Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Bad Soden am Taunus aktuell
|
Wir wünschen Ihnen frohe Ostern und ein paar schöne Frühlingstage!
|
|
Jahresabschluss 2021: Positives Ergebnis trotz schwieriger Rahmenbedingungen
|
|
Der jetzt vorgelegte Jahresabschluss der Stadt Bad Soden am Taunus für das Jahr 2021 sorgte für eine Überraschung: Aufgrund der in 2021 fortschreitenden Corona-Pandemie und den damit verbundenen Auswirkungen wurde die Prognose auf der Einnahmenseite im Verlauf des Jahres nach unten korrigiert. Aus dem Minus von rund 1,5 Mio. Euro wurde schließlich ein Plus von 1,9 Mio. Euro.
Dieses positive Ergebnis teilt sich mit 1,5 Mio. Euro im ordentlichen und mit 400.000 Euro im außerordentlichen Ergebnis auf und liegt zum einen an einem deutlich höheren Einkommenssteueraufkommen von 22,2 Mio. Euro (prognostiziert 21,3 Mio. Euro) und geringeren Ausgaben für Sach- und Dienstleistungen. Bei dieser Position waren 11,2 Mio. Euro im Haushaltsansatz vorgesehen, durch den Ausfall zahlreicher Veranstaltungen während der Corona-Pandemie wurden nur 10,6 Mio. Euro benötigt.
Trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die wirtschaftliche Situation der Gewerbetreibenden in Bad Soden am Taunus, wurden die im Haushaltsplan veranschlagten Gewerbesteuer-Einnahmen von 7,7 Mio. Euro mit Einnahmen in Höhe von 7,5 Mio. Euro fast erreicht.
Im Hinblick auf den Eigenbetrieb Stadtwerke Bad Soden am Taunus konnte der Jahresverlust 2021 von rund 50.500 Euro aus den Gewinnrücklagen der Vorjahre voll gedeckt werden.
|
|
Hilfe für Menschen aus der Ukraine |
|
Mehr als 31.000 Euro gespendet
|
|
Die Hilfsbereitschaft aus der Bad Sodener Bürgerschaft ist enorm: Auf das seit Anfang März eingerichtete städtische Spendenkonto sind mittlerweile mehr als 31.000 Euro eingezahlt worden. Die Spenden werden dazu benutzt, neu in Bad Soden am Taunus ankommende Flüchtlinge zu unterstützen. Oft ist der Bedarf unmittelbar da und es kann nicht auf bürokratische Entscheidungen oder die Ankunft von Sachspenden gewartet werden. Das bedeutet ganz konkret, wenn es beispielsweise einer gerade eingetroffenen Familie an Hygieneartikeln und bestimmten Nahrungsmitteln oder Kindernahrung fehlt, wird dieser Bedarf noch am gleichen Tag von städtischen Mitarbeitern über das Spendenkonto gedeckt. Wichtig: Die Spenden helfen kurzfristig und ersetzen keinesfalls die staatlichen Sozialleistungen. Spenden weiterhin möglich
Da die großen Hilfsorganisationen weiterhin von Sachspenden abraten, konzentriert sich die Stadt Bad Soden am Taunus auf die Möglichkeit, über das städtische Spendenkonto den Menschen in Not schnellstmöglich zu helfen. Taunus-Sparkasse IBAN DE91 5125 0000 0004 0250 67BIC HELADEF1TSKBetreff „Ukraine“Spendenquittungen werden von Abteilung 20 automatisch ausgestellt. Unterbringungsangebote melden
Menschen, die bereit sind, Flüchtlinge aufzunehmen, können sich bei Abteilung 50 melden. Dort werden alle Angebote gesammelt und koordiniert. Ansprechpartnerin ist Lolita Lesner unter +49 6196 208-234 oder per E-Mail an lolita.lesner@stadt-bad-soden.de. Privatpersonen, die Wohnraum anbieten möchten, können dies darüber hinaus über folgende Plattform melden: www.unterkunft-Ukraine.de
|
|
Testcenter in Neuenhain auch über die Osterfeiertage geöffnet
|
|
Die DRK-Teststation im Bürgerhaus Neuenhain, Hauptstraße 45, steht auch während der Osterfeiertage zu folgenden Zeiten zur Verfügung: - Karfreitag von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Ostersamstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Ostersonntag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Ostermontag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Um die Aufenthaltszeiten vor Ort zu minimieren, empfehlen wir weiterhin unbedingt die elektronische Anmeldung.
|
|
Soderwaldsweg ab sofort wieder freigegeben
|
|
Pünktlich zum bevorstehenden Osterwochenende konnte der Soderwaldsweg nach rund dreimonatiger Bauzeit wieder für Fußgänger und Radfahrer freigegeben werden. Die zum Teil schwer beschädigten Teilbereiche wurden komplett saniert, entwässert und mit einer neuen Asphaltdecke versehen.
Im ersten Abschnitt wurde der Soderwaldsweg auf eine Breite von zweieinhalb Metern asphaltiert und als gemeinsamer Geh- und Radweg gekennzeichnet. Im zweiten Abschnitt bis zur Schwalbacher Straße verfügt der Weg jetzt über einen getrennten zwei Meter breiten Radweg und einen ebenso breiten Fußweg. Darüber hinaus haben die beiden Abschnitte des Soderwaldswegs eine Straßenbeleuchtung erhalten, die zusätzlich für Sicherheit sorgt.
|
|
Vollsperrung wegen Fassadenreinigung
|
|
Wegen Fassadenreinigungsarbeiten kommt es am Freitag, 29. April 2022, in der Zeit von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu einer Vollsperrung in der Straße Am Bahnhof in Höhe der Firma Messer.
|
|
Bitte beachten: Wertstoffhof und Grünsammelstellen am Karsamstag geschlossen
|
|
Der Wertstoffhof in der Hunsrückstraße und die Gartenabfall-Annahmestellen in den Ortsteilen Altenhain und Neuenhain bleiben am Karsamstag, 16. April 2022, und Ostermontag, 18. April 2022, geschlossen. Das Serviceangebot auf dem Wertstoffhof steht den Bürgern wieder am Mittwoch nach Ostern in der Zeit zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr zur Verfügung. Die Gartenabfall-Annahmestellen in den Ortsteilen Altenhain und Neuenhain öffnen bereits am Dienstag nach Ostern in der Zeit zwischen 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr.
|
|
Gelbe Säcke: Abgabe derzeit aufgrund von Lieferengpässen limitiert
|
|
Derzeit wird die Abgabe von gelben Säcken in den städtischen Verwaltungsstellen auf eine Rolle (15 Säcke) pro Person begrenzt, da es durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine und dem damit verbundenen Rohstoffmangel zu Lieferengpässen kommt. Eine Nachlieferung seitens des Entsorgungsunternehmens wird voraussichtlich erst im Mai erfolgen können.
Sollten in den Haushalten keine gelben Säcke mehr vorhanden sein, können dem städtischen Abfallberater Steffen Kremer zufolge, selbstverständlich auch neutrale, transparente Säcke zur Entsorgung genutzt werden.
|
|
NEUIGKEITEN AUS DER STADT |
|
Lehrreiche Waldbegehung mit Förster Hendrik Bickel
|
|
Förster Hendrik Bickel zeigt den Teilnehmern die Rinde eines vom Borkenkäfer befallenen Baumes.
|
|
Selbst Dauerregen und frostige Temperaturen konnten die rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am vergangenen Freitag den Ausführungen von Förster Hendrik Bickel im Neuenhainer Wald folgten, nicht abschrecken. Das Durchhalten hat sich am Ende der rund eineinhalbstündigen Führung zu zwei Stationen im Wald gelohnt. Die Teilnehmer haben nicht nur gelernt, warum der Borkenkäfer in den vergangenen Jahren leichtes Spiel hatte, sich unter die Rinde der Kiefern zu fressen, sondern auch, wie der Wald der Zukunft durch andere klimaresistentere Baumarten gestaltet werden muss, um Schäden durch den Klimawandel einzudämmen.
Im Frühherbst ist der nächste Waldrundgang geplant – der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
|
|
Informationsveranstaltung zur Wahl des französischen Präsidenten
|
|
Der Verein für Städtepartnerschaft IKUS Bad Soden lädt gemeinsam mit dem Freundeskreis Avrillé e.V. für Dienstag, 26. April 2022, 19:30 Uhr, zu einem Vortrag von Thomas Mann, Mitglied des Europäischen Parlamentes a.D., ins Badehaus ein. An diesem Abend steht das Thema „Kontinuität oder Neuanfang? Präsidentschaftswahlen in Frankreich“ auf der Agenda. Es gilt die 2-G-Regel.
|
|
63 Stunden pro Woche für Bürgeranliegen im Einsatz
|
|
Im Bad Sodener Bürgerbüro, das im Erdgeschoss des historischen Paulinenschlößchens im Alten Kurpark untergebracht ist, geht es meistens hektisch zu. An sechs Tagen und 63 Stunden in der Woche – aufgeteilt in zwei Arbeitsschichten – steht das achtköpfige Team von Abteilungsleiterin Cornelia Räuber zur Verfügung, um Ausweise zu beantragen, Beglaubigungen zu erstellen, Wohnsitzan- und abmeldungen entgegenzunehmen, Wahlunterlagen auszugeben, Gewerbean- und abmeldungen vorzunehmen, Führungszeugnisse auszustellen, Genehmigungen für Feuerwerke zu erteilen und noch vieles mehr. Aktuell führt auch die Anmeldung der Menschen aus der Ukraine, die nach Bad Soden am Taunus kommen, zu einer deutlich höheren Besucherfrequenz im Bürgerbüro.
Das Aufgabengebiet des Bürgerbüro-Teams ist nicht nur äußerst umfangreich und vielfältig, sondern auch mitunter sehr kompliziert. Die Vielzahl von Gesetzesänderungen, die beispielsweise das Meldewesen oder das Anmeldeverfahren für Gewerbetreibende betreffen, müssen binnen weniger Tage an das gesamte Team vermittelt und sofort umgesetzt werden. So hat das im Jahr 2015 eingeführte Bundesmeldegesetz zunächst einmal zu einem deutlich höheren Arbeitsaufwand geführt.
Bis zu 2.000 Bürgeranliegen werden während eines Monats im Bad Sodener Bürgerbüro bearbeitet, seit Januar 2022 können hier auch beispielsweise die EU-Führerscheine umgetauscht werden. Wer im Bad Sodener Stadtgebiet etwas verliert oder einen verlorenen Gegenstand findet, wird ebenfalls Kontakt mit dem Bürgerbüro aufnehmen, da hier auch das städtische Fundbüro untergebracht ist.
Grundsätzlich müssen alle Kolleginnen und Kollegen im Bürgerbüro mit allen Aufgabenbereichen bestens vertraut sein, da hier angesichts von Urlaubs- und Krankheitsausfällen jeder Mitarbeiter alles können muss. Abteilungsleiterin Cornelia Räuber sitzt nicht selten selbst am Schalter, um ihr Team in besonders arbeitsintensiven Zeiten tatkräftig zu unterstützen.
Doch neben der Arbeit am Schalter, erfordern fast alle bearbeiteten Fälle noch eine intensive Nacharbeit, wie zum Beispiel die Datenpflege des Melderegisters, die Weiterleitung von Unterlagen an die Bundesdruckerei oder Aufbereitung von Daten für anstehende Wahlen. Um die Wartezeiten für die Besucher des Bürgerbüros zu verkürzen, wurde während der Corona-Pandemie die Online-Terminanmeldung eingeführt und seit Kurzem kann man sich sogar direkt am Anmeldegerät im Foyer des Bürgerbüros einchecken.
„Mit unseren bürgerfreundlichen Öffnungszeiten mit zwölf Stunden an fünf Tagen in der Woche und drei Stunden an Samstagen besitzt Bad Soden am Taunus ein Alleinstellungsmerkmal im gesamten Main-Taunus-Kreis. Seit mehr als 20 Jahren haben somit auch berufstätige Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Anliegen vor oder nach der Arbeit in Ruhe zu erledigen“, so Abteilungsleiterin Cornelia Räuber.
|
|
Thorsten Pieper aus Bad Soden am Taunus hat uns diese interessante Ansicht aus dem Wilhelmspark eingesandt, die Lust auf einen Osterspaziergang durch die blühenden Bad Sodener Parkanlagen macht. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen sonnige und entspannte Osterfeiertage! Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.
|
|
Alles Wissenswerte auf der Homepage der StadtAlle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt. Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media Facebook Instagram Youtube
Kontakt Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.
|
|
|
|