Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Bad Soden am Taunus aktuell
|
Bad Soden bewirbt sich um Hessentag und Landesgartenschau 2024
|
|
An sich sollten die Pläne noch länger geheim gehalten werden. Doch jetzt drang die Nachricht aus der Chefetage des Rathauses nach außen: Bad Soden am Taunus wird sich um den Hessentag und die Landesgartenschau 2024 bewerben. „Unsere Chancen stehen ausgezeichnet“, ist Bürgermeister Dr. Frank Blasch optimistisch. Alle Details zur Bewerbung lesen Sie HIER.
|
|
Hilfe für Menschen aus der Ukraine |
|
Flüchtlinge aus der Ukraine: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
|
|
Die Stadtverwaltung erreichen im Moment unzählige Anfragen zum Thema Flüchtlinge aus der Ukraine. Die am häufigsten gestellten Fragen beantworten wir gern an dieser Stelle und künftig regelmäßig in der Rubrik „Hilfe für Menschen aus der Ukraine“.
Hilfe-Portal für Flüchtlinge
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat ein digitales Hilfe-Portal für Vertriebene aus der Ukraine erstellt. www.germany4ukraine.de ist ein offizielles, staatliches und themenübergreifendes Angebot. Die Informationen sind mehrsprachig auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar. Wohnen
Für alle Fragen zu Wohnraum, Anmietung und Kosten sowie der privaten Unterbringung bei Familien ist der Main-Taunus-Kreis zuständig: Am Kreishaus 1-5, 65719 Hofheim am Taunus, Tel.:+49 6192 201-0 oder www.mtk.org. Corona-Impfungen
Es besteht die Möglichkeit, sich in den Haus-, Fach- und Betriebsarztpraxen in Bad Soden am Taunus gegen Corona impfen zu lassen. Außerdem finden regelmäßig mobile Impftermine in Bad Soden statt. Informationen dazu unter www.bad-soden.de. Kindergarten
Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können für einen Kindergarten bzw. Krippenplatz online angemeldet werden auf www.webkita1.de/bad-soden. Es wird empfohlen, Anmeldungen in mehreren Einrichtungen vorzunehmen. Aufgrund der derzeitigen Platzsituation und der bereits durchgeführten Planung der Sommeraufnahmen ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Es besteht keine Garantie für einen Kindergartenplatz. Schule
Wichtig ist, dass sich Eltern oder gesetzliche Vertreter geflüchteter ukrainischer Kinder und Jugendlicher im ersten Schritt an die Meldebehörde, also im Fall von Bad Soden am Taunus das Bürgerbüro, wenden. Nachdem hier eine Anmeldung erfolgt ist, nehmen die Eltern oder gesetzlichen Vertreter Kontakt mit dem Aufnahme- und Beratungszentrum (ABZ) des Staatlichen Schulamts Rüsselsheim auf. Von dort erfolgt dann die Zuweisung an eine Schule. Bitte wenden Sie sich nicht direkt an die Schule in Ihrem Ort, sondern halten diese Reihenfolge ein. Kontakt: Walter-Flex-Straße 66, 65428 Rüsselsheim, Tel.: +49 6142 5500-333, E-Mail: abz.ssa.ruesselsheim@kultus.hessen.de Unbegleitete Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche, die unbegleitet oder in Begleitung von Verwandten, Freundinnen/Freunden oder pädagogischen Betreuern einreisen, müssen umgehend beim Jugendamt des Main-Taunus-Kreises gemeldet werden. Das Jugendamt hat die Aufgabe festzustellen, ob diese Personen erziehungsberechtigt sind. Andernfalls werden die geflüchteten Kinder und Jugendliche als unbegleitete Minderjährige geführt und bei den Leistungen, die die Familien beziehen, nicht berücksichtigt. Kontakt Jugendamt: Tel.: +40 6192 201-0, E-Mail: jugendamt@mtk.org
Ehrenamtliche Hilfsangebote
Angebote zur Begleitung von Behördengängen (z.B. Ausländerbehörde, Kreishaus) und Übersetzungshilfen werden unter der Telefonnummer +49 6196-208-234 aufgenommen.
Kleiderspenden
Die Stadtverwaltung bittet darum, keine Kleider- oder Sachspenden bei der Stadt direkt abzugeben. Bitte nutzen Sie hierfür die Spendenannahmen von gemeinnützigen Organisationen oder privaten Initiativen. Stadtbücherei
Ukrainische Flüchtlinge bekommen einen kostenlosen Leseausweis für die Bad Sodener Stadtbüchereien. www.bad-soden.de
|
|
Ukraine-Fragen: Neue Öffnungszeiten in Abteilung 50
|
|
Das städtische Team der Abteilung 50 für Kinder, Jugend, Senioren und Soziales arbeitet derzeit fast rund um die Uhr daran, zunächst alle Vertriebenen aus der Ukraine, die sich direkt an die Stadtverwaltung wenden, umfassend zu betreuen. Damit die Kolleginnen und Kolleginnen sich ausreichend Zeit für die Hilfesuchenden nehmen können, werden die Öffnungszeiten vorübergehend an die neue Situation angepasst. Montags und mittwochs bleibt die Abteilung für den allgemeinen Besucherverkehr geschlossen, damit sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ganz der Beratung der Flüchtlinge widmen können. Termine für Vorsprachen und Telefonate sollten per E-Mail vereinbart werden über abt.50@stadt-bad-soden.de. Die Öffnungszeiten am Dienstag und Donnerstag bleiben wie bisher von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr, am Freitag von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr. Individuelle Hilfe Bisher wurden 200 Vertriebene in Bad Soden am Taunus registriert, allerdings dürfte Ihre Zahl deutlich höher sein, da sich die Geflüchteten erst nach 90 Tagen offiziell anmelden müssen. Die Kolleginnen und Kollegen des „Sozialamts“ unternehmen ihr Möglichstes, um den Flüchtlingen aus der Ukraine individuell zu helfen. Dazu gehören beispielsweise die Vermittlung von Begleitpersonen zu Wohnungsbesichtigungen, die Koordinierung von weiteren Hilfsangeboten und der Einsatz von Dolmetschern. Zudem sollen Plätze für ukrainische Kinder in den Kinderbetreuungseinrichtungen gefunden werden. Auch die Themen Behördengänge und Geld nehmen viel Aufmerksamkeit in Anspruch. Derzeit sind generell alle Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Kinder, Jugend, Senioren und Soziales in den Aufgabenbereich „Ukraine“ eingebunden. Wie können Sie helfen?
Momentan benötigt Abteilung 50 Unterstützung bei der Begleitung von Vertriebenen bei Behördengängen und sucht zudem Personen, die als Übersetzer helfen können. Wer in diesen Bereichen aktiv sein möchte, wendet sich bitte an Lolita Lesner, Telefon +49 6196 208-234, E-Mail: Lolita.Lesner@stadt-bad-soden.de.
|
|
Ukrainische Betreuungskräfte für Kita-Kinder gesucht
|
|
Der Main-Taunus-Kreis sucht unter den Ukraine-Flüchtlingen Betreuungskräfte für Kindertagesstätten in den Kommunen. Gesucht werden Personen, die bereits Erfahrungen mit pädagogischer Kinderbetreuung in der Ukraine haben. Sie können sich unter kinderbetreuung_ukraine@mtk.org mit ihrem Namen und Kontaktdaten melden und dabei auch ihre pädagogischen Erfahrungen angeben.
|
|
Neue Corona-Regeln in Bad Soden am Taunus
|
|
Ab dem Wochenende ermöglicht das Bundesinfektionsschutzgesetz nur noch so genannte Basisschutzmaßnahmen. Die Stadt Bad Soden am Taunus hat nun für die städtischen Einrichtungen eigene Regelungen festgelegt. „Entsprechend der bundesweiten Vorgaben gibt es ab Samstag im öffentlichen Leben unserer Stadt weitreichende Lockerungen, so zum Beispiel auch im Kulturzentrum Badehaus, wo die 3G-Regel entfällt. Dennoch habe ich zum Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in diesem Zusammenhang zur Sicherung unserer Verwaltungsaufgaben einige Maßnahmen auf Basis unseres Hausrechts verfügt“, sagt Bürgermeister Dr. Frank Blasch. „Ich hoffe sehr, dass wir bei aller Freude über mehr Freiheit nicht vergessen, aufeinander Rücksicht zu nehmen und bitte um Verständnis.“ Informationen zu den beliebten Festen und Veranstaltungen in Bad Soden am Taunus sowie zum Saisonstart des FreiBadSoden und des Minigolfplatzes veröffentlicht die Stadtverwaltung in den kommenden Tagen und Wochen. „Es wird wieder viel mehr möglich sein und darauf freue ich mich sehr“, so das Stadtoberhaupt. Ab Samstag, 02. April 2022, gelten folgende Regelungen: - Beim Besuch der Verwaltungsstellen besteht weiterhin die Pflicht zum Tragen einer FFP2- oder OP-Maske. Im Bürgerhaus Neuenhain gilt die Maskenpflicht ab dem Betreten des Verwaltungsteils (ab Treppenhaus).
- Im kompletten Badehaus (Stadtbücherei, Stadtmuseum, Stadtgalerie, KunstKabinett, Stadtarchiv) sowie in der Stadtteilbücherei Neuenhain gilt Maskenpflicht.
- In den Sporthallen entfällt die Maskenpflicht komplett.
- Bei den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung gilt Maskenpflicht. Die Maskenpflicht entfällt am Platz.
- In den Trauerhallen wird das Tragen einer Maske empfohlen.
|
|
Behinderungen in der Paulinenstraße
|
|
Aufgrund einer privaten Baumaßnahme kommt es am heutigen Freitag, 01. April 2022, bis voraussichtlich 17:00 Uhr, zu Behinderungen in der Paulinenstraße in Höhe der Hausnummer 35.
|
|
Sperrungen in der Kronthaler Straße
|
|
In der Zeit vom 04. bis voraussichtlich 08. April 2022 kommt es in der Kronthaler Straße in Höhe der Hausnummer 40 zu Behinderungen im Bereich der Fahrbahn und des Gehwegs.
|
|
Neue Ausstellung in der Stadtgalerie startet am Samstag
|
|
Romana Menze-Kuhn während des Aufbaus zu ihrer neuen Ausstellung. Start ist am Samstag um 15:00 Uhr.
|
|
Kunstfreunde aufgepasst: Am Samstag, 02. April 2022, startet die Ausstellung mit Werken von Romana Menze-Kuhn in der Stadtgalerie im Badehaus.
Die Künstlerin beschäftigt sich mit Natur und Kultur ihrer Afrikareise und zeigt darüber hinaus Arbeiten aus der Serie Taunus. Um 15:00 Uhr wird die Ausstellung in Anwesenheit der Künstlerin mit einer Einführung von Elvira Mann-Winter, Galeristin aus Wiesbaden, eröffnet.
Zu sehen sind die Werke bis Sonntag, 24. April 2022, jeweils mittwochs, samstags und sonntags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
|
|
Museumsstück des Monats April: Porträt seiner Tochter Emma von Paul Reiss
|
|
Das Porträt von Emma Reiss aus dem Jahr 1919.
|
|
Monatlich stellt das Stadtmuseum eines seiner Exponate besonders in den Fokus: Das Museumsstück des Monats im April 2022 ist das Porträt seiner Tochter von Paul Reiss aus dem Jahr 1919.
Paul Reiss (1846-1926) war der dritte Sohn des Kaufmanns und Bad Sodener Ehrenbürgers Enoch Reiss. Er wurde Rechtsanwalt in Frankfurt und heiratete 1877 Fanny Goedecke, mit der er drei Söhne und eine Tochter hatte. Als Erbe des Hauses Reiss verbrachte er – wie sein Vater vor ihm – die Sommermonate in Soden.
In seiner Freizeit und besonders nach seiner Pensionierung übte sich Paul Reiss als Künstler, wobei er verschiedene Stile beherrschte. Besonders seine Aquarelle von der Inneneinrichtung des Hauses Reiss sind heute noch von historischem Wert.
Das hier gezeigte Porträt seiner Tochter Emma ist am linken oberen Bildrand mit seinen Initialen „PR“ und dem Jahr 1919 datiert und zeichnet sich durch seinen Stil der Neuen Sachlichkeit aus, der in der naturalistischen, nüchternen Wiedergabe der jungen Frau offenbar wird.
Anzuschauen ist das gute Stück jeweils Mittwoch, Samstag und Sonntag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Für das Stadtmuseum ebenso wie die Stadtgalerie als Kulturstätten gilt aktuell die 3-G-Regel, so dass Geimpfte, Genesene und Getestete mit aktuellem Test Zutritt haben. Darüber hinaus gilt Maskenpflicht.
Für weitere Informationen steht das Stadtmuseum unter der Rufnummer +49 6196 208-414 gerne zur Verfügung.
|
|
NEUIGKEITEN AUS DER STADT |
|
Mit dem Förster in den Bad Sodener Stadtwald
|
|
Wie viele Waldflächen in ganz Deutschland hat auch der Bad Sodener Stadtwald in den vergangenen Jahren einen schweren Stand gehabt. In mehreren Folgejahren fielen zu wenige Niederschläge, dann hat der Borkenkäfer vor allem den Nadelbäumen stark zugesetzt, sodass diese überwiegend gefällt werden mussten. Wie geht es jetzt weiter mit den Bad Sodener Stadtwald? Wo werden neue Bäumchen angepflanzt?
Antworten auf diese Fragen gibt der für den Sodener Wald zuständige Förster Hendrik Bickel bei einer öffentlichen Waldbegehung.
Wer am Freitag, 08. April 2022, um 15:00 Uhr, daran teilnehmen möchte, kann sich dafür anmelden unter +49 6196 208-160 oder -172 oder per Mail an abt.60@stadt-bad-soden.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.
|
|
„Entdecke dein Talent!“ - Musik-Week im Jugendcafé
|
|
In den bevorstehenden Osterferien bietet das Jugendcafé einen Gesang- und Rap-Workshop für Jungen und Mädchen ab zwölf Jahren an. Vom 19. bis 22. April 2022 von jeweils von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Talente zu entdecken und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.
Das Projekt findet gemeinsam mit HeartBeat Edutainment statt. Die Jugendlichen lernen unter professioneller Anleitung, eigene Texte zu schreiben. Im Anschluss wird der Song aufgenommen und auf Sozialen Netzwerken veröffentlicht. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Das Projekt ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Interessierte können sich gerne per E-Mail juca.badsoden@gmx.de oder Telefon +49 6196 22299 melden, um weitere Informationen zur Anmeldung zu erhalten.
|
|
Wassergebühren: Wie werden diese berechnet?
|
|
Jedes Jahr erhalten alle Bürgerinnen und Bürger ihre Wasserabrechnung, doch die wenigsten wissen genau, wie die Stadtverwaltung die Wassergebühren eigentlich berechnet.
Die Experten der Abteilung Finanzen & Controlling innerhalb der Bad Sodener Stadtverwaltung bringen Licht ins Dunkel: Im städtischen Gebührenbudget (Gebührenhaushalt) werden alle jährlichen Ausgaben auf die an die Bürger verkaufte Wassermenge pro Jahr umgelegt. Hinsichtlich der verkauften Wassermenge werden immer mehrere Jahre betrachtet, um einen Mittelwert zu ermitteln. Hiervon werden natürlich Erträge aus der Wasserzählermiete und aus sonstigen Erträgen (z. B: Reparaturen von Hausanschlüssen) von den Aufwendungen abgezogen, so dass nur die verbleibenden Aufwendungen bei der Ermittlung der Gebührenhöhe berücksichtigt werden.
Ziel ist ein ausgeglichener Gebührenhaushalt
Eine Gebührenüberprüfung findet bei jeder Haushaltsplanung sowie nach dem Abschluss des Jahres statt. Sollten Gewinne erwirtschaftet werden, müssen diese nach dem Kommunalen Abgabengesetz Hessen innerhalb der nächsten fünf Jahre an die Bürger zurückerstattet werden. Sollte sich auf Dauer aber ein Verlust einstellen, müssen die Gebühren entsprechend angepasst werden. Ziel der Verwaltung ist es, am Jahresende einen ausgeglichenen Gebührenhaushalt zu erreichen.
|
|
Änderungen bei Impfterminen: Stationäres Angebot ab April im Impfzentrum Hattersheim
|
|
Das stationäre Impfangebot des Main-Taunus-Kreises wird auf das Impfzentrum Hattersheim konzentriert, mobile Termine werden aber weiterhin angeboten. Vom 02. April an bietet das Zentrum in Hattersheim mittwochs bis sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr Termine für Erwachse und Jugendliche ab zwölf Jahren mit Biontech und Moderna an. Mittwochs bis freitags sowie sonntags laufen von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr Erwachsenentermine mit Nuvaxovid und samstags von 10:00 bis 18:00 Uhr Termine für Kinder von fünf bis elf Jahren. Erstimpfungen mit Biontech und Moderna sind weiterhin ohne Termin möglich. Gebucht werden Termine HIER.
|
|
Das stationäre Impfangebot des Main-Taunus-Kreises wird auf das Impfzentrum Hattersheim konzentriert, mobile Termine werden aber weiterhin angeboten. Vom 02. April an bietet das Zentrum in Hattersheim mittwochs bis sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr Termine für Erwachse und Jugendliche ab zwölf Jahren mit Biontech und Moderna an. Mittwochs bis freitags sowie sonntags laufen von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr Erwachsenentermine mit Nuvaxovid und samstags von 10:00 bis 18:00 Uhr Termine für Kinder von fünf bis elf Jahren. Erstimpfungen mit Biontech und Moderna sind weiterhin ohne Termin möglich. Gebucht werden Termine HIER.
|
|
Blühende Bäume kann man derzeit viele in der gesamten Stadt sehen. Michael Eismann hat einen davon mit seiner Kamera für uns eingefangen. Auch wenn die Temperaturen an diesem Wochenende eher frostig werden, wünschen wir Ihnen entspannte Tage, die Sie vielleicht mit einem Spaziergang zu den blühenden Bäumen verbringen. Denken Sie daran: Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur falsche Kleidung. Sie möchten Ihr eigenes Foto aus Bad Soden, Neuenhain oder Altenhain hier entdecken? Dann senden Sie uns Ihre Aufnahme an newsletter@stadt-bad-soden.de oder über Facebook und Instagram mit dem Stichwort „Ab ins Wochenende“.
|
|
Alles Wissenswerte auf der Homepage der StadtAlle Informationen rund um die Stadt Bad Soden am Taunus finden Sie auf unserer städtischen Homepage. Hier finden Sie auch alle aktuellen Pressemitteilungen der Stadt. Stadt Bad Soden am Taunus auf Social Media Facebook Instagram Youtube
Kontakt Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns unter newsletter@stadt-bad-soden.de.
|
|
|
|