auf einer Länge von rund 270 Metern komplett saniert, entwässert und mit einer neuen Asphaltdecke versehen worden waren.

IN EIGENER SACHE

Jubiläumsfeier: 10 Jahre KunstKabinett

Livemusik vom BluesHaus
Auf ebenso große Resonanz wie die Ausstellung „Schwarz-Weiß trifft Farbe 22“ von Dick Byer und Antje Hottowitz ist zum Abschluss die Jubiläumsfeier am vergangenen Sonntag zum zehnjährigen Bestehen des KunstKabinetts gestoßen. Stadtrat Renate Richter ließ die Dekade noch einmal Revue passieren und erinnerte daran, dass die in diesem Zeitraum gezeigten 36 Ausstellungen viele kunstvolle Kleinode ins Licht der Öffentlichkeit gerückt hätten. In diesem Zusammenhang danke sie besonders Claudia Neumann aus der städtischen Abteilung Kultur und Veranstaltungen für ihr Organisationstalent und das Geschick, immer wieder sehenswerte Ausstellungen – vor allem mit regionalem Bezug – im Badehaus zu realisieren. Begleitet wurde die kleine aber stimmungsvolle Zehnjahresfeier von der Livemusik der BluesHaus-Band.

Kostenfreie Stadtführung am Samstag, 07. Mai 2022 

Auch der ehemalige Kurbetrieb ist Thema während der Stadtführung. 
Kostenlose Stadtführungen werden von der Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus an jedem ersten Samstag im Monat angeboten. Dazu lädt die Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus Gäste und Einheimische am Samstag, 07. Mai 2022, um 15:00 Uhr, recht herzlich ein. Treffpunkt ist am Sigrid-Pless-Brunnen auf dem Parkdeck vor dem H+ Hotel, Königsteiner Straße 88. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

Bei dem rund eineinhalbstündigen Rundgang wird Gästeführer Richard Sippl ausführlich auf die interessanten Themen Bad Sodener Historie, bekannte Gebäude und die „Salz-Geschichte“ eingehen. Thema sind auch die zahlreichen berühmten Kurgäste aus Literatur und Musik, die hier Linderung von ihren Beschwerden suchten und Bad Soden in ihren Werken erwähnten oder hier an ihnen arbeiteten.  

Für weitere Informationen steht die Stadt Bad Soden am Taunus unter der Telefonnummer +49 6196 208-414 gerne zur Verfügung.

Saisonkarten im FreiBadSoden erhältlich

Für die kommende Badesaison, die am Sonntag, 01. Mai 2022 startet, können wieder Saisonkarten erworben werden. Diese sind in diesem Jahr ausschließlich an der Freibad-Kasse erhältlich. Den entsprechenden Antrag finden Sie auf der städtischen Homepage unter „Formulare“ bzw. auf der Freibadseite.

Umstellung bei der Rattenbekämpfung im Stadtgebiet 

Ursprünglich wurde im gesamten Stadtgebiet zweimal pro Jahr eine routinemäßige Rattenbekämpfung mit Ködern durchgeführt. Um eine langfristige strategische Bekämpfung zu erreichen, wird jetzt auf eine monatliche Bekämpfung von Befallsschwerpunkten und besonders sensiblen Bereichen umgestellt.

Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahre

Kostenfreie Vorlesegeschichten werden von der Stadtbücherei Bad Soden am Taunus im Badehaus ab sofort wieder am ersten und dritten Donnerstag im Monat angeboten. 

Bei der nächsten Vorlesestunde für Mädchen und Jungen ab vier Jahre am Donnerstag, 05. Mai 2022, 16:00 Uhr, steht das Bilderbuch „Trau dich, Koala“ von Rachel Bright auf dem Programm. 

Zum Inhalt: Kimi Koala ist der heimliche König des Dschungels: König Bewegungslos! Seinen geliebten Eukalyptusbaum hat er noch nie verlassen, denn hinter jeder Veränderung vermutet er eine Gefahr. Doch dann wird sein gesamtes Leben auf den Kopf gestellt – und Kimi erkennt, dass etwas Neues auch durchaus schön sein kann… 

Für weitere Informationen zur Vorlesestunde steht das Team der Stadtbücherei Bad Soden am Taunus unter der Telefonnummer +49 6196 208-255 gerne zur Verfügung.

NEUIGKEITEN AUS DER STADT

Radklassiker Eschborn-Frankfurt am 01. Mai 2022

Es sind nur noch wenige Tage bis zum Radklassiker Eschborn-Frankfurt am kommenden Sonntag, 01. Mai 2022. 20 Mannschaften werden antreten. Neben elf WorldTeams aus der obersten Kategorie stehen acht ProTeams und eine Nationalmannschaft mit deutschen Talenten am Start. Die Teamauswahl verspricht ein hochkarätiges Starterfeld, inklusive der Favoriten und Sieger der letzten Ausgaben.

Der Streckenverlauf wird Bad Soden am Taunus nicht direkt betreffen, jedoch müssen alle Verkehrsteilnehmer im Bereich Taunus und Rhein-Main mit Beeinträchtigungen rechnen. Wer sich über die Route der Athleten informieren möchte, findet hier alle Informationen.

Auch in Bad Soden am Taunus kann man am 01. Mai 2022 etwas erleben. Traditionell feiert die SKG auf dem Adlerplatz ihr Fest zum Auftakt in den Wonnemonat Mai.

Gelungene Osteraktion von Gewerbeverein und Verwaltung

Dieses Jahr hatte sich der Osterhase etwas ganz besonderes überlegt: Nicht nur Eier konnte man in den Schaufenstern zählen, sondern der Osterhase lud in einige Bad Sodener Geschäften zu einem virtuellen Wörterraten ein. 

Über 1.000 Mal wurden die Videos mit dem Osterhasen geklickt und über 300 Teilnehmer haben sich ihre „Osterüberraschungsmöhre“ abgeholt. Darüber hinaus konnten tolle Legobauwerke von dem Verein „Born2brick e.V.“ bewundert werden, was nicht nur Kinderaugen leuchten lies.

DIES UND DAS

Mit dem Rad unterwegs

Das warme Wetter lockt jetzt wieder vermehrt Menschen aufs Fahrrad. In Bad Soden am Taunus sind zu jeder Jahreszeit viele Radfahrer unterwegs – auch die bergige Anfahrt nach Neuenhain oder Altenhain ist für geübte Radler und für die stetig steigende Zahl der Nutzer von E-Bikes kein Problem.

Umweltschonend und gesund

Radfahren ist gleich in vielerlei Hinsicht nützlich: Es schont die Umwelt und ist gut für die Gesundheit. Wer beispielsweise nur zehn Mal 10 Kilometer im Monat mit dem Rad zur Arbeit fährt, statt mit dem Auto, spart rund 20 Kilogramm CO2 ein – und verbraucht dabei auch noch rund 2.300 kcal! Fahrrad fahren ist zudem gesund für Herz und Kreislauf, senkt den Blutdruck und entlastet das Herz. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann regelmäßiges Fahrradfahren das Herzinfarktrisiko um bis zu 50 Prozent senken.

Radfahren in der Stadt

Wer in Bad Soden am Taunus mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss sich an vielen Stellen die Fahrbahn mit dem Autoverkehr teilen. Der im vergangenen Jahr fertiggestellte Radweg zwischen der Sulzbacher Straße entlang der Bahnlinie bis nach Sulzbach (Taunus) bedeutet für Radfahrer und Fußgänger eine schnelle und sichere Verbindung in die Nachbarkommune.
Der kürzlich sanierte Soderwaldsweg ermöglicht Radfahrern aus Neuenhain die schnelle und sichere Anbindung an den Radweg entlang der Schwalbacher Straße nach Schwalbach.

Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Radininfrastruktur in Bad Soden am Taunus sind in Vorbereitung.

Fahren „gegen die Fahrtrichtung“ ausdrücklich erlaubt

Im Stadtgebiet ist Radfahren in insgesamt 13 von insgesamt 24 Einbahnstraßen das Fahren entgegen der Fahrrichtung für Autos erlaubt (die Freigabe der restlichen 11 Einbahnstraßen wird noch geprüft). So kommen Fahrradfahrer häufig schneller zu ihrem Ziel und können auf weniger befahrene Straßen ausweichen. Berichten von Radfahrer zufolge kommt es dabei allerdings häufiger vor, dass sie von Autofahrern angegangen werden, weil diese irrtümlich davon ausgehen, dass sich die Radfahrer falsch verhielten. Autofahrer werden deshalb um besondere Aufmerksamkeit und Zurückhaltung gebeten.

Fahrrad und ÖPNV: Eine gute Kombination!

Für viele Wege in Alltag und Freizeit bietet sich eine Kombination von Fahrrad und ÖPNV an. Bei einem längeren Arbeitsweg kann beispielsweise ein Teilstück mit dem Zug oder Bus zurückgelegt und auf den ersten sowie den letzten Kilometern das Rad genutzt werden. Die Mitnahme von Fahrrädern ist im RMV-Gebiet grundsätzlich kostenlos. Allerdings bestehen Ausnahmefälle, z.B. zeitliche Einschränkungen, an denen keine Mitnahme gestattet ist, und es muss ein Mehrzweckabteil vorhanden sein. Dieses ist in der Regel mit einem Fahrradpiktogramm versehen.

Kinder auf dem Rad

Kinder bis zu einem Alter von zehn Jahren dürfen übrigens den Gehweg benutzen. Ab zehn Jahren müssen sie Radweg oder Fahrbahn nutzen. Ein Elternteil oder eine andere Aufsichtsperson ab 16 Jahren darf das radfahrende Kind unter acht Jahren auf dem Gehweg begleiten.

Regeln rund ums Radfahren

Radfahrer dürfen bei stehendem Verkehr rechts an den Autos vorbeifahren. Dies ermöglicht gerade im Berufsverkehr ein zügigeres Vorankommen mit dem Fahrrad gegenüber dem Auto. Wichtig dabei ist allerdings, dass Radfahrer und Autofahrer äußerst umsichtig agieren.

Rotlichtverstoß

Richtig teuer wird es, eine rote Ampel auf dem Drahtesel zu ignorieren: Wer eine rote Ampel auf dem Rad überfährt, zahlt bis zu 100 Euro.

Autofahrer Abstand halten!

Ob sie an einem Radfahrer vorbeiziehen oder geduldig hinter ihm herfahren, entscheiden viele Autofahrer nach Gefühl. Dabei gibt es klare Vorschriften für den Überholvorgang: Beim Überholen von Radfahrern muss innerorts ein Abstand von mindestens eineinhalb Metern und außerorts sogar mindestens zwei Metern eingehalten werden. Je nach Straßen- und Wetterverhältnissen, Geschwindigkeit und Größe des eigenen Fahrzeugs können auch größere Abstände geboten sein. Das ist auch der Fall, wenn auf dem Fahrrad ein Kind transportiert wird: Dann müssen Autofahrer mindestens zwei Meter Abstand halten. Autofahrer neigen dazu, den Abstand zu den Radfahrern zu unterschätzen. Deshalb sollte sich jeder beim Überholen kritisch fragen, ob zwischen seinem Wagen und dem Radfahrer noch ein ganzer PKW Platz hat, denn ein PKW ist ungefähr zwei Meter breit.

Hier ist mein Fahrrad gut geparkt

Im Stadtgebiet gibt es derzeit übrigens 84 städtische Radabstellanlagen an 26 Standorten mit Platz für insgesamt 177 Fahrräder. Dazu kommen noch weitere Abstellmöglichkeiten vor Kitas, den Kirchen sowie im Parkhaus am Bahnhof.
Weitere Anlagen rund um den Bahnhof und im gesamten Stadtgebiet sind geplant.

Nützliches rund ums Radfahren

Gemeinsame Tourenangebote, Musterkaufverträge für Fahrräder, Radkarten, Radtourenempfehlungen und Codierangebote bietet der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. auf seiner Internetseite www.adfc.de. Hier finden sich auch Informationen zum Radfahren im Alltag, Radverkehrsförderung in den Kommunen oder verkehrspolitische Themen.

Routenvorschläge und Meldeplattform

Tolle Routenvorschläge für Ausflüge mit dem Rad quer durch Hessen gibt es beim Radrouten Planer Hessen. Hier finden Eltern und Schüler auch nützliche Hinweise über die besten Fahrtstrecken zur Schule, und Radfahrer gelangen von hier aus auch zur Meldeplattform Radverkehr, auf der man Mängel auf Radwegen, Schlaglöcher oder fehlende Markierungen oder Beschilderungen melden kann.

Interaktives Radfahren

Wer viel mit dem Rad unterwegs ist und einen lokalen Verein unterstützen möchte, kann sich auf der Internetseite des Vereins Klimabewusstes Bad Soden Radrouten rund um Bad Soden am Taunus einsehen und sich an deren Erstellung beteiligen.

WEITERE MELDUNGEN

Honigverkauf am 08. Mai entfällt

Ursprünglich sollte am Sonntag, 08. Mai 2022, wieder der Honigverkauf beim Bad Sodener Imkerverein stattfinden. Leider muss dieser Termin wegen Honigmangels entfallen.

AB INS WOCHENENDE

Am kommenden Sonntag, 01. Mai 2022, startet die diesjährigen Badesaison im FreiBadSoden im Altenhainer Tal. Auch wenn das Wetter an diesem Tag eher durchwachsen werden soll, freuen wir uns, viele Badegäste an diesem Tag begrüßen zu können.

Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.  

ZUM GUTEN SCHLUSS

Alles Wissenswerte auf der Homepage der Stadt
Alle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt.

Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media

Facebook
Instagram
Youtube

Kontakt
Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.

                             Zu den Amtlichen Bekanntmachungen
Unsere Datenschutzrichtlinien

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Magistrat der Stadt Bad Soden am Taunus
Königsteiner Straße 73
65812 Bad Soden am Taunus
Deutschland

06196 208 0
info@bad-soden.de
www.bad-soden.de