Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo BS

Bad Soden am Taunus aktuell

Freitag, 08. April 2022


AKTUELLES

Karl-Thumser-Platz:  Ab sofort begehbar und Einweihung am 10. Mai 2022

Der Karl-Thumser-Platz in Neuenhain ist ab sofort begehbar und wird am 10. Mai 2022 offiziell eingeweiht.
Für sein großes Wirken in Bad Soden am Taunus und über die Stadt hinaus hat der 2018 verstorbene Karl Thumser viele Auszeichnungen und Ehrungen erhalten. Nun wird der neu gestaltete Platz gegenüber des Restaurants „Batzenhaus“ an der Kreuzung Königsteiner Straße/Hauptstraße am Dienstag, 10. Mai 2022, eingeweiht – begehbar ist er aber schon ab sofort.
Er trägt künftig den Namen des verdienten Neuenhainer Politikers.

Auf dem künftigen Karl-Thumser-Platz befand sich ursprünglich der Biergarten des Gasthauses Batz, in dem der Politiker so manche Stunde verweilte. „Ich freue mich, dass dieser Platz künftig seinen Namen tragen wird“, erklärt Bürgermeister Dr. Frank Blasch, „diese Ehre hätte dem vielfach engagierten Neuenhainer mit Sicherheit gut gefallen.“ 

Karl Thumser war unter anderem Vertreter der Gemeinde Neuenhain, er saß im Kreistag und der Stadtverordnetenversammlung, erhielt den Ehrenbrief des Landes Hessen und das Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Bis zu seinem Tod war er Erster Stadtrat und somit Stellvertreter des damaligen Bürgermeisters Norbert Altenkamp. 

Infos und Ausschank 

Auf dem mittlerweile schön hergerichteten Platz mit herrlichem Blick ins Altenhainer Tal wurden im November zwei neue, sechs Meter hohe Kastanien gesetzt. Sie werden einmal so viel Schatten spenden wie ihre Vorgänger im ehemaligen Gastgarten Batz. Am Dienstag, 10. Mai 2022, gibt es ab 18:00 Uhr einen kleinen Ausschank, kurze Ansprachen und viele Informationen zur Historie des Platzes und seines Namengebers. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.  

Geänderte Abfuhrzeiten zu Ostern

Durch die Feiertage Karfreitag und Ostermontag kommt es rund um Ostern bei der Abholung des Mülls zu Verschiebungen. Details zu den entsprechenden Änderungen pro Abfuhrbezirk lesen Sie HIER

Wertstoffhof und Grünsammelstellen am Karsamstag geschlossen 

Der Wertstoffhof in der Hunsrückstraße und die Gartenabfall-Annahmestellen in den Ortsteilen Altenhain und Neuenhain bleiben am Karsamstag, 16. April 2022, und Ostermontag, 18. April 2022, geschlossen. Das Serviceangebot auf dem Wertstoffhof steht den Bürgern wieder am Mittwoch nach Ostern in der Zeit zwischen 14:00 Uhr und 18:00 zur Verfügung. Die Gartenabfall-Annahmestellen in den Ortsteilen Altenhain und Neuenhain öffnen bereits am Dienstag nach Ostern in der Zeit zwischen 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr.

HILFE FÜR MENSCHEN AUS DER UKRAINE

Lagestab koordiniert Flüchtlingshilfe in Bad Soden am Taunus

Lagestabbesprechung am Dienstagabend (v.l.n.r.): Bürgermeister Dr. Frank Blasch, Abteilungsleiterin Dorothea Reidel und ihre Stellvertreterin Nina Elzenheimer aus Abteilung 23 Gebäude und Liegenschaften, Stadtbrandinspektor Nick-Oliver Kromer und Fachbereichsleiterin Danina Rink.
Bereits fünf Wochen dauern der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende Flüchtlingswelle mitten in Europa an. Mehr als 200 Vertriebene wurden seither in Bad Soden am Taunus registriert, allerdings dürfte ihre Zahl deutlich höher liegen, denn Geflüchtete müssen sich erst nach 90 Tagen offiziell anmelden. Kurz nach Kriegsbeginn berief Bad Sodens Bürgermeister Dr. Frank Blasch den Lagestab der Stadt ein, deren Leiter er per Amt ist. Nach zahlreichen intensiven Arbeitssitzungen blickt das Stadtoberhaupt auf konkrete Pläne für potentielle Lagen, also außerordentliche Ereignisse, bei denen es nötig wird, Gefahren abzuwenden. Normalerweise handelt es sich dabei um kurzfristige Situationen, zum Beispiel im Rahmen von Hochwasserereignissen oder Großbränden, aber auch die Unterbringung von Flüchtlingen gehört dazu. 

„Unsere oberste Priorität in den vergangenen Wochen war und ist die Unterbringung der Vertriebenen aus der Ukraine“, sagte Dr. Frank Blasch im Rahmen einer Lagebesprechung im Anschluss an die wöchentliche Sitzung des Magistrats im Bürgerhaus in Neuenhain. „Zu Beginn des Krieges waren es vor allem vereinzelte Familien, die meist über private Kontakte zu uns kamen und auch privat unterkommen konnten. Wir bereiten uns aber parallel intensiv auf eine weit größere Herausforderung vor, nämlich die Nutzung der Hasselgrundhalle als Notunterkunft für Flüchtlinge.“  

Materialbeschaffung schwierig 

Momentan werden dem Main-Taunus-Kreis jede Woche bis zu 120 Menschen zugewiesen, die zunächst in den Gemeinschaftsunterkünften des Kreises in Eppstein und Hofheim am Taunus untergebracht und im Anschluss auf die einzelnen Kommunen verteilt werden. Hierbei könnte auch die Hasselgrundhalle in Bad Soden am Taunus eine Rolle als Notunterkunft spielen. Zwar sei in dieser Woche erstmals ein Rückgang der Flüchtlingsankünfte in der Stadt zu verzeichnen, berichtet Danina Rink, Fachbereichsleiterin Bürgerservice und Kultur bei der Stadtverwaltung und Mitglied des Lagestabs, das erkläre sich aber durch verlagerte Kriegshandlungen in der Ukraine auf bestimmte Gebiete und könne sich schnell ändern.  

„Wir sind soweit vorbereitet, dass wir die Hasselgrundhalle innerhalb von 24 Stunden in eine Notunterkunft umwandeln könnten. Die dort aktiven Vereine wurden eingebunden und könnten spontan auf alternative Trainingsorte ausweichen“, erklärte Nick-Oliver Kromer, der als Stadtbrandinspektor nicht nur einer der zwei stellvertretenden Leiter im Lagestab ist, sondern im Ernstfall für die Einsatzkoordination- und Durchführung verantwortlich ist. „Unsere größte Herausforderung liegt im Moment in der Materialbeschaffung. Zum Beispiel sind kaum noch Feldbetten zu bekommen, sodass wir mit Alternativen planen müssen. Themen wie Sicherheit und Verpflegung sind aber geklärt.“ „Aktuell gibt es hinsichtlich der Hasselgrundhalle noch keine konkreten Zeitpläne, dennoch sind wir angehalten, alles Nötige zu unternehmen, um im Ernstfall sehr kurzfristig bereit zu sein“, sagte Dr. Frank Blasch.  

Koordiniertes Fachwissen 

Derzeit kommen die Mitglieder des Lagestabs ein bis zwei Mal pro Woche zusammen, Detailabstimmungen und Updates gibt es täglich per E-Mail oder Telefon. Zum Führungsstab gehört neben dem Ersten Stadtrat Dr. Felix Fischer als weiterer Stellvertreter auch Fachbereichsleiter Michael Serba mit Verantwortung für den Bereich Personal und Innerer Dienst sowie Lagedarstellung. Ergänzt wird der Führungsstab durch Abteilungsleitungen aus den Bereichen Soziales, Informationstechnologie und Öffentlichkeitarbeit. Sie alle werden bei Bedarf von Fachberatern aus den städtischen Abteilungen unterstützt.

Aktuell finden beispielsweise viele Beratungen mit der Abteilung 23 Gebäude und Liegenschaften unter Leitung von Dorothea Reidel statt, die gemeinsam mit ihrem Team alle Themen rund um die Hasselgrundhalle klärt und unter anderem weiterhin hinter den Kulissen an Kooperationen arbeitet, die eventuell ermöglichen, räumliche Lösungen für Sachspendenausgaben in der Stadt zu finden. 

Überarbeitete Broschüre für Flüchtlinge und Helfer

Die Stadt Bad Soden am Taunus hat eine Broschüre mit Erstinformationen für neu ankommende Flüchtlinge und auch Helfer erstellt, die eine erste Orientierung geben soll. Die Informationen werden auf Ukrainisch, Englisch und Deutsch zur Verfügung gestellt. Die Broschüre ist nun in einer aktualisierten zweiten Auflage erschienen und liegt als Printversion ab kommender Woche kostenlos in allen Verwaltungsstellen aus. Zudem wird sie bei Anmeldung im Bürgerbüro direkt an Flüchtlinge ausgegeben.  

Zur Online-Version gelangen Sie HIER. 

BAUARBEITEN & SPERRUNGEN

Behinderungen wegen Fassadenreinigung

Wegen Fassadenreinigungsarbeiten kommt es am Freitag, 29. April 2022, in der Zeit von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu Behinderungen in der Straße Am Bahnhof in Höhe der Firma Messer.

Glasfaserausbau geht voran

Wegen des Ausbaus mit Glasfaser kommt es zu Beeinträchtigungen für Fußgänger. Von Montag, 11. April 2022, bis Dienstag, 31. Mai 2022, sind die Gehwege in Teilbereichen folgender Straßen gesperrt: Mozartstraße, Pfitznerweg, Zellerweg, Brucknerweg, Max-Reger-Weg, Robert-Schumann-Weg und Hugo-Wolf-Weg.

IN EIGENER SACHE

Von der Stadtgalerie in die Ermitage: Humboldt-Ausstellung in Rueil-Malmaison zu sehen

Bis zum 28. Mai 2022 ist die Humboldt-Ausstellung in der Ermitage in Bad Sodens französischer Partnerstadt Rueil-Malmaison zu sehen.
Seit dieser Woche bis einschließlich 28. Mai 2022 ist die Ausstellung „Nature en Transformation – Alexander von Humboldt & Aimé Bonpland 1769 – 2022“ in Bad Sodens französischer Partnerstadt Rueil-Malmaison zu sehen. Die Ausstellung wurde im Jahr 2019 anlässlich des 250. Geburtstags von Alexander von Humboldt mit großen Erfolg in der Bad Sodener Stadtgalerie gezeigt.

Weitere Hintergründe zur Ausstellung lesen Sie HIER.

„Mann für Spezielles“: Christof Baum in den Ruhestand verabschiedet

Christof Baum bei seiner Verabschiedung durch Bürgermeister Dr. Frank Blasch, Gleichstellungsbeauftragte Elisabeth Monigatti, Abteilungsleiter Klaus-Peter Pabst und Personalrat Patrick Fangmann (v.l.) 
Wenn jemand 32 Jahre bei einem Arbeitgeber bleibt, dann sagt das doch alles“, findet Christof Baum rückblickend; denn so lange hat er für die Stadt Bad Soden am Taunus im Bau- und Betriebshof gearbeitet. „Und es war eine gute Zeit“, ergänzt er. Am Dienstag wurde er nun von Bürgermeister Dr. Frank Blasch in den Ruhestand verabschiedet. 

Der Rathaus-Chef sprach ihm vor allen seinen Dank aus für die über drei Jahrzehnte währende stets zuverlässige Mitarbeit. Er habe ihn immer freundlich und gut gelaunt angetroffen, beispielsweise wenn er Christof Baum als Leiter des Zentrallagers aufgesucht habe, um sich nach den Vorbereitungen für die Weihnachtsbeleuchtung zu erkundigen. 

Der gebürtige Idsteiner absolvierte nach seiner Schulzeit in Mörsdorf und Idstein eine Ausbildung zum Maler und Lackierer und arbeitete anschließend für einen Neuenhainer Betrieb, bevor im August 1990 seinen Vertrag bei der Stadt Bad Soden am Taunus unterschrieb. Hier konnte er in seinem erlernten Beruf weiterarbeiten, später kamen auch Aufgaben in den Bereichen Lagerhaltung, handwerkliche Arbeiten, Ortseingangsschilder und im Winterdienst hinzu. „Unser Mann für Spezielles“ beschrieb ihn Abteilungsleiter Klaus-Peter Pabst anerkennend, „wird künftig schwer zu ersetzen sein“.  

Beliebt bei den Kollegen 

Beliebt ist der 64-Jährige auch wegen seiner Scherze und Sprüche; „die werden jetzt alle vermissen“, kündigte Bauhof-Kollege und Personalratsmitglied Patrick Fangmann an. Zum Ausstand haben seine Kollegen sich nun bei Christof Baum revanchiert. Sie versprachen ihm für ihre Wertschätzung jeweils Leistungspunkte in einen Koffer zu packen. Als der künftige Ruheständler das Behältnis öffnete, kam ihm ein großer Schwall Konfetti entgegen. 

Dass Christof Baum die Zeit als Rentner lang werden könnte, befürchtet er kein bisschen. Er wolle beim Aufarbeiten von Mobiliar weiter seiner künstlerischen Ader nachgehen, freue sich auf gemeinsame Radtouren mit seiner Frau und mehr Zeit für die Enkelin. Und seinen Kollegen versprach er, dass der Kontakt mit Sicherheit nicht verloren gehen werde.  

Führung durch den Alten Kurpark am Sonntag, 24. April 2022

Der 42.000 Quadratmeter große Alte Kurpark in Bad Soden am Taunus wurde bereits ab 1822 – vor 200 Jahren – gestaltet und steht heute unter Denkmalschutz. Über seinen Facettenreichtum erfahren Interessierte viele Details bei einer kostenfreien Kurparkführung. Wer bei der Führung am Sonntag, 24. April 2022, dabei sein möchte, findet sich um 11:00 Uhr vor dem Badehaus ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für weitere Informationen steht die Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus unter der Telefonnummer +49 6196 208-414 gerne zur Verfügung. Details zu den Inhalten der Führung lesen Sie HIER.


NEUIGKEITEN AUS DER STADT

Kinder helfen Kindern

Bürgermeister Dr. Frank Blasch lobte die Kinder für ihre tolle Aktion und den selbstlosen Einsatz.
Der Krieg in der Ukraine hat Celia, Lara, Helena, Anna und Chiara aus der Waschbärenklasse 3b an der Theodor-Heuss-Schule dazu bewogen, Kindern aus der Ukraine mit einer eigenen Spendenaktion zu helfen. 432 Euro sind beim Verkauf von Keksen und Spielzeug am vergangenen Samstag auf dem Bad Sodener Wochenmarkt dafür zusammengekommen. Bürgermeister Dr. Frank Blasch lobte die tolle Aktion und den selbstlosen Einsatz der Mädchen für Kinder in Not.

Verein „Wir für Bad Soden“ sponsert neue Fahrradständer

Bürgerschaftliches Engagement hat in Bad Soden am Taunus eine lange Tradition. Zahlreiche Projekte konnten dank der Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern als auch durch Vereine in den vergangenen Jahren umgesetzt werden. Nicht nur die aufwendige Restaurierung der Sodenia im Quellenpark, sondern auch der Springbrunnen vor dem Badehaus konnten mithilfe der finanziellen Unterstützung aus der Bürgerschaft umgesetzt werden. 

Der Verein „Wir für Bad Soden“, der bereits im vergangenen Jahr unter anderem sechs Bänke auf der neuen Minigolfanlage stiftete (3.700 Euro), hat für dieses Jahr in Abstimmung mit der Verwaltung geplant, hochwertige Fahrradständer für alle Fahrradtypen an öffentlichen Plätzen zu installieren, um damit die stetig wachsende Fahrradgemeinde zu unterstützen. So sind Aufstellorte an den Kurparks und in der Altstadt vorgesehen.

Weitere Standortvorschläge können direkt an den Verein gerichtet werden: info@wir-fuer-bad-soden.de. 

75-100-175 Jahre: Dreifach-Jubiläum im Frühjahr

Große Ereignisse werfen bekanntlich ihre Schatten voraus. In diesem Jahr hat Bad Soden am Taunus gleich einen dreifachen Grund zu feiern: Seit 75 Jahren besitzt Bad Soden am Taunus Stadtrechte, seit 100 Jahren ist der Zusatz „Bad“ fester Namensbestandteil und bereits vor 175 Jahren erreichte der erste Dampfzug Soden. Diese drei Höhepunkte in der Geschichte der Stadt werden in diesem Frühjahr mit eigenen Ausstellungen und Festen gewürdigt. Details lesen Sie HIER

Ausstellung 100 Jahre Bad & 75 Jahre Stadtrechte
Im Foyer des Badehauses, Beginn am 29. April 2022Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 bis 18:00 Uhr; Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr; Sonntag 15:00 bis 18:00 Uhr. 

Ausstellung 175 Jahre Eisenbahn in Bad Soden am Taunus
In der Stadtgalerie, 30. April bis 29. Mai 2022Mittwoch, Samstag und Sonntag, 15:00 Uhr bis 18:00 UhrVernissage am 29. April 2022, 19:00 Uhr

10 Jahre KunstKabinett – Jubiläumsfeier am 24. April 2022

Mit der Ausstellung „Schwarz-Weiß trifft Farbe 22“ der beiden Bad Sodener Künstler Dick Byer und Antje Hottowitz begeht das KunstKabinett im Badehaus ab Samstag, 09. April 2022, sein zehnjähriges Bestehen. Am letzten Tag der Schau, am Sonntag, 24. April 2022, werden die beliebten Ausstellungsräume mit einem Jubiläumsfest noch einmal besonders gewürdigt.   

Um 15:00 Uhr hält Magistratsmitglied Renate Richter eine kleine Ansprache. Es werden Führungen durch das KunstKabinett und die Stadtgalerie angeboten und Dick Byer wird Kurzgeschichten aus seinem Buch „Jazz, eine Traumfrau und ...“ vorlesen. Musikalisch umrahmt wird die Feier von BluesHaus Unlimited, dazu gibt es Getränke und Knabbereien. 

Am 01. März 2012 eröffnete der damalige Bürgermeister Norbert Altenkamp das KunstKabinett. Die ersten ausstellenden Künstler waren Dick Byer und Antje Hottowitz, die damals Fotografien und Acrylmalerei zeigten und nun auch die Jubiläumsschau zum zehnten Geburtstag gestalten. In den vergangenen zehn Jahren wurden im KunstKabinett 36 Ausstellungen überwiegend regionaler Künstler gezeigt. Dabei war fast die ganze Bandbreite der Kunstrichtungen vertreten – von Gemälden, über Grafiken und Zeichnungen bis zu Fotografien. 

Auch die Griffelkunst-Vereinigung präsentiert jeweils in Frühjahr und Herbst neue Arbeiten ihrer Mitglieder. Fast allen Exponaten in den Ausstellungen ist gemeinsam, dass sie kleinformatig waren und sind. 

Ausstellung und Jubiläumsfest 
Jubiläumsausstellung 10 Jahre KunstKabinett„Schwarz-Weiß trifft Farbe 22“ von Dick Byer und Antje Hottowit
09. April 2022 bis 24. April 2022
jeweils mittwochs, samstags und sonntags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr 

Jubiläums-Finissage
Sonntag, 24. April 2022, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr 

Der Eintritt ist jeweils frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Gäste beachten bitte die aktuellen Corona-Regeln.
Für weitere Informationen steht die Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus unter der Telefonnummer +49 6196 208-411 gerne zur Verfügung.

DIES UND DAS

Stress pur für Abteilung 50 durch den Ukraine-Krieg

v.l. Streetworkerin Lena Stippich, Peggy Malbares-Fernandez und Alena Fritz.
Schon der Abteilungsname macht jedem deutlich, wie groß das Aufgabenspektrum der Abteilung 50 ist: „Amt für Kinder, Jugend, Senioren und Soziales“, manchmal auch einfach „Sozialamt“ genannt. Dementsprechend groß ist auch der Andrang von Bürgerinnen und Bürgern, die in den Büros der Abteilung 50 in der Parkstraße 1 vorstellig werden oder dort anrufen. Keine Frage: Die Kolleginnen und Kolleginnen sind ganz nah dran am Mitbürger. 

In den meisten Fällen ist ihr Engagement gefragt, wenn es um den großen Bereich „Hilfeleistungen“ geht. Gerade in diesen Wochen gilt das besonders, denn die Aufnahme und Unterbringung von Geflüchteten aus dem Kriegsland Ukraine stellt für die Stadtverwaltung eine enorme Anforderung dar. Bereits bis Ende März wurden fast 200 Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet registriert und vermutlich werden noch einige Hundert folgen.  

Breiten Raum unter den Aufgaben der Abteilung 50 nimmt das Thema „Wohnungsvermittlung“ ein. In diesem Bereich ist Alena Fritz die erste Ansprechpartnerin. Denn auch in einer Stadt wie Bad Soden am Taunus kommt es immer wieder vor, dass Menschen von heute auf morgen ohne Obdach dastehen. Ihnen kann häufig Kollegin Lolita Lesner weiterhelfen. Menschen, die mit ihrem Geld nicht auskommen und auf staatliche Hilfe angewiesen sind, finden meist mit Kollegin Birgit Albiez eine erste Ansprechpartnerin. 

Ein ganz wichtiger Schritt im Leben der Jüngsten ist ihre Zeit in einem Kindergarten. Abteilungsleiter Martin Schellhorn kümmert sich in diesem Bereich um die Themen Personal und Ausstattung der beiden städtischen Kindertagesstätten. Neben der Sachbearbeitung für die städtischen Kitas koordiniert Peggy Malbares-Fernandez die Kooperation mit den weiteren zwölf konfessionellen und privaten Kinderbetreuungseinrichtungen in Bad Soden am Taunus. Frau Malbares-Fernandez ist darüber hinaus für die Online-Platzvergabe www.bad-soden.de/kitasoden zuständig.

Nach dem Erwerbsleben kommt für die Berufstätigen ein neuer Lebensabschnitt: der Ruhestand. Annahme, Aufnahme und Prüfung der Anträge auf Leistungen aus der Rentenversicherung – das ist das Spezialgebiet der Kolleginnen Birgit Albiez und Viktoria Stein. Mit ihrem Fachwissen beraten sie auch gerne die Kollegen aus der Verwaltung, wenn sie Fragen zur Rente haben. 

Das Team in der Parkstraße 1 wurde Anfang dieses Jahres durch Streetworkerin Lena Stippich ergänzt und bereichert. Sie möchte für die Jugendlichen da sein, ein offenes Ohr haben, Hilfe anbieten, aber auch Angebote schaffen. Ihre Arbeit richtet sich an alle Jugendlichen und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren.

AB INS WOCHENENDE

Wolfgang Heidecke, Mitarbeiter der Abteilung Kommunikation & Marketing, hat diese frühlingshafte Impression im Alten Kurpark für uns eingefangen. Zumindest die Natur ist schon auf wärmere Temperaturen eingestellt.

Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.  

ZUM GUTEN SCHLUSS

Alles Wissenswerte auf der Homepage der Stadt
Alle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt.

Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media

Facebook
Instagram
Youtube

Kontakt
Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.

                             Zu den Amtlichen Bekanntmachungen
Unsere Datenschutzrichtlinien

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Magistrat der Stadt Bad Soden am Taunus
Königsteiner Straße 73
65812 Bad Soden am Taunus
Deutschland

06196 208 0
info@bad-soden.de
www.bad-soden.de